Untreu ist die Übersetzung von Natalie Barellis Unfaithful – ein psychologischer Spannungsroman über Verrat, Schuld und die Zerbrechlichkeit eines perfekten Lebens. Im Mittelpunkt steht eine Mathematik-Dozentin, die nach dem Tod ihres besten Studenten und dem Verdacht, ihr Mann habe eine Affäre, in eine Spirale aus Drohungen, Polizeibefragungen und Fehlentscheidungen gerät. Der Verlag fasst das Setting als „Ehe als Festung – bedroht von Eindringlingen“ zusammen; im deutschen Klappentext ist zudem von Drohbriefen und einer Befragung zum Tod eines Schülers die Rede. Die deutsche Ausgabe erschien am 15. April 2024 (E-Book und Taschenbuch), das Hörbuch folgte am 30. Januar 2025.
Untreu Natalie Barelli:Ehebruch, Drohbriefe, akademischer Druck – warum dieser Thriller unter die Haut geht
Worum geht es in Untreu ?
Die Ich-Erzählerin – Anna, Dozentin für Mathematik – glaubt ihr Leben im Griff zu haben: zwei Kinder, ein kreativer Ehemann mit Atelier, eine angesehene Position an der Universität. Dann stürzt ein Tag alles um: Ihr bester Doktorand Alex ist tot; aufgewühlt fährt sie spontan zum Atelier ihres Mannes – und entdeckt Indizien für eine Affäre. Anna sagt nichts. Statt den Konflikt zu suchen, versucht sie, die Fassade zu wahren: für die Kinder, für ihren Ruf, für die Karriere.
Doch die Außenwelt rückt näher: anonyme Drohbriefe, Fragen der Polizei zum Tod von Alex, Unruhe in der Fakultät. Annas inneres Mantra – „die perfekte Ehefrau sein“ – kippt zur Selbstüberwachung. In der Universität wächst der Druck: Forschung, Betreuung, Publikationen, Entscheidungen; und über allem schwebt der plötzliche Verlust jenes Talents, auf das die Fakultät setzte. In dieser Lage trifft Anna eine unethische Kurzschluss-Entscheidung, die sie selbst in Gefahr bringt. Mehr Details lassen wir bewusst aus: Die Spannung entsteht daraus, was sie verschweigt, wer sie beobachtet – und wie das Lügengebäude Risse bekommt, bis alles auf eine Finalentscheidung zuläuft. (Der Roman hält die wichtigsten Wendungen lang zurück; deshalb verzichten wir hier auf konkrete Auflösungen.)
Vertrauensbruch, akademische Ethik, unzuverlässiges Erzählen
-
Ehe & Loyalität: Der Fokus liegt nicht auf der „Affäre“ als Schockbild, sondern auf der Stillarbeit
der Loyalität: Wie viel verleugnet man, um die Familie zu schützen? Barelli zeichnet das als psychologisches Kammerspiel – Annas Schweigen wird zum Motor.
-
Akademischer Druck & Fehlverhalten: Zwischen Publikationswettlauf, Betreuungsarbeit und Karrierelimbo nimmt der Text Ethik an der Uni ernst. Die Grenzverschiebungen beginnen klein und werden zur Zumutungsprobe für Charakter und Gewissen.
-
Kontrolle & Beobachtung: Drohbriefe, Befragungen, soziale Blicke – das Buch zeigt, wie Überwachung im Privaten wirkt: nicht durch Technik, sondern durch Deutungshoheit über Verhalten und Gerücht.
-
Unzuverlässige Perspektive: Anna ist klug und zugleich verletzlich – ihr Blick ist gefärbt von Angst, Wut und Reue. Das erzeugt Ambivalenz: Man glaubt ihr, hinterfragt sie, und liest doch weiter, um Gewissheit zu bekommen. (So betonen es auch zahlreiche Leser*innen-Stimmen.)
Domestic Noir trifft Hochschulrealität
Untreu verbindet zwei Diskursräume: Domestic Noir (Fassade der perfekten Familie, latente Gewalt des Alltags) und Hochschule (Karriereleitern, Konkurrenz, Betreuungs- und Publikationsdruck). Diese Kombination ist für das Subgenre ungewöhnlich und wird in deutschsprachigen Rezensionen ausdrücklich hervorgehoben: Das Universitätsmilieu verleiht der Geschichte Glaubwürdigkeit und einen frischen Schauplatz jenseits klassischer Vorort-Kulissen.
Klar, temporeich, figurenfokussiert
Barelli schreibt zugänglich, mit kurzen Kapiteln und präzisen Cliffhangern. Viele Szenen sind auf Entscheidungsmomente zugespitzt: eine Mail nicht senden, eine Aussage weglassen, eine Grenze überschreiten. Die Sprache bleibt nah an Annas Innenwelt, ohne ornamentale Umwege – das hält den Sog hoch und erklärt, warum viele Leser*innen das Buch „in einem Rutsch“ beenden.
Zielgruppe
-
Leser, die psychologische Spannung mögen, ohne blutige Effekte – der Druck entsteht aus Fehlentscheidungen und sozialen Konsequenzen.
-
Buchclubs/Lesekreise, die über Beziehungsethik, akademische Integrität und Selbsttäuschung diskutieren möchten (der Roman liefert reichlich Reibungspunkte).
-
Hörer: Das deutsche Hörbuch (9 Std. 4 Min.) wird von Henrike Tönnes gelesen – eine klare Empfehlungfür alle, die die Ich-Stimme als Hör-Erfahrung schätzen.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Spannung aus Alltagssituationen: Der Text zeigt, wie kleine moralische Abweichungen große Folgen haben – glaubhaft und beklemmend.
-
Eigenständiger Schauplatz: Das Uni-Setting (Forschung, Betreuung, Begutachtung) ist im Psychothrillerfeld selten und trägt die Handlung.
-
Schneller Lesefluss: Kurze Kapitel, klare Figurenführung, stringente Eskalation – ideal für „Nur noch ein Kapitel“-Nächte.
Mögliche Schwächen
-
Glaubwürdigkeitsfragen am Ende: Manche Rezensionen finden die finale Zuspitzung überdreht bzw. mit Logiklücken – das gehört zum Genre, wird aber verschiedentlich benannt.
-
Figurenzeichnung Nebenrollen: Nebenfiguren dienen teils als Projektionsflächen; wer komplexe Nebenplots erwartet, könnte mehr Nuance wünschen.
-
Frustrationspotenzial: Annas Vermeidungsstrategie (nicht reden, vertuschen) ist konsequent, kann aber Leser:innen triggern, die proaktive Kommunikation erwarten.
Diskussions- und Reflexionsimpulse
-
Grenzen & Geheimnisse: Welche Geheimnisse sind schutzbedürftig, welche zerstörerisch? Lässt sich das im Vorfeld unterscheiden – und wie?
-
Arbeit & Identität: Wie beeinflussen Karriereziele moralische Urteile? Diskutiert konkrete Szenen, in denen Annas Selbstbild das Faktenbild überlagert.
-
Familienrolle vs. Selbstachtung: Was „schuldet“ man der Familie – und was sich selbst? Wo kippt Rücksicht in Selbstverlust?
Häufige Fragen
Brauche ich Vorkenntnisse zu Barelli oder ihren anderen Thrillern?
Nein. Untreu ist in sich abgeschlossen. Wer Barelli mag, erkennt ihre Handschrift (Domestic Noir, innere Spannung, pointierte Twists), aber es gibt keine Serienbindung. Für Einsteiger:innen ist es ein guter Start, weil die Alltagsszenenverständlich und die Moralfragen unmittelbar sind.
Wie hart ist der Stoff – gibt es Content-Hinweise?
Es gibt psychische Belastungssituationen, Drohungen und einen Todesfall im akademischen Umfeld. Keine explizite physische Gewalt im Splatter-Sinn; der Druck ist psychologisch. Für sensible Leser:innen empfehlen sich Lesepausen, wenn Annas innere Spirale zu nahe geht. (Die deutsche Verlagsbeschreibung setzt klar auf Nerven- statt Blutschock.)
Wie realistisch ist das Uni-Setting?
Der Roman typisiert Abläufe (Publikationsdruck, Betreuungsverhältnisse, Beförderung), bleibt aber wiedererkennbar: Konkurrenz, „Publish or perish“, Abhängigkeiten zwischen Dozent:innen und Promovierenden. Einzelne Lektüren heben genau diesen Schauplatz als Pluspunkt hervor – auch wenn die Finaldramaturgie thrillerhaft zuspitzt.
Über die Autorin: Natalie Barelli
Natalie Barelli lebt in den Blue Mountains bei Sydney (Australien) und schreibt psychologische Thriller und Domestic-Noir-Romane – u. a. Missing Molly, The Housekeeper, The Accident. In Interviews und auf ihrer Website beschreibt sie ihren Stil als spannungsgeladen mit dunklem Humor.
Lohnt sich „Untreu“?
Ja – insbesondere, wenn du Spannung ohne Blutrausch, dafür mit moralischem Druck suchst. Barelli zeigt, wie Schweigen, Stolz und Karrieredruck Entscheidungen deformieren. Das Universitätsmilieu gibt dem Stoff Profil, die Ich-Stimme sorgt für Nähe, der Plot eskaliert sauber – wenn auch mit einer Finalkurve, die man mögen muss. Für Buchclubs bietet Untreu reichlich Diskussionsstoff; als Hörbuch gewinnt die Geschichte zusätzlich durch die stimmliche Ambivalenz der Erzählerin.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Dunkles Wasser von Charlotte Link – Sturmnacht, stille Bucht, ein Verbrechen ohne Gesicht
Das neue Ehepaar – Alison James: Das perfekte Haus. Das perfekte Geheimnis.
The Housemaid Is Watching (Sie wird dich finden) von Freida McFadden: Willkommen im freundlichsten Albtraum der Vorstadt
The Housemaid’s Secret (Sie kann dich hören) von Freida McFadden –Millie Calloway, Penthouse, verschlossene Tür
Die Frau in den Fluten (Loreth Anne White) – Handlung & Analyse des Küsten-Psychothrillers
Die Geheimnisse der anderen von Loreth Anne White – Analyse des Story-Cove-Psychothrillers
Die Frau in den Fluten – Psychothriller von Loreth Anne White
Kein Hauch von Wahrheit von Lisa Jewells: Podcasterin trifft „Birthday Twin“ – und alles kippt
Wenn sie wüsste (The Housemaid): Freida McFaddens Psychothriller über Macht und Manipulation
Der Lehrer – Will er dir helfen oder will er deinen Tod? von Freida McFadden
Todesfrist von Andreas Gruber: Psychothriller
Aktuelles
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität