Mit „Schattengrünes Tal“ legt Kristina Hauff (Pseudonym der Krimiautorin Susanne Kliem) einen psychologischen Spannungsroman vor, der eine Dorfgemeinschaft im Schwarzwald unter die Lupe nimmt. Dreh- und Angelpunkt ist das heruntergekommene Hotel „Zum alten Forsthaus“ – ein Ort, an dem sich Nähe, Misstrauen und lange verdrängte Geschichten verdichten. Hauffs Roman setzt auf leise Spannung, präzise Figurenbeobachtung und eine Landschaft, die wie eine eigene Figur wirkt. Die deutsche Erstausgabe erschien im Juli 2025 bei hanserblau/Hanser.
Schattengrünes Tal von Kristina Hauff | Rezension des Schwarzwald-Psychodramas
Worum geht es in „Schattengrünes Tal“ : Lisa, Daniela, Simon – und das „Zum alten Forsthaus“
Im abgeschiedenen Tal kämpft das Hotel „Zum alten Forsthaus“ ums Überleben. Carl, der greise Besitzer, blockt jede Modernisierung ab; Lisa, seine Tochter, hält den Betrieb notdürftig am Laufen. Dann taucht Daniela auf – „schutzbedürftig“, freundlich, und plötzlich Dauer-Mieterin. Lisa nimmt sich ihrer an. Was als Geste der Hilfsbereitschaft beginnt, kippt: Freundschaften in der Dorfgemeinschaft erkalten, Ehemann Simon rückt von Lisa ab, Loyalitäten verschieben sich. Und während der Herbst ins Tal fällt, verdichtet sich die Ahnung, dass hinter der Fassade mehr steckt als Zufall. (Die späten Enthüllungen lassen wir aus – der Roman lebt vom allmählichen Verstellen der Blickachsen.)
Figuren & Erzählperspektiven: Multiperspektive statt Whodunit
Hauff erzählt multiperspektivisch – nicht nur aus Lisas und Simons Sicht, sondern auch aus den Blickwinkeln von Carlund dessen Partnerin Margret. Das erzeugt Reibung: Jede Stimme trägt ein Stück Wahrheit, keine den ganzen Schlüssel. So entsteht psychologischer Druck ohne Krimischablone – das Wie des Auseinanderdriftens interessiert mehr als das Wer.
Themen & Motive: Dorfgemeinschaft, Fremdheit, Loyalität – und der Preis der Hilfsbereitschaft
-
Fremde in der Idylle: Die Ankunft Danielas legt Machtlinien offen: Wer gehört dazu, wer bleibt „Gast“, wer definiert Normalität? Das Tal wird zum Resonanzraum für Projektionen und Besitzansprüche.
-
Ehe & Erosion: Zwischen Lisa und Simon nagt nicht ein Ereignis, sondern viele kleine Verschiebungen. Der Roman zeigt, wie Vertrauen zwischen den Zeilen bricht.
-
Ökonomie des Stillstands: Carls Modernisierungsverweigerung macht das Hotel zum Symbol für Tradition vs. Zukunft – ein Konflikt, der Beziehungen politisiert, noch bevor jemand darüber spricht.
Schwarzwald als Figur: Atmosphäre statt Postkarte
Der Schwarzwald liefert mehr als Kulisse. Nebel, Schatten, das alte Forsthaus – all das schiebt die Stimmung ins Dämmerige. Mehrere Besprechungen betonen, wie atmosphärisch Hauff diese Landschaft nutzt: leises Kammerspiel, langsam brennende Spannung, „unter die Haut“ gehende Szenerie.
Leiser Sog, präzise Beobachtung
Hauffs Prosa ist reduziert, nah an den Figuren und verzichtet auf laute Thrillereffekte. Stattdessen: engen Szenen, Blicke, gestockte Gespräche. Das ergibt einen Sog, der aus Zwischentönen wächst – und genau deshalb nachhallt. Kritische Stimmen monieren ein vorhersehbares bzw. abruptes Ende; ein fairer Hinweis, den man als Konsequenz der realistischen Anlage lesen kann: In Dörfern knallt selten der große Twist – die Wahrheit sickert.
Psychologischer Spannungsroman, fern vom Serien-Zwang
„Schattengrünes Tal“ ist ein eigenständiger Roman (kein Reihenband). Händler- und Community-Seiten ordnen ihn klar als psychologischen Spannungsroman ein – nicht als klassischen Krimi. Das passt zu Hauffs Ansatz seit „Unter Wasser Nacht“ und „In blaukalter Tiefe“: Spannung ohne Genre-Handschellen, Figuren vor Plotmaschinen.
Für wen eignet sich „Schattengrünes Tal“?
-
Leser:innen, die Charakterarbeit und sozialpsychologische Spannung unter Dorf-/Landschaftsdruck schätzen.
-
Buchclubs, die über Fremdheit, Hilfsbereitschaft und sozialen Ausschluss diskutieren wollen – der Text bietet zahlreiche Reibungsstellen.
-
Hörer:innen: Es gibt ein Hörbuch (RBmedia/Hörbuch München), für alle, die Atmosphäre gern gesprochenerleben.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Atmosphäre als Träger der Spannung: Schwarzwald, Hotel, Jahreszeitenwechsel – stimmig, dicht, filmreif.
-
Multiperspektive mit Reibung: Vier Stimmen, viele Grauzonen; Vertrauen kippt glaubhaft.
-
Relevanz im Kleinen: Modernisierungsdebatte, Zugehörigkeit, Care-Arbeit – ohne Thesenkeule, aber gut lesbar.
Mögliche Schwächen
-
Finale/Tempo: Manche Leser:innen finden das Ende zu schnell oder absehbar – Erwartungsmanagement hilft.
-
Ambivalente Figurenzeichnung: Einzelne Nebenfiguren bleiben schattenhaft – beabsichtigt, aber nicht für jeden Geschmack.
Über die Autorin: Kristina Hauff (= Susanne Kliem) – Spannungsprosa mit Langzeit-Echo
Kristina Hauff ist das Pseudonym von Susanne Kliem. Unter bürgerlichem Namen veröffentlichte sie Krimis/Psychothriller; als Hauff schreibt sie literarische Spannungsromane bei hanserblau (u. a. „Unter Wasser Nacht“ und „In blaukalter Tiefe“). Hauff/Kliem lebt in Berlin. „Unter Wasser Nacht“ stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde verfilmt – ein Hinweis darauf, wie visuell ihre Stoffe angelegt sind.
Lohnt sich „Schattengrünes Tal“?
Ja – wenn du subtile Spannung magst, die aus Beziehungen entsteht. Hauff nutzt das Schwarzwald-Setting meisterhaft, um Hilfsbereitschaft, Zugehörigkeit und Macht zu verhandeln. Wer Twist-Feuerwerk erwartet, könnte das Finale als zu leise empfinden; wer Charakterdruck und Atmosphäre sucht, bekommt ein präzises, nachwirkendes Psychodrama.