Noch nie zuvor war Zentralasien Schauplatz des wichtigsten globalen Treffens für Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Vom 18. bis 22. August 2025 versammelt die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) mehr als 1.600 Fachleute aus 114 Ländern in Astana – der Hauptstadt Kasachstans, einer Stadt, die mit ihren futuristischen Silhouetten zwischen Wüstenwind und Digitalisierungsambition pendelt.
Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana
Das Motto des Kongresses lautet bezeichnenderweise: „Connecting Knowledge, Building the Future“ – eine Parole, die in vielen Hauptstädten als Selbstverständlichkeit durchgehen mag, hier aber einen anderen Klang bekommt: zwischen politischer Inszenierung und der vorsichtigen Hoffnung auf eine Öffnung von Diskursräumen, die bislang eher bewacht als befragt wurden.
Historisches Terrain
In seiner fast hundertjährigen Geschichte wurde der WLIC nur neunmal in Asien veranstaltet, aber nie zuvor in Zentralasien. Dass nun Astana die Bühne bietet, ist mehr als nur eine logistische Entscheidung. Es ist ein symbolischer Schritt, der die geografischen Ränder des globalen Bibliotheksdiskurses neu zieht – hinein in eine Region, die traditionell eher von geopolitischer Zurückhaltung als von bibliothekarischer Sichtbarkeit geprägt war.
Dass ausgerechnet Kasachstan, ein Staat, dessen Regierung international für Einschränkungen der Meinungsfreiheit, politische Repression und lückenhafte Aufarbeitung von Gewaltvorfällen wie den Januar-Protesten 2022 kritisiert wird, nun zum Zentrum der globalen Bibliotheksöffentlichkeit wird, verleiht dem Kongress eine gewisse Ironie. Doch in dieser Ironie liegt auch eine Möglichkeit. Denn wer, wenn nicht Bibliotheken, kann mit leiser Beharrlichkeit Räume schaffen, in denen gesagt werden darf, was andernorts nur gedacht wird?
Zwischen Digitalisierung und Dekolonisierung
Das Programm, das über 80 Fachveranstaltungen umfasst, setzt inhaltlich genau dort an, wo sich Bibliotheken heute neu erfinden müssen: bei der digitalen Transformation, bei der Integration Künstlicher Intelligenz, bei der Frage, wie sich kulturelles Erbe nicht nur bewahren, sondern auch zugänglich machen lässt. Internationale Standards wie UNIMARC stehen ebenso auf der Agenda wie die großen Zukunftsfragen einer vernetzten, multikulturellen Wissenswelt.
In einer Zeit, in der Plattformen zunehmend Monopole auf Information beanspruchen, wirken solche Themen beinahe subversiv. Und in einem Land, dessen öffentlicher Diskurs vielfach kontrolliert wird, könnte ausgerechnet der Austausch über Metadaten und Archivstandards zur leisen Kritik an den Ordnungen des Schweigens werden.
Präsidentenreden, Flashmobs und Ortstermine
Offiziell eröffnet wird der Kongress von Präsident Kassym-Schomart Tokajew – ein Auftritt, der sowohl als politische Geste wie als symbolische Selbstvergewisserung gelesen werden kann. Zu den Höhepunkten zählt ein internationaler Buch-Flashmob im Einkaufszentrum MEGA Silk Way, bei dem lesend demonstriert wird, was anderswo womöglich gar nicht ausgesprochen werden darf. Für intellektuelle Substanz sorgt die Keynote von Dr. Kais Hammami (ICESCO) zur Rolle von Bibliotheken in kulturell geprägten Gesellschaften.
Ergänzt wird das Programm durch Besichtigungen öffentlicher, universitärer und schulischer Bibliotheken in Astana, die seltene Einblicke in die kasachische Informationslandschaft zwischen Tradition und technokratischer Erneuerung bieten.
Organisationsarchitektur: Eine kasachisch-internationale Allianz
Veranstaltet wird der Kongress von der IFLA, gemeinsam mit der Vereinigung der Hochschulbibliotheken Kasachstans, der Kazakh Tourism National Company sowie dem Astana Development Centre unter Leitung der Stadtverwaltung. Eine Allianz, die symbolisch für den Anspruch steht, globale Standards mit regionaler Expertise zu verbinden – und vielleicht auch, um die internationale Bühne nicht nur zu bespielen, sondern aktiv mitzugestalten.
Leise Töne, große Wirkung
Der IFLA-Weltkongress in Astana ist nicht bloß ein Fachtreffen. Er ist ein Zeichen für Verschiebungen: geografisch, diskursiv und vielleicht auch politisch. Inmitten einer Stadt, die sich als Symbol technokratischer Modernisierung versteht, trifft ein Berufsfeld aufeinander, das an einer anderen Form von Zukunft baut – weniger spektakulär, aber umso nachhaltiger.
Bibliotheken mögen keine Revolutionen ausrufen, aber sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass eine Gesellschaft über sich selbst nachdenken kann. Und vielleicht ist genau das die eigentliche Botschaft dieses Treffens in Astana: dass auch in der kontrolliertesten Öffentlichkeit noch Zwischenräume entstehen können – gedruckt, digital, diskret.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Seit 100 Jahren unbequem – und heute nötiger denn je: Der PEN im Weltzustand
Frankfurter Buchmesse 2025: Eröffnung, Öffnungszeiten und erste Debatten
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Literatur, KI und Sichtbarkeit: Marc Elsberg über den Wandel des Buchmarkts
Frankfurter Buchmesse 2025: Buchverkauf an allen Tagen erlaubt – Ticketshop geöffnet
Leipziger Buchmesse 2025: Bücher, Debatten und Cosplayträume
„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet
#BookTok auf Rekordkurs: 25 Millionen verkaufte Bücher im Jahr 2024
Echt jetzt? Absage von Ulf Poschardts Shitbürgertum – ein Lehrstück über Debattenkultur und Verlagsängste
Ostdeutsche Autoren gründen „PEN-Gruppe Leipzig“
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Technik-Thriller Zwillingscode
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen