Es gehört zu den stilleren Paradoxien des Literaturbetriebs, dass ausgerechnet ein Mann, der Verschwörungen, Gewalt und institutionelles Versagen aufschreibt, selbst einen so verschlungenen, beinahe altmodischen Lebenslauf vorzuweisen hat: Jussi Adler-Olsen, geboren am 2. August 1950 in Kopenhagen, Sohn eines Psychiaters, studierte alles, was sich zwischen Erkenntnisinteresse und Weltflucht einordnen lässt – Medizin, Soziologie, Politische Geschichte, Film. Sein Name wurde zum Markenzeichen, aber nicht über Nacht.
Späte Blüte, große Auflagen
Sein erstes Buch erschien 1984 – keine Fiktion, sondern ein Kompendium über Groucho Marx. Später folgte ein Lexikon dänischer Comicfiguren. Dass dieser Mann sich zu einem der erfolgreichsten Krimiautoren Europas entwickeln würde, lag damals außerhalb jeder dramaturgisch sinnvollen Linie. Aber die Linien verwischen bei Adler-Olsen gern: 1997 veröffentlichte er mit The Alphabet House seinen ersten Roman, später folgten Takeover (2003) und The Washington Decree – solide Thriller, international vermarktet, aber noch ohne die Wucht späterer Erfolge.
Die kam 2007, mit Kvinden i buret (Erbarmen) – dem ersten Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q. Die Serie, die in Deutschland Millionenauflagen erzielte, balanciert seitdem zwischen lakonischer Sozialkritik, düsterem Witz und einem tief sitzenden Misstrauen gegenüber bürokratischen Strukturen. Mørck, ein Beamter mit Burn-out, wurde zur Projektionsfläche für den literarischen Zweifel am Funktionieren der westlichen Zivilgesellschaft. Adler-Olsen trifft damit nicht den Nerv einer Zeit, sondern ihren wunden Punkt.
Bestseller und Glasnadel
Seine Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt, weltweit wurden mehr als 27 Millionen Exemplare verkauft – davon über 4,5 Millionen allein in Dänemark. Eine solche Bilanz macht Autoren normalerweise entweder zahm oder größenwahnsinnig. Adler-Olsen wurde stattdessen präziser. Verachtung, Erwartung, Selfies, Opfer 2117, Natrium Chlorid– die Titel wirken wie stille Diagnosen eines Systems, das Menschen nur noch verwaltet, nicht mehr schützt.
Dafür erhielt er zahlreiche Preise – darunter den skandinavischen Glasnøglen (2010), den amerikanischen Barry Award (2012) und den europäischen Ripper Award (2014/15). 2011 ehrte ihn sein Heimatland mit dem De Gyldne Laurbær. Ein Bestseller blieb er ohnehin – spätestens mit Verheißung gelang ihm auch die größte Erstausgabe der dänischen Literaturgeschichte: 230.000 Exemplare in der ersten Auflage.
Verfilmung mit Standortwechsel
Ab 2013 wurden sechs Bände der Carl-Mørck-Reihe in Dänemark verfilmt. Doch Netflix dachte größer: 2025 startete eine neue Serie unter dem Titel Dept. Q. Die Handlung wurde aus Kopenhagen nach Edinburgh verlegt, Matthew Goode übernahm die Rolle des Mørck. Ein riskanter, aber durchaus konsequenter Bruch mit der Vorlage – und ein Beleg für die Übertragbarkeit des düsteren Weltbilds, das Adler-Olsens Romane durchzieht.
Krankheit als Koautor
Im Frühjahr 2025 wurde öffentlich, dass Adler-Olsen unheilbar an Knochenmarkkrebs erkrankt ist. Zuvor hatte er bereits Darm- und Prostatakrebs überstanden. Nun spricht er von der Krankheit als einer Art nicht eingeladenem Mitarbeiter – schmerzhaft, aber anregend. „Ich werde daran sterben“, sagte er in einem Interview, „aber ich fühle mich recht gut.“ Man glaubt es ihm – nicht weil es beruhigt, sondern weil es so klingt, als hätte er sich damit arrangiert.
Der zehnte Fall des Sonderdezernats, Verraten, erschien im Herbst 2023. Den elften wird er nicht mehr schreiben – aber mitgestalten: Die dänischen Autorinnen Line Holm und Stine Bolther führen die Reihe weiter, in enger Abstimmung mit ihm. Es ist eine Übergabe mit Anstand, ohne Dramaturgie.
Privat und doch öffentlich
Seit Jahrzehnten lebt er mit seiner Frau Hanne in Kopenhagen, war lange in Allerød zu Hause. Er renoviert alte Gebäude, spielt eigene Musik, und wirkt dabei wie jemand, der das Pathos konsequent aus seiner Biografie herausgeschrieben hat. Auch das ist bemerkenswert: ein Autor, der die Kontrolle nicht verliert, sondern sie teilt – mit Krankheit, mit Kolleginnen, mit seinem eigenen Werk.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Tote Seelen singen nicht – Jussi Adler-Olsen, Line Holm & Stine Bolther: Reboot aus dem Keller, wenn Demütigung zur Tatwaffe wird
Das Leben der Patricia Highsmith: Eine "filmische Liebesbiografie"
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Selfies - Der siebte Fall für das Sonderdezernat Q in Kopenhagen Thriller
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität