Manchmal öffnet ein Buch nicht nur ein Fenster zur Fantasie, sondern gleich die ganze Wand. So ist es mit Alexander Wolkows „Zauberer der Smaragdenstadt“, jenem sowjetischen Abkömmling der amerikanischen Wunderwelt, der in der DDR jahrzehntelang zum festen Bestandteil des kindlichen Lesekosmos gehörte – nicht zuletzt wegen der eigenwillig-liebevollen Illustrationen von Leonid Wladimirski, der es verstand, Zauber und Zögern, Abenteuer und Alltag so in Szene zu setzen, dass selbst Erwachsene nicht immer wussten, ob sie schmunzeln oder weiterblättern sollten.
Inhalt: Kein Sturm ohne Folgen
Es beginnt mit einem Sturm – wie so vieles, das uns die Welt durcheinanderbringt. Elli, ein Mädchen mit Hund und Haltung, wird samt Häuschen in ein Land geweht, in dem Hexen fallen wie Altlasten und Ziegel nur in Gelb verlegt werden. Auf dem Weg zur Smaragdenstadt trifft sie: eine Vogelscheuche, die sich nichts sehnlicher wünscht als Verstand (wer könnte das nicht nachvollziehen), einen Holzfäller auf der Suche nach Herz (der als einziger nicht an seinem Rost zweifelt), und einen Löwen, dessen Mut sich vor allem darin zeigt, dass er über seine Feigheit spricht. Gemeinsam schlagen sie sich durch – gegen Bastinda, Menschenfresser und andere Zumutungen – bis sich herausstellt, dass der große Zauberer hinter dem Vorhang ein ganz gewöhnlicher Mann ist. Oder gerade deshalb?
Für Leseanfänger: Der sanfte Einstieg ins Abenteuer
Dieses Buch ist wie geschaffen für Kinder, die gerade beginnen, mit Worten die Welt zu erobern. Nicht, weil es einfacher wäre als andere – sondern weil es klüger ist. Wolkow erzählt mit einer Klarheit, die nicht banal wirkt, mit Wiederholungen, die nicht ermüden, und mit Figuren, die mehr sind als Staffage.
Und dann sind da die Bilder: Wladimirski schenkt jeder Figur einen unverwechselbaren Ausdruck – mal staunend, mal schief, manchmal mit einem Augenzwinkern, das gerade so auffällig ist, dass Kinder es bemerken. Seine Zeichnungen begleiten die Geschichte, ohne sie zu erklären, sie fangen ein, ohne einzuengen. Für junge Leser sind sie Stütze und Einladung zugleich – ein visuelles Versprechen, dass sich das Weiterlesen lohnt.
Bild und Szene: Das Spiel mit dem Ausdruck
Wladimirski illustriert keine Geschichte – er denkt mit. Seine Vogelscheuche schaut nicht dumm, sondern zweifelnd; der Löwe sieht nicht ängstlich aus, sondern ertappt. Es sind oft die kleinen Linien – ein gebogener Mundwinkel, eine erhobene Braue – die erzählen, was der Text andeutet. Und doch bleibt alles in Bewegung: Figuren, Perspektiven, sogar der Horizont wirkt nie ganz stabil.
Interessant auch, dass die Illustrationen gelegentlich leicht versetzt zum Text erscheinen. Wer wollte, könnte das für einen Mangel halten. Wer hinschaut, erkennt: Es ist eher ein leiser Hinweis darauf, dass Bild und Wort zwei eigene Erzählweisen sind – die sich begegnen, aber nicht verschmelzen.
Zwischen Baum und Bastinda: Was bleibt von Baum?
Natürlich steht L. Frank Baums „Wizard of Oz“ Pate. Aber Wolkow schreibt nicht ab, er verwandelt. Aus Dorothy wird Elli, aus dem einsamen Waisenkind ein Mädchen mit Eltern und Heimat. Statt episodischem Irrweg gibt es eine stringente, moralisch eingebettete Reise – kein Zufall, sondern Ziel. Die Figuren entwickeln sich nicht zufällig, sondern gemeinsam. Freundschaft ist hier kein Nebenprodukt, sondern Voraussetzung.
Dabei gelingt es Wolkow, Werte zu erzählen, ohne mit ihnen zu winken. Mut zeigt sich im Zweifel, Verstand im Zuhören, Herz in der Bereitschaft, sich berühren zu lassen. Die DDR-Lesart dürfte das mit Wohlwollen aufgenommen haben: eine Geschichte über Gemeinschaft, ohne Parole; ein Abenteuer, das ohne Heldenkult auskommt.
Mit Herz, ohne Pathos
„Der Zauberer der Smaragdenstadt“ ist ein seltenes Buch: Es nimmt seine jungen Leser ernst, ohne sie zu belehren. Es erzählt eine abenteuerliche Geschichte, ohne laut zu werden. Und es zeigt mit Wladimirski einen Illustrator, der seine Figuren nicht idealisiert, sondern ihnen Raum lässt – zum Wachsen, zum Stolpern, zum Staunen.
Für Kinder, die gerade erst mit dem Lesen beginnen, ist dieses Buch kein Testlauf, sondern ein echtes Erlebnis. Und für Erwachsene? Vielleicht eine Erinnerung daran, dass die besten Geschichten oft dort beginnen, wo jemand einfach die Haustür öffnet – und der Wind zu wehen beginnt.
Über den Autor
Alexander Wolkow (1891–1977) war Lehrer, Mathematiker und ein genauer Leser seiner Zeit. Als er begann, Baums „Oz“ zu übersetzen, entschied er sich, mehr als nur Sprache zu übertragen: Er schrieb eine eigene Version, eine sowjetisch geerdete Variante, die das Märchenhafte nicht entmystifiziert, aber sinnvoll verankert. Das Ergebnis: eine Reihe von Geschichten, die sich durch ihre Wärme, Klarheit und ihren Sinn für Gemeinschaft auszeichnen – und die bis heute wirken.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Schlossgemurmel und Leere: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Ein Erwachen aus der Zeit: Der gelbe Nebel
Ein Reich im Schatten – und sieben Kronen: Die sieben unterirdischen Könige
Wenn Unkraut Kriegsmaschinen erzeugt: Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann
Zwischen Traum, Trauma und Triumph – Markus Heitz' Traumgänger-Trilogie
Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
Aktuelles
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr