Manchmal genügt eine Baustelle, um den Zustand einer Gesellschaft zu erklären. In Erik Neutschs Roman Spur der Steine ist es die Großbaustelle Schkona – ein Ort, an dem nicht nur Rohrleitungen verlegt, sondern auch Ideale durchgespült werden. Und wie das so ist mit Idealen: Sie halten selten dem Wasserdruck des Alltags stand.
„Spur der Steine“ – Wie ein Brigadier zum Mythos wurde (und was heute davon übrig ist)
Neutsch schrieb 1964 ein Buch, das auf 900 Seiten nicht nur Baubrigaden beschreibt, sondern eine ganze Republik in Bewegung – ideologisch, technisch, menschlich. Was sich zunächst nach Pflichtlektüre für FDJler anhört, ist in Wahrheit ein erstaunlich differenziertes, oft ironisches Gesellschaftspanorama. Eine Erzählung über Funktionäre, die sich verrennen, über Bauleiter, die mit der Faust schneller sind als mit dem Antrag, und über Ingenieurinnen, die zwischen Moral, Liebe und Baubericht eigene Wege suchen.
Hannes Balla: Der Bauproletarier als Naturgewalt
Im Zentrum: Hannes Balla, Brigadier mit ausgeprägtem Sinn für Effizienz und eigenem Verständnis von sozialistischer Eigentumsordnung – nämlich: Was nicht festgeschraubt ist, gehört der Brigade. Er wirkt wie ein vergessener Bruder von Bud Spencer – bloß ohne Pasta, aber mit Parteibuch im Rücken. Balla ist das raue Herz des Romans, derjenige, dem man nicht widerspricht, weil man ihn ohnehin nicht aufhalten kann. Und gerade deshalb ist er die tragischste Figur: einer, der immer liefert – und trotzdem nie dazugehört.
Neben ihm: Werner Horrath, Parteisekretär mit Gewissensbiss, und Kati Klee, die zwischen Theorie und Zärtlichkeit laviert. Ein Dreieck, das weit mehr ist als eine Liebesgeschichte – es ist ein Minenfeld politischer Loyalität und privater Emanzipation.
Der Film: Zu echt, zu unbequem – und deshalb verboten
Dass dieser Roman verfilmt wurde, ist erstaunlich. Dass der Film auch noch gut wurde, grenzt an ein Wunder. Regisseur Frank Beyer gelang 1966 mit Spur der Steine einer der mutigsten und stilistisch eigenständigsten Filme der DDR. Gedreht in rauem Schwarzweiß, mit der Ästhetik eines DDR-Western, lässt Beyer Balla – gespielt von einem herrlich ungebügelten Manfred Krug – durch die Baustelle poltern wie Clint Eastwood durch die Prärie.
Doch statt Applaus gab’s den Rohrkrepierer der Kulturpolitik: Nach wenigen Tagen verschwand der Film im Giftschrank. Offizielle Begründung: Die Arbeiter seien „nicht vorbildlich“ dargestellt. Inoffiziell: Der Film war zu nah dran an der Realität. Und Nähe war in der DDR selten erwünscht, schon gar nicht im Kino.
Erst 1989 – als ohnehin alles wackelte – wurde der Film wieder gezeigt. 1990 lief er auf der Berlinale. Zu spät für Frank Beyers Karriere, aber früh genug für einen späten Triumph der Wahrhaftigkeit.
Und heute? Von der Brigade zur Doku-Serie
Heute steht auf vielen Baustellen keine Brigade mehr, sondern eine Subfirma der Subfirma. Die Baupläne digital, die Konflikte kaum weniger absurd – nur dass keiner mehr laut wird. Hannes Balla wäre heute entweder im Gefängnis oder in der dritten Staffel einer Realityshow über „Deutschlands härteste Bauleiter“.
Spur der Steine wirkt aus heutiger Sicht wie ein Echo aus einer anderen Welt – aber einem, dem man zuhören sollte. Denn wer heute über Fachkräftemangel klagt, der sollte sich fragen, wann eigentlich der Respekt gegenüber dem Handwerk verloren ging. Vielleicht war’s in dem Moment, als Bauarbeiter zu „Montagekräften“ wurden und Brigadiere durch Bauleiter mit PowerPoint ersetzt wurden.
Neutsch’ Roman und Beyers Film zeigen nicht einfach, wie gebaut wurde. Sie zeigen, was es heißt, mit Widerspruch zu leben, Verantwortung zu übernehmen – und Haltung zu zeigen, auch wenn’s unbequem wird. Das ist vielleicht die eigentliche Lehre aus Schkona: Dass es eine Gesellschaft ohne respektiertes Handwerk nicht weit bringt. Oder um es mit Balla zu sagen: Ohne Hammer geht hier gar nichts.
Spur der Steine ist nicht nur ein Roman über eine DDR-Baustelle und mehr als ein damals verbotener DEFA-Film. Es ist ein doppelter Erinnerungsraum – an eine Zeit, in der gebaut wurde, nicht nur an Häusern, sondern auch an Überzeugungen. Dass viele dieser Überzeugungen heute unter Geröll liegen, heißt nicht, dass sie keine Spur hinterlassen haben. Man muss nur genau hinschauen – und ab und zu einen Stein umdrehen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Zwischen Schacht und Schicksal: Rummelplatz auf der Opernbühne
Nikolai Ostrowski: Wie der Stahl gehärtet wurde
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Die Troika
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen