Zärtlichkeit und Widerstand: Tschingis Aitmatows „Djamila“ als poetisches Gegenbild zur gegenwärtigen Härte

Vorlesen

Es gibt Geschichten, die sich nicht aufdrängen. Die kein lautes Pathos brauchen, keinen dramatischen Bogen, keine heldenhaften Figuren. Djamila, die 1958 erschienene Novelle des kirgisisch-sowjetischen Autors Tschingis Aitmatow, ist eine solche Geschichte. Sie erzählt von einer leisen Entscheidung, einer sich entfaltenden Nähe, einem Aufbruch, der mehr mit Freiheit zu tun hat als viele lautstarke Befreiungsgesten. Dass diese Erzählung heute – mehr als sechs Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung – aktueller scheint denn je, liegt an ihrem Ton: klar, unaufgeregt, aufrichtig.

Tschingis Aitmatows „Djamila“ Tschingis Aitmatows „Djamila“ Galiani-Berlin

Hier bestellen

Djamila (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 12)

Die Geschichte spielt in der kirgisischen Steppe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Männer kämpfen an der Front, die Frauen, Alten und Kinder bleiben zurück. In dieser Landschaft, die zugleich Bühne und Resonanzraum ist, begegnen sich Djamilia, jung verheiratet, und Danijar, ein verwundeter Frontheimkehrer. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Verbindung, die von Anfang an nicht spektakulär ist – und genau deshalb glaubwürdig. Sie wächst im Rhythmus des Alltags, getragen von Blicken, Gesten, einem Lied.

Erzählt wird diese Annäherung von Said, Djamilias jugendlichem Schwager, der mit der sensiblen Aufmerksamkeit eines späteren Künstlers beobachtet, was sich zwischen den beiden abspielt. Said sieht, ohne zu urteilen. Er nimmt wahr, was zwischen Djamilia und Danijar entsteht – und was in ihm selbst erwacht. Als er am Ende die beiden in einem Bild malt, das sie in Bewegung zeigt, kurz davor, den Rahmen zu verlassen, ist das kein Abschluss, sondern eine Öffnung.

Freiheit in leiser Form

Aitmatows Sprache ist schlicht, aber nicht karg. Sie entwirft eine Welt, in der das Wesentliche geschieht, ohne benannt zu werden. Der Wind in den Feldern, der Staub auf der Haut, der Klang eines Liedes – sie erzählen mehr über Nähe, Begehren und Entschlossenheit als große Dialoge oder politische Botschaften.

Dabei ist Djamila alles andere als unpolitisch. Die Erzählung widerspricht, ohne zu widersprechen. Sie zeigt eine Frau, die sich entscheidet – nicht gegen jemanden, sondern für etwas. Für ein anderes Leben. Für einen Mann, der sie sieht. Für ein Gefühl, das nicht delegiert, sondern erlebt werden will. In einem System, das individuelle Wünsche dem Kollektiv unterordnet, war das bemerkenswert. Dass diese Geschichte 1958 in der sowjetischen Zeitschrift Nowyj Mir erscheinen konnte, war nicht selbstverständlich. Und dass sie nicht nur nicht verboten, sondern gefeiert wurde – von niemand Geringerem als Louis Aragon –, ist ein Glücksfall der Literaturgeschichte.

Literarischer Widerstand gegen Kontrolle

Heute, im Russland des Jahres 2025, liest sich Djamila fast wie ein subtiles Manifest. Während Autorinnen und Autoren erneut mit Zensur rechnen müssen, während Bücher aus Regalen verschwinden und Stimmen aus dem öffentlichen Diskurs gedrängt werden, wirkt diese schlichte, ruhige Novelle wie ein Kontrastmittel. Nicht, weil sie agitieren will – sondern weil sie das zeigt, was vielen fehlt: die Möglichkeit, frei zu empfinden.

In der russischen Gegenwartsliteratur ist das kein selbstverständlicher Anspruch mehr. LGBTQ+-Themen, kritische Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine, Erzählungen abseits der staatlich vorgezeichneten Norm werden zunehmend marginalisiert oder kriminalisiert. Bücher wie Pioneer Summer wurden verboten, Verlage ins Exil gedrängt, Autorennamen auf schwarze Listen gesetzt. In dieser Atmosphäre wirkt Djamila wie ein sanftes Gegenbild: ein Text, der Freiheit atmet, ohne sie zu beschwören.

Danijars Lied ist dafür das stärkste Symbol. Er singt nicht, um zu beeindrucken. Er singt, weil es in ihm klingt. Dieser Moment der Selbstbehauptung, so unspektakulär er erscheinen mag, ist eine Form von Widerstand – gegen das Verstummen, gegen das Funktionieren. Und Djamilas Reaktion: keine Schwärmerei, sondern ein klares Erkennen.

Eine Liebe jenseits der Form

Djamila erzählt keine verbotene Liebe, keine leidenschaftliche Affäre. Es ist eher ein Ausstieg auf Zehenspitzen. Ein „nein“ zur Ordnung, das wie ein „ja“ zur Welt klingt. Djamilas Entscheidung ist endgültig, aber nicht hart. Sie verlässt ihren Mann, nicht aus Trotz, sondern aus Klarheit. Danijar folgt ihr, Said bleibt – aber als anderer. Er hat gesehen, was möglich ist.

In seiner Figur liegt ein besonderer Reiz der Novelle. Said ist kein Held, kein Kommentator. Er wird Künstler – nicht, weil er muss, sondern weil er nicht anders kann. Seine Malerei wird zum Erinnerungsraum. In einer Zeit, in der Bilder zensiert, Geschichten umgeschrieben, Leben gelöscht werden, hat das eine stille Wucht.


Ein Lied wie ein Ohrwurm

Tschingis Aitmatows Djamila ist ein leiser Text mit großer Wirkung. Er erzählt von einer Frau, die sich entscheidet, von einem Mann, der sich öffnet, und von einem Jungen, der erkennt. In einer Welt, in der das Private politisch ist und das Politische zur Intimsache wird, ist diese Novelle ein poetischer Gegenentwurf: unaufgeregt, unbeugsam, wahr.

Sie erinnert daran, dass Literatur dann am stärksten ist, wenn sie nicht schreit, sondern erzählt. Und dass ein Lied – richtig gesungen – mehr bewirken kann als jede Parole.


Hier bestellen

Djamila (Illustrierte Lieblingsbücher, Band 12)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Aktuelles

Rezensionen