Throne of Glass – Die Erwählte (engl. 2012; dt. 2014) ist der erste Band der Bestseller-Serie von Sarah J. Maas. Mit 18 Jahren verleiht Maas ihrer Protagonistin, der hochgefährlichen Assassinin Celaena Sardothien, eine Stimme, die in keiner Fantasy-Reihe je gefehlt hat. In einer Welt, in der Magie verboten ist und König Adarlan über das Land Erilea herrscht, erhält Celaena eine letzte Chance auf Freiheit: Sie soll in einem Wettkampf gegen 23 Krieger den Königspalast als Championin vertreten.
Throne of Glass – Die Erwählte: Ein fesselnder Auftakt in Sarah J. Maas’ epische Fantasywelt
Worum geht es in Throne of Glass: Der tödliche Wettkampf um Freiheit
Gefangenschaft in Endovier
Celaena Sardothien, einst die gefürchtetste Assassinin Adarlans, fristet ihr Dasein in den Salzminen von Endovier. Der Kronprinz Dorian Havilliard bietet ihr einen Deal: Siege im brutalen Wettkampf um den Titel des Königlichen Champions, diene vier Jahre am Hof – und erlange danach deine Freiheit.
Wettkampf in Rifthold
Im Palast von Rifthold tritt Celaena gegen 23 Kämpfer an. Aufgaben wie nächtliche Duelle, tödliche Fallen in Katakomben und Intrigen am Königshof stellen ihre Fähigkeiten und Loyalitäten auf die Probe. Unterstützt von Chaol Westfall und der Adelsprinzessin Nehemia, deckt sie Hinweise auf verbotene Magie und dunkle Verschwörungen auf.
Finale und Ausblick
Im dramatischen Showdown kämpft Celaena nicht nur gegen menschliche Gegner, sondern stellt sich einem uralten Ungeheuer. Am Ende wird sie offiziell zum Königlichen Champion ernannt – doch ihre Freiheit bleibt erst nach vier Dienstjahren in Reichweite, ihr Schicksal ist nun untrennbar mit Adarlan verbunden.
Throne of Glass endet mit einer Mischung aus Sieg, Enttäuschung und einem neuen Geheimnis, das Celaenas Schicksal unwiderruflich mit dem Königreich verknüpft.
Freiheit, Identität und Verrat
-
Freiheit als höchstes Gut: Celaenas Motivation entspringt dem Wunsch, ihre Freiheit zurückzugewinnen. Ihre Gefangenschaft in den Minen steht symbolisch für die Kolonialisierung und Ausbeutung ganzer Klassen.
-
Identität jenseits der Legende: Hinter der gefürchteten Todesklinge verbirgt sich eine junge Frau, die Humor, Verletzlichkeit und Intelligenz vereint. Maas zeigt: Selbst die härteste Kriegerin hat innere Narben.
-
Macht und Korruption: König Adarlan verbietet Magie und nutzt den Wettkampf, um Furcht zu säen und Kontrolle auszuüben. Der Palast als Schauplatz symbolisiert die Zwiespältigkeit von Pracht und Unterdrückung.
-
Loyalität und Verrat: Allianzen im Schatten der Wettkämpfe sind brüchig. Wer steht wirklich auf deiner Seite, und wer spielt ein doppeltes Spiel?
High Fantasy im Wandel
Als Throne of Glass 2012 erschien, markierte es einen Umbruch im Genre: Eine weibliche Protagonistin, die nicht auf Magie, sondern auf Kampfkunst und List setzt, trat an die Stelle klassischer Fantasy-Damen. In einer Zeit, in der „Strong Female Characters“ zum Schlagwort wurden, setzt Maas noch einen drauf: Celaenas Schwäche und Stärke liegen darin, dass sie strategisch und empathisch zugleich gehandelt. Die Reihe wurde in 35 Sprachen übersetzt und prägte das „Young Adult“-Segment nachhaltig .
Dynamisch, bildstark, mit Ironie
Sarah J. Maas schreibt in klaren, lebendigen Bildern. Kampfszenen sind präzise choreografiert, Dialoge sprühen vor Witz und Sarkasmus. Die Ich-Perspektive wechselt zwischen Spannung und innerer Reflexion: Plötzlich steht Celaena allein im Mondlicht, im nächsten Moment wirbelt sie mit kühler Eleganz durch den Feuerschein eines Trainingsplatzes. Diese Mischung aus Action und Innenleben verleiht Throne of Glass Tempo und Tiefe.
Wer Thron of Glass Lesen sollte
-
Young Adult & New Adult: Leser:innen ab 14, die eine Heldin suchen, die jugendlichen Witz mit tödlicher Effizienz kombiniert.
-
High-Fantasy-Fans: Wer epische Welten und politische Intrigen liebt.
-
Leser:innen komplexer Charaktere: Für alle, die mehr als schwarz-weiß-Helden wollen.
-
Buchclubs: Ideal für Diskussionen über Macht, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung.
Kritische Einschätzung – Glanzlichter & Schatten
Stärken:
-
Spannende Prämisse: Das Trainingslager im Palast ist einzigartig im Fantasy-Genre.
-
Charismatische Heldin: Celaena verbindet Stärke, Humor und Verletzbarkeit.
-
Soghafte Erzählung: Kurze Kapitel und Cliffhanger sorgen für hohes Lesetempo.
Schwächen:
-
Einige Klischees: Ritterturnier-Anleihen und erste Liebesdreiecke wirken vertraut.
-
Magieloser Beginn: Erst in späteren Bänden entfaltet sich die Magie. Manche Leser erwarten früher Fantasy-Elemente.
Ein königlicher Auftakt voller Spannung
Throne of Glass – Die Erwählte liefert einen rasanten, emotionalen Einstieg in Sarah J. Maas’ Welt von Erilea. Die Mischung aus Wettkampf, Intrigen und einer Heldin mit Schlagfertigkeit macht es zu einem Muss für Fantasy-Fans. Wer die Fesseln von Gerechtigkeit, Verrat und der Sehnsucht nach Freiheit spüren möchte, findet hier den perfekten Startpunkt.
Über Sarah J. Maas – Die Schöpferin von Erilea
Sarah J. Maas (5. März 1986, New York) schrieb bereits mit 16 Jahren den ersten Entwurf von Throne of Glass in einem Online-Forum. Seit 2012 ist die Reihe ein globaler Bestseller, übersetzt in über 35 Sprachen. Neben Throne of Glass sind Das Reich der sieben Höfe und Crescent City ihre erfolgreichsten Werke. Maas lebt heute in Pennsylvania und engagiert sich für Schreib-Workshops und Leseförderung.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der verwundete Krieger (Throne of Glass 6) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Herrscherin über Asche und Zorn (Throne of Glass 7) von Sarah J. Maas:Das große Finale – Krieg, Wahlfamilie und der Preis der Freiheit
Die Sturmbezwingerin (Throne of Glass 5) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Königin der Finsternis (Throne of Glass 4) Sarah J. Maas: Der Heimkehr-Roman, der die Weichen stellt
Erbin des Feuers von Sarah J. Maas:Der Band, in dem sich „Throne of Glass“ erwachsen anfühlt
Throne of Glass – Kriegerin im Schatten: Assassinen-Ehre, Verrat & königliche Intrige
Crescent City: Wenn ein Stern erstrahlt (Sarah J. Maas) - Wenn eine Liebesgeschichte Politik wird
Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht (House of Earth and Blood): Urban-Fantasy wird großstädtisch – und persönlich
Throne of Glass von Sarah J. Maas – Die komplette Buchreihe im Überblick
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
A Dark and Secret Magic von Wallis Kinney - Herbstnebel, Hexenhaus, Geheimnisdruck
Das Lied des Dionysos von Natasha Pulley: Ein Gott, der wie ein Gerücht reist
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr