kreativ. Die Kunst zu sein – Rick Rubin enthüllt kreative Geheimnisse

Vorlesen

In kreativ. Die Kunst zu sein (The Creative Act: A Way of Being, 2023) teilt US-Produzent Rick Rubin seine jahrzehntelangen Erfahrungen aus über 40 Alben mit Johnny Cash, Jay-Z, Adele und vielen weiteren. Anders als starre Kreativitätstrainings fokussiert Rubin auf innere Haltung, Präsenz und Intuition. Ob du Musiker:in, Designer:in oder Manager:in bist – seine Methoden helfen, in jedem Feld Flow zu aktivieren und kreative Blockaden zu beseitigen.

kreativ. Die Kunst zu sein: Rick Rubin kreativ. Die Kunst zu sein: Rick Rubin Amazon

Hier bestellen

kreativ. Die Kunst zu sein: Das Kreativ-Geheimnis des Star-Produzenten hinter Johnny Cash, Adele, Run-DMC, Jay-Z und U2. Der NY-Times-Bestseller

Worum geht es in kreativ. Die Kunst zu sein

Die Essenz: Kreativität als Lebenshaltung

Rick Rubin zeigt in kreativ. Die Kunst zu sein, dass Kreativität nicht nur eine Serie von Aha‑Momenten ist, sondern eine kontinuierliche Haltung – eine Art, das Leben als Best-Case für Ideen zu verankern. Er unterteilt seine Philosophie in drei Ebenen:

  1. Impuls statt Ergebnis: Bevor ein Projekt ein klingender Track oder ein Gemälde wird, steht der Impuls – eine flüchtige Eingebung, eine Melodiefetzen oder ein Farbklecks. Rubin rät, diese Impulse sofort festzuhalten, ohne sie zu bewerten. So entstehen wilde Skizzen oder spontane Demos, die oft überraschendere Wege zeigen als durchkalkulierte Konzepte.

  2. Raum für Resonanz: Kreativität braucht Zeit und Platz. Rubin beschreibt, wie er in seinem Studio bewusst Pausen einlegt: Spaziergänge im Wald, Meditationen im leeren Raum oder nächtliche Aufnahmen mit Kerzenlicht. Diese erzwungene Stille lässt Gedanken reifen und schafft die Resonanzräume, in denen aus einem flüchtigen Gedanke ein vollständiges Kunstwerk wachsen kann.

  3. Kontinuierliche Neugier: Jede Tätigkeit, sei es Kochen, Zeichnen oder Beobachten von Alltagsszenen, wird zur Inspirationsquelle. Rubin empfiehlt, einen täglichen „Neugier-Log“ zu führen: drei Beobachtungen oder Fragen, die dich irritiert, aufgeregt oder nachdenklich machen. Diese Protokolle werden zur Schatzkarte für kommende Projekte.

Praktische Rituale zum Einstieg

  • Morning Warm-Up: Verbringe fünf Minuten am Morgen mit kollektiver Stille – ohne Telefon, ohne To‑Do‑Listen, nur sein und atmen. Rubin vergleicht das mit dem Aufwärmen einer Gitarre.

  • Fragestunde: Setze dir täglich eine offene Frage wie „Wie würde es klingen, wenn…?“ oder „Was passiert, wenn ich Farbe in Musik übersetze?“ Schreibe die ersten Assoziationen auf, ohne sie zu zensieren.

  • Micro-Creation: Erschaffe jeden Tag etwas in maximal zehn Minuten – eine kleine Melodie, ein Gedicht, eine Skizze. Ziel ist nicht Perfektion, sondern jener Flow, der aus spontaner Tätigkeit erwächst.

Mit diesen Bausteinen macht Rubin deutlich: Kreativität beginnt lange bevor der erste Ton erklingt oder der erste Pinselstrich die Leinwand berührt – sie ist eine Lebenseinstellung, die Achtsamkeit, Raum und Neugier vereint.

Wie das Buch aufgebaut ist

  1. Grundlagen: Reflexion über die Natur kreativen Schaffens, Neuroscience-Erkenntnisse zum Flow.

  2. Rituale & Routinen: Morgenrituale, Klangreisen, freies Schreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

  3. Creative Environment: Gestaltung von Arbeitsräumen, Umgang mit Technologie und Störfaktoren.

  4. Kollaboration: Tipps für Gruppendynamik, Feedbackkultur und Co-Kreativität.

Inspiration, Flow & Intuition

  • Flow aktiv erzeugen: Fokus auf Atmung und Rhythmus, um in den Schaffensmodus zu gleiten.

  • Intuitive Entscheidungen: Rubins Trainings zur Stärkung der Bauchentscheidung statt ständiger Analyse.

  • Minimalismus im Prozess: Weniger Ablenkung, mehr Konzentration auf die essenziellen Schritte.

Klar, prägnant und meditativ

Rubins Prosa verzichtet auf unnötigen Ballast: Kurze Kapitel, Zitate von Künstlerkolleg:innen und klare Übungsanweisungen schaffen einen meditativen Leseflow. Lesende fühlen sich wie bei einer Coaching-Session – persönlich und nah.

Für wen ist das Buch gedacht?

  • Musiker:innen & Künstler:innen: Echtes Insider-Wissen direkt aus dem Tonstudio.

  • Kreativprofis & Agenturen: Impulse für Innovationsworkshops und Team-Flow.

  • Einzelkämpfer:innen & Manager:innen: Strategien gegen Burnout und Ideenflauten.

  • Neugierige Querdenker:innen: Alle, die ihren Alltag kreativer gestalten möchten.

Rubins Stärken & Grenzen

Stärken:

  • Authentische Anekdoten aus der Musikszene.

  • Praktische Übungen, direkt umsetzbar.

  • Fokus auf Sein statt Tun – nachhaltige Wirkung.

Schwächen:

  • Wenig wissenschaftliche Tiefe, eher philosophisch.

  • Manche Übungen wirken abstrakt ohne Audio-/Video-Anleitungen.

Dein Kompass zu dauerhaftem Flow

kreativ. Die Kunst zu sein ist kein statisches Handbuch, sondern ein begleitender Mentor. Rick Rubin zeigt, dass Kreativität nicht nur Technik, sondern vor allem Haltung ist: präsent, neugierig und offen. Wer seine Methoden verinnerlicht, findet nicht nur kreative Ideen, sondern einen Weg zu erfülltem Schaffen.

Über den Autor: Rick Rubin – Der Sound-Zauberer und kreative Wegbereiter

Rick Rubin (10. März 1963, Long Beach, New York) gilt als Visionär der Musikwelt.

  • Karriere-Beginn & Def Jam: Als Mitbegründer von Def Jam Recordings (1984) legte Rubin mit Run-DMCs Rock Box den Grundstein für den Rap-Boom und prägte das Genre mit Künstlern wie LL Cool J und Public Enemy.

  • Genre-Hijacker: Rubins Handschrift zeichnet sich durch Reduktion aus – er strippt Produktionen auf das Wesentliche. Bei den Red Hot Chili Peppers (Blood Sugar Sex Magik) erzeugte er rohe Energie, bei Johnny Cashs American Recordings schuf er intime Gitarren-Momente, die den Altmeister neu erfanden.

  • Mentor und Philosoph: Seit den 2000er-Jahren arbeitet Rubin mit Adele, Kanye West, Jay-Z, Shakira und vielen Indie-Bands. Sein Credo: Weniger Ablenkung, mehr Fokus. Er fördert kreative Freiräume und gilt als Mentor, der Produktivität und Achtsamkeit verbindet.

  • Leitgedanken in „kreativ. Die Kunst zu sein“: Rubin öffnet erstmals sein Notizbuch: Er erläutert, wie Stille im Studio spontane Ideen befeuert, warum Fehler der Nährboden für Durchbrüche sind und wie Rituale (z. B. Trommelkreise, Klangmeditation) kreative Quellen anzapfen.

Mit über 40 Gold- und Platinauszeichnungen sowie Auszeichnungen wie dem Grammy Producer of the Year hat Rubin nicht nur Chartgeschichte geschrieben, sondern eine globale Community von Künstler:innen inspiriert. In seinem Buch spürt man an jeder Seite seine Leidenschaft für Authentizität und den Mut zur Reduktion – Kernprinzipien, die nicht nur Musik, sondern jede Form von Kreativität beflügeln.

Häufige Fragen zu „kreativ. Die Kunst zu sein“

1. Gibt es begleitende Audio/Video-Übungen? Rubin empfiehlt Podcast-Interviews auf Apple Podcasts, aber keine eigenen Videos.

2. Ist das Buch für Einsteiger:innen geeignet? Ja, alle Konzepte werden einfach und ohne Fachjargon erklärt.

3. Wie lange dauert das Lesen? Ca. 3–4 Stunden; viele Übungen lassen sich in Tagesworkshops durchführen.

4. Welche Rolle spielt Meditation? Ein zentrales Element, um den Geist von Ablenkungen zu befreien.

5. Ist der Fokus nur Musik? Nein, die Prinzipien gelten branchenübergreifend für jedes kreative Feld.

Hier bestellen

kreativ. Die Kunst zu sein: Das Kreativ-Geheimnis des Star-Produzenten hinter Johnny Cash, Adele, Run-DMC, Jay-Z und U2. Der NY-Times-Bestseller

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen