Mit Very Bad Queen (2025) schließt J.S. Wonda ihre Erfolgsserie Kingston University / Very Bad ab. Nach neun Bänden voller Intrigen, Machtkämpfe und verbotener Leidenschaften führt der finale Teil alle Handlungsstränge zusammen. Fans erwartet ein emotionaler Showdown um Loyalität, Verrat und die ultimativen Geheimnisse, die im Zirkel der Elite verborgen lagen.
Very Bad Queen von J.S. Wonda – Finale der Kingston University / Very Bad-Serie
Worum geht es in Very Bad Queen: Der finale Kampf um Jaxon
In Very Bad Queen setzt Mable alles daran, Jaxon aus den Fängen des Zirkels zu befreien. Unterdessen schmiedet Miranda Tyrell, ehemals Erzfeindin und nun unerwartete Verbündete, einen riskanten Plan. Während Belle ihre Loyalitäten hinterfragt und Zayn heimlich den Sturm auf die heiligen Hallen der Kingston University vorbereitet, spitzen sich Machtspiele und Geheimnisse zu.
Zusätzliche Spannungsmomente entstehen, als Mable und Jaxon Erinnerungsfetzen ihrer ersten Begegnung teilen, die ihre Bindung nochmals vertiefen, ohne das Ende vorwegzunehmen. Gleichzeitig enthüllt ein geheim gehaltener Brief die Machtstruktur des Zirkels und zwingt die Figuren zu folgenschweren Entscheidungen. Die Atmosphäre bleibt dicht, wenn nächtliche Verfolgungsjagden durch die Universitätsmauern wechseln mit intimen Momenten in verbotenen Bibliotheksfluren.
Alte Allianzen brechen, neue Bündnisse werden geschmiedet – und trotz aller Intrigen klingt in Mables Entschlossenheit stets das leise Echo ihrer ersten Hoffnungen mit. Die Handlung bleibt dabei sorgfältig spoilerfrei und konzentriert sich auf die emotionale Reise jeder Hauptfigur.
Themen & Motive in Very Bad Queen: Loyalität, Verrat & Selbstermächtigung
-
Loyalität vs. Verrat: Wer bleibt im Zirkel? Wonda zeigt, wie brüchig Bündnisse sind, wenn es um Leben und Liebe geht.
-
Macht und Moral: Junge Elite-Studierende jonglieren mit dunklen Geheimnissen und ethischen Dilemmata.
-
Liebe und Opfer: Mables Liebe zu Jaxon wird zur treibenden Kraft – aber zu welchem Preis?
-
Identität und Wandel: Figuren wie Miranda erleben einen archaischen Wandel, der Klischees sprengt.
Wer gewinnt – wer verliert?
Mable: Erschöpft von Intrigen, aber ungebrochen in ihrem Willen, Jaxon zu retten. Ihre Entwicklung von unsicherer Neueinsteigerin zur entschlossenen Königin krönt ihre Heldinnenreise.
Jaxon: Symbol des Zirkels – klug, verletzlich und zum Spielball politischer Macht geworden. Seine Rettung offenbart neue Facetten seiner Persönlichkeit.
Miranda Tyrell: Überraschende Antiheldin: einst Mables Feindin, nun mysteriöse Allianzpartnerin mit eigenem Konflikt und verborgenem Motiv.
Zayn: Bruderliebe trifft Rebellion: Er plant einen Sturm auf den Zirkel und riskiert alles, um Jaxon zu befreien.
New Adult, Dark Romance und College-Drama
Very Bad Queen vereint Dark Romance mit New Adult-Elementen: Hochglanz-Elite, dunkle Geheimnisse und eine Campus-Atmosphäre, die an Gossip Girl trifft OMG erinnert. Der Trend zu College-Serien mit moralisch grauen Figuren und explosiven Liebesgeschichten hat auf Plattformen wie BookTok großen Zuspruch gefunden und befeuert die Nachfrage nach emotional aufgeladenen Serienfinals.
Stil & Sprache: J.S. Wondas Markenzeichen
J.S. Wonda mischt in Very Bad Queen schnelle Dialoge mit atmosphärischen Beschreibungen, die das Campus-Setting lebendig machen.
-
Knackige Dialoge: Wondas Wortgefechte sind scharf wie Dolche – jede Unterbrechung, jeder ironische Seitenhieb treibt die Spannung voran.
-
Cineastische Szenenbilder: Beschreibungen von prunkvollen Universitätsgängen, flackernden Kerzen in Gewölbekellern und regnerischen Nächten auf Schlossmauern erzeugen eine fast filmische Wirkung.
-
Bewusster Rhythmuswechsel: Stille Reflexionspassagen brechen mit hastigen Actionszenen – ein emotionaler Wellenritt für Leser.
-
Innere Monologe: Ab und an gewährt Wonda tiefe Einblicke in die Gedankenwelt einzelner Figuren, ohne den grundlegenden Fluss der Handlung zu unterbrechen.
-
Sprachliche Bildkraft: Metaphern wie „Finsternis, die in jedem Blick lauert“ oder „Herzschlag laut genug, um Mauern zu sprengen“ verleihen dem Text poetische Tiefe.
Dieses Zusammenspiel aus Tempo, Setting und innerer Reflexion macht Wondas Stil unverkennbar: Ein New Adult Dark Romance-Rausch, der gleichermaßen unterhält und berührt.
Fan-Theorien & Lesetipps
-
Lesetipp: Lese vorab die Spin-off-Kurzgeschichte Very Bad Secrets, um Mirandas Hintergrund besser zu verstehen.
-
Fan-Theorie: Einige Fans vermuten, dass eine geheime 11. Ausgabe erscheint – halte Ausschau nach verschlüsselten Hinweisen im Epilog.
-
Diskussionsfrage: Tauscht euch in Online-Foren darüber aus, ob Mable am Ende zur wahren „Queen“ aufsteigt oder ein neues Kapitel eröffnet.
Stärken und Schwächen von Very Bad Queen
Stärken:
-
Emotionales Finale: Höhepunkt aller Handlungsbögen mit befriedigender Katharsis.
-
Vielschichtige Charaktere: Mable und Miranda sprengen einfache Gut-Böse-Schemata.
-
Serientreue Intensität: Fans werden für neun Bände treu gehalten und gekrönt.
Schwächen:
-
Einschüchternde Vorkenntnisse: Neue Leser verpassen Querverbindungen ohne Serienvorwissen.
-
Komplexe Nebenplots: Einige Handlungsstränge fühlen sich überfrachtet an.
Leseempfehlung: Darum lohnt sich das Finale
-
Serienabschluss: Für alle, die mit den Very Bad Kings aufgewachsen sind.
-
Emotional aufgeladen: Liebe, Verrat und Macht auf höchstem Niveau.
-
Community-Highlight: Perfekt für Buchclubs und BookTok-Diskussionen.
Wie Very Bad Queen die Serie krönt
Very Bad Queen liefert ein intensives Serienfinale, das Loyalitäten auf die Probe stellt und die düsteren Geheimnisse des Zirkels entblößt. Wer bereit ist, neun Bände an komplexen Beziehungen und moralischen Graubereichen zu folgen, erhält eine kraftvolle Krönung einer modernen Campus-Saga.
Über J.S. Wonda: Biografie & Präventionsarbeit: Die Autorin hinter dem Zirkel
J.S. Wonda (Pseudonym von Jane S. Wonda) startete 2021 die Very Bad Kings-Reihe im eigenen WondaVersum-Verlag. Seither erschienen zehn Bände, gespickt mit Intrigen, Liebesdrama und dunkler College-Atmosphäre. Mit ihrem Pseudonym hält sie das Geheimnis um ihre Person, schreibt jedoch offen über ihre Leidenschaft für Dark Romance und New Adult-Themen.
Weitere Bände der Very Bad-Serie
Bevor du ins Finale eintauchst, lohnt sich ein Blick auf die Vorgängerbände:
-
Very Bad Beginnings (Band 1): Einführung an der Kingston University, erste Intrigen und das Schicksal von Mable wird gezeichnet.
-
Very Bad Promises (Band 2): Geheimnisse aus Jaxons Vergangenheit treten hervor und erste Machtspiele beginnen.
-
Very Bad Lies (Band 3): Verrat und Allianzen verschieben sich, als ein mysteriöser Fremder die Universität betritt.
-
Very Bad Secrets (Band 4): Spin-off mit Fokus auf Miranda Tyrells Hintergrundgeschichte.
-
Very Bad Hearts (Band 5): Romanzen und Verrat verschmelzen in einem dramatischen Cliffhanger.
-
Very Bad Kings (Band 6–9): Eskalierende Machtkämpfe und Enthüllungen führen direkt zum großen Finale.
Diese Bände bauen aufeinander auf und bereiten die emotionale Tiefe und Komplexität vor, die im Serienfinale gipfelt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
VERY BAD KINGS: Kingston University, 1. Semester – Dunkle Rituale und stille Rebellion
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Culpa Mía – Meine Schuld von Mercedes Ron – Verbotene Funken, viel PS und noch mehr Herz
Copenhagen Cinnamon 1: Delicate von Stefanie Neeb – Zimtzucker trifft Salzwasser
Lost Girls – Breathing for the First Time von Nikola Hotel – Atem holen, aber richtig
Dark Cinderella von Anya Omah – Krone auf, Nerven blank: ein Märchen mit Schattenkante
Broken Prince von Anya Omah – Krone, Knistern, Komplott
Lights Out von Navessa Allen – Der Maskenmann, der aus dem Feed fiel
Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht (House of Earth and Blood): Urban-Fantasy wird großstädtisch – und persönlich
Nächstes Jahr am selben Tag von Colleen Hoover: Ein einziger Tag pro Jahr – kann das Liebe tragen?
The Darlington – Henry & Kate von Laura Kneidl: Luxushotel-Roman mit Herz & Skandal
After Forever von Anna Todd – Vergebung und Abrechnung im Dunkel der Gefühle
AFTER LOVE von Anna Todd – Neubeginn zwischen Herzschmerz und Heilung
Haunting Adeline – H. D. Carltons fesselnder Psychothriller zwischen Liebe und Abgründigem
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität