Der verschwundene Buchladen (Originaltitel: The Lost Bookshop) von der Irin Evie Woods (Pseudonym für Evie Gaughan) erschien am 22. Juni 2023 beim britischen Imprint One More Chapter (HarperCollins) und kombiniert Magical Realism, historische Schauplätze und eine Liebesgeschichte voller Geheimnisse und Bücherliebe . Mit über 1 Million verkauften Exemplaren weltweit und Platz eins in der Wall Street Journal-Bestsellerliste ist Eries Woods’ Roman ein Phänomen der zeitgenössischen Belletristik . Der Roman wurde für den „Page-Turner of the Year“ bei den British Book Awards 2024 nominiert und schaffte es in die Top 10 der Sunday Times sowie auf die Bestsellerlisten von Amazon UK und US .
„Der verschwundene Buchladen“ von Evie Woods – Magische Vielfalt und historische Tiefe
Inhaltsangabe – Drei Schicksale, ein magischer Buchladen
Der verschwundene Buchladen verknüpft die Schicksale dreier Protagonisten in zwei Hauptzeitebenen und an drei zentralen Schauplätzen:
-
Opaline Carlisle, 1921–1925 (London → Paris → Dublin)
Opaline Carlisle entstammt einer wohlhabenden Londoner Familie, deren Patriarch sie in eine arrangierte Ehe zwingen will. Aus Angst vor Kontrollverlust flieht sie 1921 zunächst heimlich nach Paris, wo sie im legendären Buchladen Shakespeare & Company von Sylvia Beach arbeitet. Dort knüpft sie Kontakte zu Literaten wie James Joyce und Ernest Hemingway und lernt die Kunst des Bücherdrucks und -handels kennen. Nach einigen Jahren in Paris wird ihr klar, dass sie ihre Freiheit nicht im Exil findet: Über Briefe erfährt sie von einem mysteriösen, verschwundenen Buchladen in Dublin, der Gerüchten nach nur bei Regen auftaucht. Mit einem Koffer voller Manuskripte reist sie weiter nach Irland, um selbst Buchhändlerin zu werden .
-
Henry Field, 1978–1980 (Dublin)
Henry ist ein besonnener Brontë-Forscher und Bibliothekar, der in den Archiven der Trinity College Library forscht. Er wartet auf den Nachlass von Emily Brontë und einen unveröffentlichten Roman, dessen Existenz ihm ein Gönner angedeutet hat. Im Zuge seiner Recherche stößt er auf Hinweise zu Opalines Buchladen, der seit den 1930er Jahren aus den Stadtplänen verschwunden ist. Als er eines regnerischen Abends fast zufällig die Ruinen des alten Ladenlokals findet, wird er von einer magischen Präsenz hineingezogen: Der Laden erscheint in seinem Geiste lebendig, gefüllt mit Opalines einstiger Sammlung .
-
Martha Bowden, Gegenwart (circa 2023, Dublin)
Martha flieht vor einer gescheiterten Ehe und kehrt nach Dublin zurück, um den Buchladen ihrer verstorbenen Großmutter zu übernehmen. Sie entdeckt Opalines Briefe, die tief verborgene Familiengeheimnisse verraten: Opaline war die Gründerin des Ladens, und dessen Magie speist sich aus der Liebe zu Büchern und den ungelesenen Geschichten. Gemeinsam mit Henry, der inzwischen ebenfalls auf Martha zugeht, entschlüsselt sie das Rätsel des verschwundenen Ladens. Durch ihre Zusammenarbeit erscheint der Buchladen für einen letzten, magischen Abend – und schenkt beiden neue Hoffnung, indem er Vergangenheit und Gegenwart verbindet .
Diese dreigeteilte Erzählstruktur entfaltet sich durch jeweils eigene Perspektiven, die in Kapiteln im Wechsel erzählt werden. Dabei wird der Buchladen selbst zur Brücke zwischen den Zeiten: Er existiert nicht physisch, sondern wird im Regengewitter, in alten Plänen und in der Erinnerung lebendig.
Themen und Motive – Magie, Vergangenheitsbewältigung und Bücherliebe
Magische Bibliophilie
Der Buchladen selbst fungiert als zentrales Motiv: Er taucht nur bei Regen auf und verschwindet mit der Sonne. Diese magische Bibliothek symbolisiert die Macht der Worte und die Zuflucht, die Bücher bieten können. Jede Lektüre im Laden beeinflusst Realität und Schicksal der Leser:innen .
Liebe und Selbstbestimmung
Evie Woods lässt ihre Figuren in generationsübergreifenden Liebesgeschichten wachsen: Opalines verbotene Romanze mit einem jungen Verleger, Henrys gescheiterte Ehe und Marthas neue Liebe zum archivierenden Historiker Liam. Der Roman zeigt, wie Bücher als Katalysator für persönliche Freiheit dienen und gleichzeitig die Verletzlichkeit menschlicher Beziehungen offenlegen .
Gesellschaftskritik und historische Einblicke
Zwischen 1920er-Dublin, 1970er-Literaturszene und modernen Großstädten beleuchtet Woods auch Zeitgeschichte: das Frauenwahlrecht in Irland, die soziale Ächtung gescheiterter Ehen in den 1920ern, den Boom der Belletristik in den 1970ern und die technologische Entfremdung von Buchläden heute. Das macht den Roman zu einem Spiegel der Gesellschaft über ein Jahrhundert hinweg .
Trauma und Heilung durch Literatur
Martha, gezeichnet vom Verlust ihrer Mutter, findet in alten Tagebüchern und Erstauflagen Heilung. Michael, Henrys Enkel, überwindet Schreibblockaden, indem er im Buchladen arbeitet. Woods zeigt, dass Lesen und Schreibentherapeutische Kraft haben und gebrochene Seelen heilen können.
Büchermagie in der realen Welt
In Zeiten, in denen kleine Buchhandlungen gegen Großkonzerne kämpfen und E-Books dominieren, setzt Der verschwundene Buchladen ein plädoyer für den lokalen Buchhandel . Das Buch schafft Bewusstsein für Buchliebe als Gemeinschaftserlebnis: Leser:innen organisieren Spaziergänge zum „verschwindenden Laden“ in Dublin, Bibliotheken bieten Lesekreise zu Woods’ Roman an. Diese Interaktion macht den Roman zu einem Mittel der Kulturvermittlungund lokalen Identitätsbildung.
Warmherzige Erzählung mit poetischen Bildern
Evie Woods’ Prosa ist fließend und farbenreich: Regentropfen reflektieren Lamplicht, vergilbte Seiten rascheln wie Erinnerungen. Sie wechselt zwischen Ich-Perspektive (Martha) und auktorialem Erzählen (Opaline, Henry), schafft so Nähe und Übersicht. Dialoge sind lebendig, oft mit literarischen Zitaten gespickt, die echte Autor:innen wie Virginia Woolf oder James Joyce ehren. Diese Meta-Literatur bereichert Buchliebhaber:innen und motiviert zur eigenen Lektüre .
Für wen ist das Buch geeignet?
-
Bücherfans und Bibliophile, die magischen Realismus lieben
-
Historisch Interessierte, die literarische Einblicke in das 20. Jahrhundert suchen
-
Frauenliteratur-Leser mit Interesse an starken weiblichen Protagonistinnen
-
Literaturvereine und Buchclubs, die Generationen verknüpfen wollen
-
Reisefreudige, die Dublin, die Toskana und London in Woods’ Erzählungen entdecken möchten
Kritische Einschätzung – Stärken und Schwächen
Stärken:
-
Vielschichtige Erzählstruktur: Drei Zeitebenen verweben sich kunstvoll
-
Atmosphärische Intensität: Woods’ Beschreibungen laden zum Eintauchen ein
-
Thematische Tiefe: Liebe, Trauma, Selbstbefreiung und Buchliebe
-
Starke Charaktere: Opaline, Henry und Martha wirken authentisch
Schwächen:
-
Erzähltempo: Längere Rückblenden können den Lesefluss zeitweise bremsen
-
Wiederkehrende Motive: Regen und Buchladen-Magie erscheinen teils repetitiv
Magische Lektüre zwischen Nostalgie und Moderne
Der verschwundene Buchladen von Evie Woods ist eine liebevolle Liebeserklärung an Bücher, Buchläden und die Macht der Geschichten. Wer in magischer Realismus-Manier historische Tiefe und emotionale Charakterentwicklungen schätzt, wird hier fündig. Nach der Lektüre bleibt der Wunsch: Möge jeder von uns einmal einen verlorenen Buchladen finden – im Regen oder im Herzen.
Über die Autorin – Evie Woods (Evie Gaughan)
Evie Woods, Pseudonym der Irin Evie Gaughan (geb. 1985), schrieb vier Romane über Bücherwelten, darunter The Heirloom und The Story Collector. Als Journalistin und Bloggerin lebt sie an der Westküste Irlands, wo sie in ihrem kleinen Haus in einem umgebauten Dachboden schreibt. Ihre Romane kombinieren historische Forschung, magische Elemente und eine tiefe Liebe zur Bibliophilie.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
A Dark and Secret Magic von Wallis Kinney - Herbstnebel, Hexenhaus, Geheimnisdruck
Die geheimnisvolle Bäckerei in der rue de Paris von Evie Woods – Croissant als Kompass
Das Lied des Dionysos von Natasha Pulley: Ein Gott, der wie ein Gerücht reist
Kreuzweg der Raben von Andrzej Sapkowski: Zurück an den Anfang, dorthin wo ein Kodex geboren wird
Die Dame vom See (The Witcher 7) von Andrzej Sapkowski - Finale am Wasser: Wer erzählt Ciri?
Der Schwalbenturm (The Witcher 6) von Andrzej Sapkowski: Ein Turm im Nebel, eine Entscheidung ohne Rückweg
Feuertaufe (The Witcher 5) von Andrzej Sapkowski: Eine Suche wird zur Truppe
Die Zeit der Verachtung (Witcher 4) von Andrzej Sapkowski:Wenn Neutralität plötzlich Lärm macht
Das Erbe der Elfen (The Witcher 3) von Andrzej Sapkowski:Der Moment, in dem aus Märchen Politik wird
Das Schwert der Vorsehung (Witcher 2) von Andrzej Sapkowski: Schicksal hat Kanten
Der letzte Wunsch (The Witcher 1) von Andrzej Sapkowski:Wo Märchen scharfkantig werden
Aktuelles
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen