Obsidian. Schattendunkel erschien 2014 im Carlsen Verlag und markiert den Beginn der populären Lux-Reihe von Jennifer L. Armentrout, die in über 25 Sprachen übersetzt wurde. Im Zentrum steht Katy Swartz, die gemeinsam mit ihrer Mutter nach West Virginia zieht und auf ihren arroganten, aber faszinierenden Nachbarn Daemon Black trifft. Was wie eine typische Teen-Romanze beginnt, entwickelt sich zu einer spannenden Geschichte über außerirdische Wesen, in die Katy ungeplant hineingezogen wird. Armentrouts besonderes Talent liegt darin, Paranormal Romance mit Urban-Fantasy-Elementen zu verbinden und eine emotionale Tiefe zu schaffen, die die Leser nicht mehr loslässt.
Obsidian. Schattendunkel Band 1 von Jennifer L. Armentrout | Young-Adult-Fantasy-Thriller
Handlung von Obsidian. Schattendunkel Band 1: Katy Swartz zwischen Liebe und Alien-Krieg
Katy Swartz’ Neuanfang in West Virginia ist geprägt von Veränderungen: Nach dem Tod ihres Vaters zieht sie mit ihrer Mutter in eine neue Stadt. Die neue Umgebung und der fehlende Internetzugang sind für die leidenschaftliche Buchbloggerin eine Herausforderung. Als sie ihre Nachbarn, die Zwillinge Daemon und Dee Black, kennenlernt, gerät ihr Leben aus den Fugen. Daemon wirkt zunächst wie ein arroganter High-School-Bad-Boy. Seine abweisende Art lässt Katy zögern, ihm näherzukommen. Doch als eine Serie mysteriöser Ereignisse das Städtchen erschüttert, erkennt Katy, dass Daemon und seine Geschwister außerirdische Wesen, sogenannte Lux, sind – eine fremde Spezies, die sich unter die Menschheit gemischt hat, um zu überleben.
Trotz ihrer anfänglichen Furcht verbündet sich Katy mit Daemon, um die Ursache der ungewöhnlichen Vorkommnisse aufzudecken und weitere Gefahren zu verhindern. Dabei entdeckt sie nicht nur Daemons außergewöhnliche Fähigkeiten – übermenschliche Stärke, rasante Heilung und die Kontrolle über Licht –, sondern auch ihre eigene Fähigkeit, Energien zu absorbieren. Während sie gemeinsam gegen Bedrohungen kämpfen, entwickelt sich zwischen Katy und Daemon eine Beziehung, die von intensiver Anziehung geprägt ist.
Im weiteren Verlauf der Geschichte müssen sie sich einer feindlichen Fraktion stellen, die die Existenz der Lux bedroht. Katy steht vor der Entscheidung, ob sie Daemon vertraut und ihre bisherigen Vorstellungen von Mensch und Alien überdenkt.
Motive und Leitgedanken: Vertrauen, Identität und Anderssein
Jennifer L. Armentrout verwebt in Obsidian. Schattendunkel mehrere zentrale Motive, die den Roman über eine einfache Liebesgeschichte hinausheben:
-
Vertrauen unter außergewöhnlichen Umständen: Katy lernt, dass Misstrauen sie in einer Welt, in der übernatürliche Kräfte existieren, nicht rettet. Ihr Vertrauen in Daemon wird zum Schlüssel, um größere Gefahren abzuwenden.
-
Identitätsfindung und Selbstbestimmung: Katy entwickelt sich von einer zurückhaltenden Jugendlichen zur selbstbewussten Kämpferin, als sie ihre eigene Kraft erkennt. Gleichzeitig ringt Daemon mit seiner Rolle zwischen Beschützer und Gefahr.
-
Fremdheit als Bereicherung: Die Lux stehen symbolisch für das Gefühl des Andersseins. Katy und Daemon zeigen, dass Unterschiede nicht zwangsläufig Bedrohungen darstellen, sondern auch Verbindungen schaffen können.
-
Liebe versus Pflicht: Inmitten kosmischer Konflikte und familiärer Geheimnisse stellt sich die Frage: Wie viel Risiko ist gerechtfertigt, um den Menschen zu schützen, den man liebt?
Diese Motive verleihen der Geschichte Tiefe und bieten Lesern vielfältige Interpretationsmöglichkeiten.
Außenseiter, Integration und Technologie
Obsidian greift Themen wie Integration und das Gefühl des Außenseitertums auf. Die Lux, als fremde Wesen, stehen für das Gefühl, anders zu sein, und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Katy, die als Neuankömmling Schwierigkeiten hat, sich einzuleben, findet in der Gemeinschaft mit Daemon und Dee eine neue Perspektive.
Zudem thematisiert der Roman das Verhältnis zur Technologie: Katy ist eine leidenschaftliche Buchbloggerin, die ohne Internetzugang isoliert ist. Dies spiegelt die Abhängigkeit von digitaler Vernetzung in der modernen Gesellschaft wider.
Stil und Sprache: Rasant, emotional, bildgewaltig
Obsidian. Schattendunkel besticht durch:
-
Flotte Kapitel mit Cliffhangern, die das Tempo antreiben.
-
Ich-Erzählerin Katy, die Leser unmittelbar in ihre Gedanken und Gefühle eintauchen lässt.
-
Dynamische Dialoge, die die Beziehungen zwischen den Charakteren lebendig machen.
-
Visuelle Detailgenauigkeit: Von den leuchtenden Kräften der Lux bis zu den alltäglichen Szenen – jede Beschreibung wirkt lebendig.
Dieser Mix aus Spannung und emotionaler Tiefe schafft ein immersives Leseerlebnis, das sowohl junge als auch erfahrene Fantasy-Leser fesselt.
Wer sollte Obsidian. Schattendunkel lesen?
Obsidian. Schattendunkel eignet sich für:
-
Young-Adult-Fans, die Geschichten über Selbstfindung und übernatürliche Elemente schätzen.
-
Urban-Fantasy-Leser, die Interesse an außerirdischen Wesen und ihren Interaktionen mit Menschen haben.
-
Leser, die gesellschaftliche Themen wie Integration und das Gefühl des Andersseins in fantastischen Kontexten erkunden möchten.
Stärken & Schwächen von Obsidian. Schattendunkel Band 1
Stärken
-
Intensive Chemie zwischen den Protagonisten, die die Beziehung glaubwürdig macht.
-
Gekonnter Spannungsbogen, der die Leser durch die Geschichte führt.
-
Relevante Themen, die zum Nachdenken anregen.
Schwächen
-
Einige Genre-Klischees, die vorhersehbar wirken können.
-
Nebencharaktere bleiben teilweise oberflächlich.
-
Das Mittelteil der Geschichte könnte für einige Leser an Tempo verlieren.
Autorenporträt: Jennifer L. Armentrout – Von New Adult zur Urban Fantasy
Jennifer L. Armentrout, geboren am 11. Juni 1980 in Martinsburg, West Virginia, begann ihre Karriere mit New-Adult-Romanen und wechselte erfolgreich in die Urban Fantasy. Ihre Lux-Reihe machte sie zur Bestsellerautorin. Bekannt für ihren flüssigen Erzählstil, starke Heldinnen und die Mischung aus Romantik und Action, hat sie neben der Lux-Reihe auch andere erfolgreiche Serien wie Dark Elements und From Blood and Ash geschrieben.
Warum Obsidian. Schattendunkel ein Must-Read ist
Obsidian. Schattendunkel überzeugt als spannender Auftakt einer Reihe, die emotionale Tiefe mit übernatürlichen Elementen verbindet. Jennifer L. Armentrout gelingt es, eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die sowohl romantische als auch actionreiche Momente bietet. Trotz kleiner Schwächen bleibt der Roman dank starker Figuren, hohem Tempo und relevanten Themen ein empfehlenswerter Einstieg in die Lux-Reihe.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Dunkles Wasser von Charlotte Link – Sturmnacht, stille Bucht, ein Verbrechen ohne Gesicht
Verrätersohn (Der Weg des Waldläufers 1) – Ein Außenseiter, ein Eid – und eine Schule, die Leben formt | Pedro Urvi
Der Herr der Ringe – Die zwei Türme (J. R. R. Tolkien): Wenn Wege sich trennen – und die Welt größer wird
Der Herr der Ringe – Die Gefährten (J. R. R. Tolkien): Auftakt zur großen Reise
Der Kojote (Jack Reacher 26) –Reacher in der Wüste – wenn Hitze, Staub und Moral kollidieren | Lee Child & Andrew Child
Rebecca von Daphne du Maurier: Manderley, Erinnerung – und eine Ehe unter einem fremden Schatten
Erebos 3 von Ursula Poznanski: Zurück im Spiel – und die Einsätze waren nie höher
Origin – Die größte Verschwörung um Glaube und Wissenschaft von Dan Brown
Erebos von Ursula Poznanski: Computerspiel, Gehorsam, Gefahr
Holly von Stephen King | Ermittlungsroman zwischen Pandemie, Paranoia und Nachbarschaftshorror
Wenn sie wüsste (The Housemaid): Freida McFaddens Psychothriller über Macht und Manipulation
Aktuelles
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen