Die Schriftstellerin Ulrike Kolb wird mit dem Kunstpreis des Saarlandes 2024 im Bereich Literatur ausgezeichnet. Der mit 7500 Euro dotierte Preis würdigt Kolbs „anspruchsvolles, von Vielfalt geprägtes literarisches Werk“, wie die Jury in ihrer Begründung hervorhob. Die feierliche Preisverleihung ist für den 6. Juni geplant.
Würdigung einer literarischen Heimatstimme
Mit Ulrike Kolb ehrt das Saarland eine Autorin, die – obwohl sie heute in Berlin lebt – literarisch wie biografisch tief in ihrer saarländischen Herkunft verwurzelt ist. 1942 in Saarbrücken geboren, hat Kolb immer wieder die Geschichte und Gegenwart ihrer Herkunftsregion thematisiert. Ihr Roman Schönes Land etwa gilt als eindrückliches Zeugnis einer literarischen Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit im Saarland.
Die Jury hebt hervor, dass Kolbs Werk durch eine bewusste Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen geprägt ist, die stets aus dem Blickwinkel weiblicher Erfahrung und kultureller Herkunft geschieht. Ihre Literatur sei vielstimmig, empathisch und zutiefst human – Qualitäten, die sich nicht nur im Erzählton, sondern auch in Kolbs langjährigem Engagement für die deutsch-jüdische Verständigung und Aussöhnung zeigten.
Eine biografische Vielschichtigkeit
Ulrike Kolbs Lebensweg spiegelt eine Vielfalt wider, die sich auch in ihrer literarischen Arbeit zeigt. Nach dem Abitur absolvierte sie Stationen in Paris, London und Berlin – unter anderem als Schülerin einer Haushaltsschule und später als Fremdsprachenkorrespondentin. Ein Pädagogikstudium und ihre Tätigkeit als Journalistin (unter anderem für die Frankfurter Rundschau) gingen ihrer freiberuflichen Autorinnentätigkeit voraus. Seit vielen Jahren lebt und schreibt sie in Berlin.
Bereits 1995 wurde Kolb mit dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb geehrt, 2007 folgte die Eugen-Viehof-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung.
Der Kunstpreis des Saarlandes
Der Kunstpreis des Saarlandes wurde 1959 gestiftet und ist die bedeutendste Auszeichnung des Bundeslandes im kulturellen Bereich. Alle zwei Jahre würdigt er herausragende künstlerische Leistungen aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst (inklusive Architektur). Verliehen wird er durch die saarländische Kulturministerin – derzeit Christine Streichert-Clivot (SPD) – und folgt einem formalisierten Auswahlverfahren.
Voraussetzung für die Auszeichnung ist ein nachweisbarer Bezug zum kulturellen Leben des Saarlandes – sei es durch Geburt, Wohnsitz oder ein über Jahre gewachsenes künstlerisches Engagement. In Kolbs Fall verbindet sich all dies in einer bemerkenswerten Weise: eine in Saarbrücken geborene Autorin, deren Werke die Region nicht nur literarisch durchdringen, sondern deren kulturelles Gedächtnis mitprägen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Die Hotlist 2025 - unbequem, unabhängig und unverzichtbar
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Literaturpreis geht an Dana Vowinckel
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden