Die Soziologin Laura Wiesböck setzt sich in „Digitale Diagnosen“ mit einem hochaktuellen Thema auseinander: Wie beeinflusst die Präsenz psychologischer Begriffe auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube unser Verständnis von mentaler Gesundheit? In einer Welt, in der Begriffe wie „toxisch“, „Trauma“ oder „triggern“ fast schon beiläufig in Gesprächen fallen, stellt sie eine entscheidende Frage: Ermöglichen soziale Medien eine echte Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen oder führen sie zu gefährlichen Selbstdiagnosen?
„Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck – Wie Social Media unser Verständnis von psychischer Gesundheit verändert
Worum geht es in „Digitale Diagnosen“?
Wiesböck untersucht, wie psychologische Begriffe in den sozialen Medien zunehmend populär werden und welche Auswirkungen das auf unser Gesundheitsverständnis hat. Viele Menschen stoßen auf TikTok oder Instagram auf Posts zu ADHS, Depressionen oder Angststörungen – oft von Influencer*innen oder anderen Betroffenen präsentiert. Dadurch entsteht eine neue Form der Selbstdiagnose, die sowohl Vorteile als auch Risiken birgt.
Die Autorin beleuchtet insbesondere drei zentrale Aspekte:
-
Die Kommerzialisierung von Mental Health: Viele Influencer*innen verdienen Geld mit psychologischen Themen, sei es durch Coaching, Merchandise oder gesponserte Beiträge. Die Grenze zwischen echter Aufklärung und Marketing verschwimmt.
-
Hyperindividualisierung: Die Gesellschaft betrachtet psychische Belastungen zunehmend als individuelles Problem – dabei werden systemische Ursachen, etwa Arbeitsdruck, soziale Ungleichheit oder fehlende Therapieplätze, oft ausgeblendet.
-
Die Gefahr der Verharmlosung: Begriffe wie „narzisstisch“ oder „toxisch“ werden inflationär verwendet, sodass ernsthafte Diagnosen ihren ursprünglichen medizinischen Wert verlieren.
Ein differenzierter Blick – Wo liegt die Grenze zwischen Aufklärung und Fehlinformation?
Die Digitalisierung hat psychische Erkrankungen aus der Tabuzone geholt – das ist ein wichtiger Fortschritt. Menschen, die sich früher nicht getraut hätten, über ihre Probleme zu sprechen, finden heute online Gleichgesinnte. Diese Communitys bieten Austausch, Unterstützung und das Gefühl, nicht allein zu sein. Doch Wiesböck zeigt auch die Kehrseite auf: Wenn Selbstdiagnosen Therapie ersetzen und psychologische Begriffe falsch interpretiert werden, kann das gravierende Folgen haben.
Ein zentrales Beispiel ist die romantisierte Darstellung von psychischen Erkrankungen. Depressive Zustände werden in ästhetischen Bildern dargestellt, Trauma als Teil der eigenen Identität zelebriert – so entsteht ein verzerrtes Bild davon, was es wirklich bedeutet, mit einer ernsthaften psychischen Erkrankung zu leben.
Die Frage, die Wiesböck aufwirft: Wann wird aus der digitalen Aufklärung ein Problem? Und wie können wir eine kritische Medienkompetenz entwickeln, um Fake News und Fehlinformationen von wertvoller Aufklärung zu unterscheiden?
Wissenschaft trifft auf klare Sprache
Laura Wiesböck gelingt es, ein wissenschaftlich komplexes Thema verständlich und alltagsnah zu präsentieren. Ihr Schreibstil ist analytisch, aber nie trocken. Sie verbindet wissenschaftliche Studien mit realen Beispielen, die viele Leser*innen aus ihrem eigenen Social-Media-Konsum kennen dürften.
Die klare Struktur des Buches erleichtert den Zugang zum Thema. Jedes Kapitel widmet sich einer spezifischen Frage, sodass Leser*innen jederzeit einsteigen können, ohne den Faden zu verlieren. Das macht „Digitale Diagnosen“ nicht nur für Fachleute, sondern auch für ein breites Publikum zugänglich.
Vergleich mit anderen Werken – Wo reiht sich „Digitale Diagnosen“ ein?
Wiesböcks Buch reiht sich in eine Reihe aktueller gesellschaftskritischer Sachbücher ein, die sich mit den Auswirkungen digitaler Trends auf unser Leben beschäftigen. Ähnliche Werke sind:
-
„Die psychologische Gesellschaft“ von Edgar Cabanas & Eva Illouz – Eine kritische Analyse, wie Psychologie zunehmend kommerzialisiert wird.
-
„Die Erschöpfung der Frauen“ von Franziska Schutzbach – Ein Blick auf gesellschaftliche Ursachen psychischer Belastung, besonders bei Frauen.
-
„Das Zeitalter des Narzissmus“ von Alexander Grau – Eine Untersuchung, wie psychologische Begriffe in den Medien und im Alltag missbraucht werden.
Im Gegensatz zu diesen Büchern konzentriert sich Wiesböck aber stark auf die digitale Welt und zeigt auf, wie TikTok, Instagram & Co. unsere Wahrnehmung von psychischer Gesundheit formen.
Wo überzeugt das Buch – und wo gibt es Kritik?
Stärken:
✔ Hochaktuelles Thema, das viele betrifft und kaum in dieser Tiefe behandelt wurde.
✔ Wissenschaftlich fundiert, aber dennoch leicht verständlich.
✔ Kritisch, aber nicht moralisierend – Wiesböck erkennt sowohl Chancen als auch Risiken digitaler Mental-Health-Trends.
Schwächen:
❌ Könnte noch stärker auf die positiven Aspekte digitaler Communities eingehen.
❌ Manche Argumente wiederholen sich in späteren Kapiteln.
❌ Einige Leser*innen könnten sich durch die kritische Haltung gegenüber Social Media getriggert fühlen, wenn sie selbst solche Inhalte konsumieren.
Über die Autorin: Laura Wiesböck – Expertin für digitale Gesellschaftsfragen
Laura Wiesböck ist promovierte Soziologin mit Schwerpunkt digitale Kultur, soziale Ungleichheit und Medienkritik. Sie hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Artikel zu diesen Themen veröffentlicht und ist in den Medien eine gefragte Expertin. Ihre Bücher zeichnen sich durch eine klare, analytische Sprache und eine fundierte, aber zugängliche Darstellung komplexer Themen aus.
Mit „Digitale Diagnosen“ liefert sie eine wichtige gesellschaftliche Analyse, die unseren Blick auf den Umgang mit psychischer Gesundheit in sozialen Medien nachhaltig schärfen kann.
Ein unverzichtbares Buch für die digitale Generation
„Digitale Diagnosen“ ist eine scharfsinnige, differenzierte Auseinandersetzung mit einem Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wiesböck stellt die richtigen Fragen: Wo hilft Social Media dabei, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren – und wo führt es zu Missverständnissen und Fehlinformationen?
Wer sich kritisch mit Mental-Health-Trends, Social Media und der Kommerzialisierung psychischer Gesundheitauseinandersetzen möchte, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Es bietet eine kluge, faktenbasierte Analyse ohne Panikmache – und zeigt auf, wie wir bewusster mit psychologischen Inhalten im Internet umgehen können.
Für wen ist das Buch geeignet?
✔ Menschen, die sich für psychische Gesundheit interessieren und kritisch über digitale Trends nachdenken möchten.
✔ Leser*innen, die sich mit Medienkompetenz und Fake News auseinandersetzen.
✔ Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Soziologie und Medienwissenschaft.
✔ Alle, die sich fragen, wie Social Media unsere Wahrnehmung von psychischer Gesundheit verändert.
📖 Erscheinungsdatum: 28. Januar 2025
📚 Verlag: Zsolnay Verlag
Wirst du „Digitale Diagnosen“ lesen? Schreib uns deine Meinung!
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr