Am 11. März verstarb mit Anthony Phelps eine der prägendsten Stimmen der haitianischen und kanadischen Literatur. Sein deutscher Verlag Litradukt meldete den Tod des 96-Jährigen und sprach von einem „weiteren Denkmal“, das die Literaturlandschaft Haitis und Québecs verliert. Phelps, ein Künstler von seltener Vielseitigkeit – Dichter, Romancier, Vortragskünstler und Bildhauer – wurde oft in einem Atemzug mit seinem kürzlich verstorbenen Landsmann Frankétienne genannt.
Abschied von Anthony Phelps: Der haitianische Dichter und Exilant stirbt mit 96 Jahren
Sein wohl bekanntestes Werk, das Langgedicht „Mon pays que voici“ (Dies ist mein Land), hat in der frankophonen Welt Kultstatus erreicht und wurde mit Pablo Nerudas „Canto general“ verglichen. Die Verse zeugen von tiefer Verbundenheit mit Haiti, einem Land, das er früh verlassen musste.
Exil und Widerstand: Ein Leben zwischen Haiti und Kanada
Geboren am 25. August 1928 in Port-au-Prince, war Phelps Mitbegründer der Gruppe Haïti Littéraire und der Literaturzeitschrift Semences. Sein Widerstand gegen das Duvalier-Regime brachte ihm 1965 eine Inhaftierung ein, bevor er ins Exil nach Montreal floh. Dort arbeitete er zwei Jahrzehnte lang als Nachrichtenredakteur bei Radio Canada, bevor er sich vollständig der Literatur widmete. Sein Werk kreist um die Themen Heimat, Exil und die fragile Identität des Entwurzeltseins – ein Motiv, das sich auch in seiner mehrfach ausgezeichneten Lyrik wiederfindet. Zwei Mal erhielt er den renommierten Preis der Casa de las Américas.
Phelps auf Deutsch: Eine literarische Spur in Übersetzungen
Auch im deutschsprachigen Raum hat Phelps’ Werk seinen Platz gefunden. Sein Verlag Litradukt veröffentlichte zuletzt den zweisprachigen Lyrikband „Andalusische Radierungen/Eaux fortes andalouses“ (2022, übersetzt von Rike Bolte), zuvor die Romane „Der Zwang des Unvollendeten“ (2015, übersetzt von Peter Trier) und „Wer hat Guy und Jacques Colin verraten?“ (2016, übersetzt von Ingeborg Schmutte). Zudem erschien der Erzählband „Die verzauberte Schaufensterpuppe“ (2018). Bereits 1976 brachte der Aufbau-Verlag mit „Denn wiederkehren wird Unendlichkeit“(übersetzt von Thomas Dobberkau) eine frühe Übersetzung seines Werks heraus.
Mit Anthony Phelps geht nicht nur eine literarische Stimme von außergewöhnlicher Kraft, sondern auch ein Zeuge der haitianischen Geschichte, der das Schreiben als Widerstand verstand. Seine Poesie, getränkt von Heimweh und Auflehnung, wird bleiben.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Breyten Breytenbach ist tot: Ein Leben mit der Poesie
Warum wir Anna Seghers neu lesen sollten – Flucht, Exil und Widerstand im 21. Jahrhundert
Sebastian Haffner – Abschied
Ngũgĩ wa Thiong’o (1938–2025)
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
Jean D’Amérique: „Zerrissene Sonne“ – Ein poetisch-düsteres Porträt Haitis
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr