Mit „NEXUS: Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz“ veröffentlicht Yuval Noah Harari ein weiteres hochambitioniertes Sachbuch. Nach seinen Bestsellern Sapiens, Homo Deus und 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert widmet er sich diesmal der Frage, wie sich menschliche Informationsnetzwerke über Jahrtausende hinweg entwickelt haben und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaften und Machtstrukturen hatten.
Ein neues Meisterwerk von Harari?
Das Buch beginnt in der Steinzeit, führt über die Hochkulturen der Antike, das Mittelalter und die Industrialisierung bis in unsere digitale Gegenwart. Harari untersucht, wie Wissen geteilt, manipuliert und genutzt wurde – sowohl zur Förderung von Fortschritt als auch zur Ausübung von Kontrolle. Besonders im Fokus stehen dabei die tiefgreifenden Veränderungen, die durch das Internet und künstliche Intelligenz entstanden sind.
Doch kann „NEXUS“ mit Hararis früheren Werken mithalten? Ist das Buch eine lohnenswerte Lektüre oder bleibt es oberflächlich? Diese Rezension beleuchtet die Stärken und Schwächen des Buches.
Die Evolution der Informationsnetzwerke
Harari beschreibt den Einfluss von Informationsnetzwerken auf Gesellschaften, angefangen bei den ersten Kommunikationsformen unserer Vorfahren. Schon vor der Entwicklung der Schrift waren Menschen darauf angewiesen, Informationen weiterzugeben – sei es durch mündliche Überlieferungen, Höhlenmalereien oder einfache Zeichensysteme. Diese frühen Formen der Kommunikation legten den Grundstein für größere soziale Strukturen, denn ohne verlässliche Informationsweitergabe wären komplexe Gesellschaften nicht möglich gewesen.
Mit der Erfindung der Schrift begann eine neue Ära. Hochkulturen wie die Ägypter und Mesopotamier nutzten Hieroglyphen und Keilschrift nicht nur, um Wissen zu bewahren, sondern auch zur Verwaltung und Machtausübung. Besonders spannend sind Hararis Ausführungen darüber, wie Bürokratien und Religionen diese neuen Möglichkeiten einsetzten, um Gesellschaften zu lenken und Hierarchien zu festigen.
Die nächste große Revolution kam mit dem Buchdruck. Plötzlich konnte Wissen nicht mehr nur von Eliten kontrolliert werden, sondern verbreitete sich massenhaft – mit weitreichenden Folgen. Harari zeigt auf, wie die Erfindung des Drucks zur Reformation, zur Aufklärung und schließlich zu politischen Revolutionen führte.
Das digitale Zeitalter und die Herausforderungen der Zukunft
Besonders brisant wird das Buch in den Kapiteln über das 20. und 21. Jahrhundert. Hier zieht Harari Parallelen zwischen den totalitären Regimen der Vergangenheit und der heutigen Informationskontrolle durch digitale Plattformen. Er analysiert, wie Propaganda während der Weltkriege funktionierte und welche Ähnlichkeiten es zu den Mechanismen moderner Social-Media-Algorithmen gibt.
Einen besonderen Fokus legt er auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Harari warnt davor, dass KI nicht nur bestehende Informationsnetzwerke revolutionieren, sondern auch außer Kontrolle geraten könnte. Er stellt die provokante Frage, ob Menschen in Zukunft überhaupt noch in der Lage sein werden, Wahrheit von Manipulation zu unterscheiden, wenn Maschinen die Kontrolle über Informationsflüsse übernehmen.
Seine Warnungen mögen alarmistisch erscheinen, doch sie sind keineswegs unbegründet. In einer Welt, in der sich Desinformationen in Sekundenschnelle verbreiten, sind seine Analysen aktueller denn je. Harari schafft es, aufzuzeigen, dass sich die grundlegenden Muster der Geschichte wiederholen – nur mit anderen technologischen Mitteln.
Ein Sachbuch für alle?
Wie bereits in seinen früheren Büchern setzt Harari auf einen zugänglichen und unterhaltsamen Schreibstil. Komplexe Zusammenhänge werden mit anschaulichen Beispielen und historischen Anekdoten erklärt, sodass sich auch Leser ohne tiefere Vorkenntnisse schnell zurechtfinden.
Allerdings neigt Harari dazu, Sachverhalte stark zu vereinfachen. Während dies für ein breites Publikum sicherlich hilfreich ist, könnte es anspruchsvollere Leser frustrieren. Wer sich eine tiefere wissenschaftliche Analyse wünscht, wird hier möglicherweise enttäuscht.
Zudem wirkt sein Blick auf künstliche Intelligenz teilweise spekulativ. Harari warnt vor dystopischen Zukunftsszenarien, bleibt jedoch konkrete Lösungen schuldig. Während er die Gefahren klar benennt, fehlt eine Diskussion darüber, wie sich Gesellschaften auf diese Veränderungen vorbereiten können.
Stärken und Schwächen des Buches
Eine der größten Stärken von „NEXUS“ liegt in der Art und Weise, wie Harari Geschichte mit aktuellen Entwicklungen verbindet. Er zeigt eindrucksvoll, dass jede neue Form der Informationsverbreitung sowohl Fortschritt als auch Kontrollmechanismen mit sich brachte. Diese historische Perspektive hilft, moderne Phänomene wie Fake News, Algorithmen und KI in einen größeren Kontext einzuordnen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Leserfreundlichkeit. Hararis Stil ist flüssig, unterhaltsam und leicht verständlich. Man merkt, dass er ein Meister darin ist, komplexe Sachverhalte in spannende Geschichten zu verpacken.
Auf der anderen Seite fehlt es dem Buch an Tiefe. Viele Argumente bleiben an der Oberfläche, und einige Kapitel wirken wie eine Wiederholung von Themen, die Harari bereits in seinen früheren Büchern behandelt hat. Seine Warnungen vor der KI wirken stellenweise überzogen, und es fehlen fundierte wissenschaftliche Belege für einige seiner Thesen.
Lohnt sich Nexus zu lesen?
Trotz einiger Schwächen ist „NEXUS“ ein faszinierendes Buch, das wichtige Fragen über die Rolle von Information in unserer Gesellschaft aufwirft. Es bietet eine spannende Mischung aus Geschichte, Technologie und Zukunftsvisionen und regt zum Nachdenken an.
Für Leser, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen möchten, ist es definitiv eine lohnenswerte Lektüre. Wer jedoch eine tiefere wissenschaftliche Analyse erwartet oder sich bereits intensiv mit diesen Themen beschäftigt hat, könnte enttäuscht sein.
Yuval Noah Harari bleibt seiner Linie treu: Er macht komplexe Zusammenhänge verständlich, zeigt große historische Muster auf und wirft provokante Fragen in den Raum. „NEXUS“ mag nicht sein bestes Buch sein, aber es ist ein wichtiges Werk für alle, die sich mit der Zukunft unserer Informationsgesellschaft beschäftigen möchten.
Über den Autor: Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari ist ein israelischer Historiker und einer der bekanntesten Sachbuchautoren unserer Zeit. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm mit „Sapiens: Eine kurze Geschichte der Menschheit“, das sich millionenfach verkaufte und in über 60 Sprachen übersetzt wurde. In seinen Werken verbindet er historische Analysen mit gesellschaftlichen Zukunftsfragen und stellt oft provokante Thesen zur Rolle von Technologie, künstlicher Intelligenz und Machtstrukturen auf.
Mit „NEXUS“ setzt er seine Arbeit fort und widmet sich der Frage, wie sich Informationsnetzwerke auf die Menschheitsgeschichte ausgewirkt haben – und welche Konsequenzen sie für unsere Zukunft haben könnten.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Nemesis’ Töchter von Tara-Louise Wittwer - Wenn Wut nicht zerstört, sondern verbindet
Wot Se Fack, Deutschland? (Vince Ebert): Warum Gefühl und Verstand sich in die Quere kommen
Organisch (Giulia Enders): Was es wirklich bedeutet, auf den Körper zu hören
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
The Big Short von Michael Lewis-: Wie wenige Außenseiter den Subprime-Wahnsinn durchschauten
Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums von Michael Lewis
Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie | Warum dieser Klassiker seit 1936 wirkt
Dieses Buch verändert dein Leben für immer (Martin Wehrle): 52-Schritte-Ratgeber für mehr Lebensfreude
Dein Körper, dein Verantwortung: Warum Verhalten der Schlüssel zur Heilung ist
Letzte Chance von Robin Alexander – Merz’ Kanzlerstart und der Balanceakt für unsere Demokratie
Die Kunst, Recht zu behalten: Schopenhauers eklatanter Rhetorik-Guide
Ikigai: Das japanische Geheimnis für Lebenssinn, Gesundheit & Zufriedenheit
Die Frau als Mensch – Von Eva bis heute: Eine radikale Neuschreibung der Menschheitsgeschichte
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr