Der Roman des Jahres 2024 wurde von der Jury gekürt: In Hey guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter erschienen bei Klett-Cotta hat gewonnen.
Deutscher Buchpreis 2024: Hey guten Morgen, wie geht es Dir? von Martina Hefter
Im Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? chattet Juno, die Hauptfigur, mit Männern, die online versuchen, Frauen mit falschen Liebesbekundungen um Geld zu bringen. Doch anstatt sich täuschen zu lassen, dreht sie den Spieß um: Für Juno werden diese Männer zum Ventil, zu einer Form von Freiheit. In diesen Gesprächen kann sie sich neu erfinden, frei sein von den Zwängen ihres Alltags. Während sie online Lügen spielt, ist ihr echtes Leben festgefahren: Sie ist ständig unterwegs, kümmert sich um ihren kranken Mann Jupiter und ist immer in Sorge. Doch auch im Internet bleibt die Frage: Belügt sie nicht am Ende sich selbst? Als sie auf Benu trifft, scheint jemand endlich ihre Täuschungen zu durchschauen – genauso wie sie seine. Eine unerwartete Verbindung entsteht, trotz der Distanz zwischen ihnen.
Begründung der Jury
Martina Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? erzählt die Geschichte einer Frau Mitte 50, die in Leipzig als Performance-Künstlerin lebt und ihren an Multipler Sklerose erkrankten Ehemann pflegt. In schlaflosen Nächten beginnt sie ein Chatverhältnis mit einem nigerianischen Liebesbetrüger, der sie um ihr Geld bringen will. Doch schnell verschwimmen die Grenzen zwischen dem digitalen Spiel und echten Gefühlen. Die Jury lobt besonders, wie der Roman den oft ermüdenden Alltag der Protagonistin mit mythologischen Anspielungen und kosmischen Themen verknüpft. Zwischen Melancholie und Euphorie pendelnd, thematisiert das Buch auf kluge Weise Vertrauen, Täuschung und die Dynamik zwischen den beiden. Martina Hefter schafft einen einzigartigen Roman, der Leser*innen in seinen Bann zieht.
Nominierungen
Neben Hefter waren für den Deutschen Buchpreis 2024 auch Maren Kames mit Hasenprosa(Suhrkamp), Clemens Meyer mit Die Projektoren (S. Fischer), Ronya Othmann mit Vierundsiebzig (Rowohlt), Markus Thielemann mit Von Norden rollt ein Donner (C.H. Beck) und Iris Wolff mit Lichtungen (Klett-Cotta) nominiert. Der Preis wird jedes Jahr im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen, nachdem die Jury eine umfangreiche Auswahl von Romanen gesichtet hat.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr