Kevin Costner wurde bei den Filmfestspielen in Cannes für seine herausragenden Beiträge zur Kunst mit den französischen Insignien eines Offiziers der Künste und Literatur ausgezeichnet. Diese Ehrung, die von der französischen Kulturministerin Rachida Dati überreicht wurde, würdigt Costners bedeutenden Einfluss in der Filmindustrie und sein Engagement für künstlerische Exzellenz.
Kevin Costner Auszeichnung in Cannes: Offiziers des Ordre des Arts et des Lettres
Die Premiere seines neuen Films "Horizon: An American Saga" fand ebenfalls im Rahmen dieses renommierten Festivals statt und unterstrich die kulturelle Bedeutung und den künstlerischen Wert seines Werkes. Insgesamt wurde die Premiere von "Horizon: An American Saga" in Cannes als visuell eindrucksvoll, aber erzählerisch herausfordernd beschrieben. Die Kritiker sind gespannt auf die weiteren Teile der Serie, die im Sommer 2024 in die Kinos kommen werden.
Das Drehbuch zu "Horizon: An American Saga" wurde von Kevin Costner und Jon Baird geschrieben. Costner arbeitet seit den späten 1980er Jahren an diesem Projekt und hat es schließlich in die Produktionsphase gebracht, wobei er es teilweise selbst finanzierte, um seine Vision zu verwirklichen.
"Horizon: An American Saga" behandelt die Besiedlung des amerikanischen Westens während und nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Der Film beginnt 1862 und fokussiert sich auf die Herausforderungen und Konflikte, die Siedler und Ureinwohner erlebten, und ist in mehrere Kapitel unterteilt, die verschiedene Perspektiven und Charaktere beleuchten. Die brutale Realität der Landnahme mit den daraus resultierenden Kämpfen zwischen Siedlern und den ansässigen Apachen wird eindrucksvoll dargestellt. Der Zuschauer erlebt das Wachsen der Siedlung Horizon und die Interaktionen der Siedler mit der indigenen Bevölkerung.
Die Charakterentwicklung ist tiefgründig, mit einer Vielzahl von Figuren, die jeweils eine einzigartige Perspektive auf die Ereignisse bieten. Frances Kittridge, gespielt von Sienna Miller, und Lt. Trent Gephardt, gespielt von Sam Worthington, sind zentrale Figuren, die sich im Laufe des Films entwickeln und durch die Herausforderungen, die sich ihnen stellen, die zentralen Stellen des Films erschaffen.
"Horizon" nutzt eine epische Erzählweise, die an große literarische Werke erinnert. Der Film glänzt durch aufwändige Beschreibungen und Dialoge. Die detaillierten und fesselnden Beschreibungen der Landschaften des amerikanischen Westens fesseln den Zuschauer und lassen ihn tief in die Zeit und die Umgebung eintauchen.
Überleben, Hoffnung, Verlust und die Suche nach einem besseren Leben sind zentrale Themen des Films. Die Siedlung Horizon selbst ist ein Symbol für Hoffnung und Neuanfang, aber auch für den Preis, den die Menschen zahlen müssen, um ihren Traum zu verwirklichen. Die Konflikte zwischen den Siedlern und den Apachen zeigen die größeren historischen und kulturellen Kämpfe, die die amerikanische Geschichte prägen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen

📚 Feministische Buchwoche 2025: „Feministisch lesen!“ – Literatur im Zeichen der Gleichberechtigung
Ein Haus für Helene
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt

Vergessene Klassiker, die du 2025 wieder lesen solltest – 10 literarische Schätze zum Entdecken
Die besten Kinderbücher für Ostern 2025 – Geschichten zum Verschenken, Vorlesen und Verlieben
Farbrausch mit Haltung – Wolfgang Bellmer in der Magistrale Kunsthalle
Die 10 besten Bücher zum Lesen im April 2025 – Entdeckungen für Kopf, Herz und Debatte
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
