Die Illustratorin und Comic-Künstlerin Isabel Kreitz kommt für eine ihrer seltenen Lesungen am Mittwoch, 29. Mai, an die Universität Bamberg.
Isabel Kreitz hat an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg sowie an der Parsons School of Design in New York studiert. Zu ihrem umfangreichen Werk zählen neben Graphic Novels auch Comics zu literarischen Texten, etwa ihre Comic-Adaption von Uwe Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“. Bekannt ist sie insbesondere für Interpretationen von Kinderbüchern Erich Kästners in Comic-Form, darunter „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ und „Das doppelte Lottchen“.
Für ihr Werk wurde Isabel Kreitz mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2023 mit dem e.o.plauen Preis und 2019 mit dem Wilhelm-Busch-Preis. Ihre Werkpräsentation an der Universität Bamberg wird von Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Bartl im Rahmen des Seminars „Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast)“ veranstaltet. Das Ateliergespräch steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/ateliergespraech-mit-der-comic-kuenstlerin-isabel-kreitz/
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen