Der Hinstorff Verlag, als größter Verlag in Mecklenburg-Vorpommern bekannt, hat sich für die Leipziger Buchmesse etwas Besonderes vorgenommen.
Mecklenburg Vorpommerns größter Verlag: Der Hinstorff Verlag auf der Leipziger Buchmesse
Sie präsentieren erstmalig regionale Liebesromane, darunter Titel wie "Wellen der Liebe. Zwei Leben auf Usedom" und "Sommerliebe auf Schloss Bothmer". Diese Neuausrichtung zeigt die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Verlags an aktuelle Lesetrends.
Die renommierten Krimi-Autorin Diana Salow, deren Werke einen wichtigen Bestandteil der Ostsee-Krimi-Reihe des Verlags darstellen wird am Samstag zu einer Signierstunde am Hinstorff-Stand als Highlight für Fans und Besucher der Messe erwartet. Es bietet eine seltene Gelegenheit, persönliche Worte von der Autorin in den Büchern zu erhalten und direkt mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Der Hinstorff Verlag nutzt die Leipziger Buchmesse, um sein breites Spektrum an Publikationen vorzustellen. Das Angebot reicht von repräsentativen Bildbänden über Reiseführer und Werke in Niederdeutsch bis hin zu vielfach ausgezeichneten Kinderbüchern. Diese Vielfalt spiegelt die lange Tradition und das Engagement des Verlags für die Verbreitung von Literatur und Kultur aus der Region und darüber hinaus wider.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Werk von Franz Fühmann, einem der bedeutendsten Autoren der DDR, dessen Todestag sich zum 40. Mal jährt.
Franz Fühmann (1922-1984) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit, dessen Werk sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit ethischen Fragen, der Geschichte und der eigenen Vergangenheit auszeichnet. Fühmanns Lebensweg ist geprägt von Brüchen und einer ständigen Suche nach moralischer und ideologischer Orientierung. Geboren in Rokytnice (Rochlitz an der Iser) im heutigen Tschechien, erlebte er die Zeit des Nationalsozialismus, diente als Soldat im Zweiten Weltkrieg und wurde schließlich von der Sowjetunion gefangen genommen.
Nach dem Krieg siedelte Fühmann in die DDR über, wo er zunächst das neue Regime unterstützte, jedoch im Laufe der Zeit immer kritischere Positionen einnahm. Diese kritische Auseinandersetzung mit der DDR und seinen eigenen Illusionen spiegelt sich in vielen seiner Werke wider. Fühmann beschäftigte sich intensiv mit der Sprache und der Macht der Literatur, was sein umfangreiches und vielfältiges Oeuvre zeigt, das von Kinder- und Jugendliteratur über Lyrik und Essays bis hin zu Erzählungen und Märchen reicht.
Der Verlag Hinstorff hat zwei seiner Titel neu aufgelegt: "Kabelkran und Blauer Peter" und "Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens". Beide Werke unterstreichen Fühmanns Bedeutung für die deutsche Literatur und die kulturelle Erinnerung an die DDR-Zeit.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr