Zum 15. Mal wird in diesem Jahr der renommierte NDR Sachbuchpreis verliehen. Wer die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung gewinnt, wird am 1. November im Rahmen des Literaturherbstes in Göttingen bekanntgegeben. Diese zehn Bücher sind aktuell im Rennen.
Hier bestellen
Realitätsverlust: Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die Menschlichkeit bedrohen
Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit | Wie eine radikal neue, sozial gerechtere Zeitkultur aussehen kann
Keine falsche Toleranz!: Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss
Moral: Die Erfindung von Gut und Böse | Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen
Der Fluch des Imperiums: Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
Der NDR Sachbuchpreis gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Auszeichnungen im Sachbuch-Genre. Über die Vergabe entscheidet eine jährlich neu gewählte Jury. Den Vorsitz hat die NDR Programmdirektorin Katja Marx. Verliehen wird der Preis am 1. November 2023 im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes. Bewertet und entsprechend ausgewählt werden die Titel nach den Kriterien Relevanz, Originalität, Lesbarkeit und nachhaltige Wirkung.
"Besonders vielfältig" - Katja Marx zur Longlist
"Sachbücher helfen uns, eine lebendige und komplexe Welt zu verstehen, sich darin zurechtzufinden und sie zu gestalten. Sie liefern neue und überraschende Erkenntnisse, und damit schaffen sie wertvolle Energie für eine informierte und aufgeklärte Gesellschaft. Das Themenspektrum der Einreichungen ist in diesem Jahr besonders vielfältig. Umso mehr freue ich mich auf den aufmerksamen und tiefgreifenden Austausch mit den Jurymitgliedern.", so die NDR Programmdirektorin Katja Marx mit Blick auf die zehn Bücher, die es in diesem Jahr auf die Longlist geschafft haben. Aus dieser wählt die Jury nun Ende Oktober drei Titel, die anschließend ins finale Rennen um die Auszeichnung gehen.
Diese Titel stehen auf der Longlist
- Joachim Bauer - "Realitätsverlust. Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen"
- Teresa Bücker - "Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit"
- Claudia Kemfert - "Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden"
- Wolfgang Kraushaar - "Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss"
- Hanno Sauer - "Moral. Die Erfingung von Gut und Böse"
- Martin Schulze Wessel - "Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte"
- Adam Soboczynski - "Traumland. Der Westen, der Osten und ich"
- Michael Thumann - "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschafften hat"
- Eva von Redecker - "Bleibefreiheit"
- Susanne Weigelin-Schwiedrzik - "China und die Neuordnung der Welt"
Die Jury setzt sich in diesem Jahr zusammen aus:
- Dr. Torsten Casimir - Pressesprecher der Frankfurter Buchmesse
- Prof. Dr. Sandra Ciesek - Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt
- Kathrin Dittmer - Leiterin Literaturhaus Hannover
- Prof. Dr. phil Marie-Luisa Frick - Assoziierte Professorin am Institut für Philosophie Innsbruck
- Jens Meyer-Kovac - Programmleitung und Geschäftsführung Literarischer Salon der Leibniz Universität Hannover
- Katja Marx (Vorsitz) - Programmdirektorin Norddeutscher Rundfunk
- Prof. Dr. Rainer Moritz - Leiter Literaturhaus Hamburg
- Dany Schrader - Chefredakteurin Hannoversche Allgemeine Zeitung Madsack Mediengruppe
-
Anja Würzberg - Leiterin des crossmedialen Programmbereichs Kultur Norddeutscher Rundfunk
Über den NDR Sachbuchpreis
Der NDR ehrt mit seinem Preis Sachbücher, die sich zukunftsrelevanten Themen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik, Forschung und Wissen widmen. Der Siegertitel wird als herausragende Autor:innenleistung geehrt, die gesellschaftlich, kulturell oder wissenschaftlich relevante Themen für ein breites Publikum öffnet und zum Diskurs anregt. Dotiert ist der NDR Sachbuchpreis mit 15.000 Euro.
Hier bestellen
Realitätsverlust: Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die Menschlichkeit bedrohen
Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit | Wie eine radikal neue, sozial gerechtere Zeitkultur aussehen kann
Keine falsche Toleranz!: Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss
Moral: Die Erfindung von Gut und Böse | Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen
Der Fluch des Imperiums: Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Booker Prize 2025: Zwischen Familiengeheimnis und Weltgeschichte
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Selfpublishing-Buchpreises 2023/24: Diese Bücher gehen ins Rennen
Preis der Leipziger Buchmesse: 486 Einreichungen
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis 2024 geht an Julia Schoch
Welcher Roman wird zum "Lieblingsbuch der Unabhängigen 2023" gekürt?
NDR Sachbuchpreis 2023: 150 Titel gehen ins Rennen
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr