Der serbische Schriftsteller David Albahari ist am Sonntag nach langer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Tanjug unter Berufung auf Albaharis Familie.
David Albahari galt als einer der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen jugoslawischen und serbischen Literatur. Sein Werk umfasst in erster Linie Romane und Kurzgeschichten, aber auch einige wenige essayistische Arbeiten. Thematisch befasste sich Albahari mit dem Komplex Familie sowie mit dem Einfluss historischer Ereignisse auf individuelle Entwicklungen. Dabei schöpfte er aus eigenen Erfahrungen und Erlebnissen. In deutscher Übersetzung liegen unter anderen die Romane "Mutterland", "Götz und Meyer", "Die Ohrfeige" sowie der Kurzgeschichtenband "Die Kuh ist ein einsames Tier" vor.
David Albahari
David Albahari wurde 1948 als Sohne einer jüdischen Familie in Pec´ in Jugoslawien geboren und wuchs im Belgrader Vorort Zemun auf. Er studierte Englische Literatur und Sprache an der Universität Belgrad. 1991 wurde er Vorsitzender des Verbandes der jüdischen Gemeinden Jugoslawiens, und war in dieser Position ein Jahr später maßgeblich an der Evakuierung der Juden aus dem von Serben belagerten Sarajevo beteiligt. 1994 ging er nach Kanada ins Exil, kehrte in den letzten Jahren jedoch immer wieder für längere Zeiträume nach Belgrad zurück.
Sein erster Kurzgeschichtenband erschien 1973. Für sein Buch "Beschreibung des Todes" wurde er 1982 mit dem Ivo Andrić-Preis ausgezeichnet. Für seinen Roman "Mutterland" erhielt er 1997 den NIN-Preis, 1998 den Balkanica-Preis und 2006 ( gemeinsam mit seinen Übersetzern Mirjana und Klaus Wittmann) den Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis.
Albahari schöpfte als Schriftsteller aus einem breiten Repertoire literarischer Formen und Gattungen. Die Literaturwissenschaftlerin Ilma Rakusa schrieb dahingehend in einer Rezension: "Man kann ihm dabei zusehen, wie er die Wörter aus der Stille holt und seltsamen Zusammenhängen zuführt". Zuletzt war der Autor an Parkinson erkrankt, was er in seinem 2020 erschienenen Roman "Heute ist Mittwoch" thematisierte.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr