Die Kinderbuch-Illustratorin Lilo Fromm ist am vergangenen Montag im Alter von 94 Jahren in Hamburg gestorben. Dies teilte eine Freundin der Illustratorin der Deutschen Presse-Agentur mit.
Die Kinderbuch-Illustratorin Lilo Fromm ist tot. Zeit ihres Lebens illustriere die gebürtige Berlinerin über 250 Bücher, unter anderem das Grimmsche Märchen "Der Goldene Vogel", wofür sie 1967 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis in der Kategorie Bilderbuch ausgezeichnet wurde. Das erste von ihr illustrierte Kinderbuch erschien 1957 im Georg-Lentz-Verlag. Einige der Werke, an denen Fromm zum Teil auch als Autorin mitwirkte, wurden in 22 Sprachen übersetzt.
Neben Illustrationen für Kinderbücher entwarf Fromm zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen, Poster, Schulbücher und eine Serie von Grußkarten für UNICEF und die Schweizer Kinderhilfe. Größere Bekanntheit erlangte sie in den 1960er und 70er Jahren.
Lilo Fromm
Lilo Fromm wurde 1928 in Berlin geboren. Sie verbrachte ihre Jugend in Berlin sowie in Ostpreußen und an der Nordsee. Ihr Studium begann sie an einer Fachschule in Verlin, anschließend besuchte sie Akademien in München, Freiburg im Breisgau und Hamburg. Von 1965 bis 1983 verbrachte sie die Sommer in Suzette in der Provence, wo sie 1984 endgültig hinzog. Seit 2016 lebte sie dann wieder Deutschland.
Fromm wurde 1967 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Auf der Auswahlliste des Preises stand sie bereits in den Jahren 1960 ("Das Mondgesicht") und 1963 ("Oberpotz und Hoppelhannes"). 1982 wurde ihr Buch "Klein Häschen" zum Buch des Monats der "Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur" gekürt. Zu ihren bekanntesten Illustrationen gehören neben "Der Goldene Vogel" die Bücher "Der Buchstabenvogel", "Himpelchen und Pimpelchen" und "Das Apfelsinenmännchen".
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr