Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie hat im Zuge einer Dankesrede erneut vor der zunehmenden Einschränkung der Meinungsfreiheit in westlichen Ländern gewarnt. Dabei bezog er sich sowohl auf die Nachbearbeitung von Literaturklassikern, wie auch auf die Forderung, bestimmte Bücher aus US-amerikanischen Schulbibliotheken zu verbannen.
Hier bestellen
Victory City: Roman - Der große neue Roman des unerschrockenen Kämpfers für die Meinungsfreiheit – Friedenspreis für Salman Rushdie 2023
Der Schriftsteller Salman Rushdie hat erneut vor der zunehmenden Einschränkung der Meinungsfreiheit in westlichen Ländern gewarnt. Es handle sich gegenwärtig um eine Bedrohung, wie es sie in seiner Lebenszeit noch nicht gegeben habe, so Rushdie, der am Montagabend im Zuge der Verleihung der British Book Awards mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.
"Die Idee, James Bond politisch korrekt machen zu wollen, ist beinahe skurril"
Als Beispiel führte der in Indien geborene Autor den steigenden Druck auf Schulen und Bibliotheken in den USA an, wo sich gewisse Gruppierungen seit einiger Zeit für die Verbannung von Büchern einsetzen, deren Inhalte den eigenen ideologischen Weltanschauungen widersprechen. "Das ist ziemlich bemerkenswert alarmierend und wir müssen uns dem sehr bewusst sein und sehr vehement dagegen ankämpfen", so Rushdie. Ebenso kritisch sieht der Autor die Bestrebungen, historische Bücher von Begriffen und Formulierungen zu befreien, die gegenwärtig als anstößig empfunden werden. Zuletzt war dies bei den Werken des Kinderbuchautors Roald Dahls und dem James-Bond-Autoren Ian Fleming der Fall gewesen. "Die Idee, James Bond politisch korrekt machen zu wollen, ist beinahe skurril", stellte Rushdie im Zuge seiner Rede klar. Stattdessen sollt man zulassen, "dass Bücher aus ihrer Zeit zu uns kommen und ihrer Zeit entstammen".
Rushdie hatte sich bereits in diesem Frühjahr - als die Debatte um die Dahl-Bücher aufflammte - gegen die Nachbearbeitung literarischer Werken ausgebrochen, und sprach in diesem Zusammenhang von einer "kriecherischen Befindlichkeitspolizei". Der Autor selbst wurde im vergangenen Jahr auf offener Bühne mit einem Messer attackiert und dabei schwer verletzt. Hintergrund des Attentats war vermutlich Rushdies 1988 veröffentlichter Roman "Die satanischen Verse", für den er von dem damaligen iranischen Staatsoberhaupt, Ruhollah Chomeini, mit einer Fatwa belegt und also zum Tode verurteilt wurde.
Salman Rushdie mit Sonderpreis "Freedom to Publish" ausgezeichnet
Der British Book Award, den es seit 1990 gibt, wird seit 2017 vom Branchenmagazin "The Bookseller" vergeben. Rushdie erhielt den erst zum zweiten Mal vergebenen Sonderpreis Freedom to Publish.
Salman Rushdies neuer Roman "Victory City"
Im April diesen Jahres erschien Salman Rushdies lang erwarteter Roman "Victory City". Darin wird von einer plötzlich erwachsenen Stadt im südlichen Indien des 14. Jahrhunderts erzählt. Bisnaga, so der Name der Stadt, entwickelt sich schnell zu einem Fleck, auf dem Frauen gleichberechtigt und Fremde wie Freunde behandelt werden. Rushdie erzählt die Geschichte eines märchenhaften Aufstiegs, von der Möglichkeiten eines gesellschaftlichen Miteinanders, von Hoffnungen und von einem Fall. Dabei verwebt er Mysterien und Mythen mit gesellschaftlichen Problemen der Gegenwart.
Verlagsankündigung
Südindien im 14. Jahrhundert: Die neunjährige Waise Pampa Kampana wird von einer Göttin auserkoren, ihre menschliche Hülle und ihr Sprachrohr in die Welt zu sein. In ihrem Namen erschafft Pampa aus einer Handvoll Samen eine Stadt: Bisnaga – Victory City, das Wunder der Welt. All ihr Handeln beruht auf der großen Aufgabe, die ihr die Göttin gestellt hat: den Frauen in einer patriarchalen Welt eine gleichberechtigte Rolle zu geben. Aber die Schöpfungsgeschichte Bisnagas nimmt mehr und mehr ihren eigenen Lauf. Während die Jahre vergehen, Herrscher kommen und gehen, Schlachten gewonnen und verloren werden und sich Loyalitäten verschieben, ist das Leben von Pampa Kampana untrennbar mit dieser Stadt verbunden. Von seinem Aufstieg zu einem Weltreich bis zu seinem tragischen Fall.
Hier bestellen
Victory City: Roman - Der große neue Roman des unerschrockenen Kämpfers für die Meinungsfreiheit – Friedenspreis für Salman Rushdie 2023
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Salman Rushdie präsentiert sein neues Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" in Berlin
Salman Rushdie beklagt "absurde Zensur" in Kinderbüchern
Salman Rushdie veröffentlicht ersten Roman nach Messerangriff
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
"Wie viele Meinungen verträgt die Wirklichkeit?" - und Tellkamp reimt
Salman Rushdie verliert Augenlicht nach Messerangriff
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Salman Rushdie spricht über Meinungsfreiheit
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr