Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq veröffentlicht ein neues Buch. Wie der Skandalautor gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Paris bestätigte, soll das Werk mit dem programmatischen Titel "Einige Monate in meinem Leben. Oktober 2022 – März 2023" am 24. Mai erscheinen. Houellebecq verarbeitet darin den medialen Trubel um seine Person. Auf der Rückseite des Buches heißt es dazu: "Zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich wirklich das Gefühl, wie das Objekt in einer Tierdokumentation behandelt zu werden."
Der französische Skandalautor Michel Houellebecq ist immer wieder Gegenstand medialer Berichterstattung. Zuletzt stand er als vermeidlicher Hauptdarsteller eines ominösen Pornofilms des niederländischen Regisseurs Stefan Ruitenbeek im Rampenlicht. Anfang des Jahres wurde hierzu ein recht verstörender Trailer veröffentlicht, in dem Houellebecq unbekleidet mit einer jungen Frau im Bett zu sehen war. Der Autor wollte den Film verbieten lassen, unterlag allerdings vor Gericht. Ende März kündigte er an, Berufung gegen das Urteil einzulegen.
Der Trubel um den sexistischen Skandalautor als Pornodarsteller löste einen anderen, nicht viel weiter zurückliegenden Skandal ab. Dieser bezog sich auf ein Interview, welches Houellebecq mit dem rechtspopulistischen Magazin "Front Populaire" führte, und in dem er von einer nationalen Rebellion gegen die muslimische Bevölkerung Frankreichs sprach. Man könne feststellen, "dass sich die Leute bewaffnen. Sie verschaffen sich Gewehre und nehmen Kurse im Schießstand, hieß es von Seiten des Autors, der zudem von der Möglichkeit eines "umgekehrten Bataclan" sprach.
"Einige Monate in meinem Leben. Oktober 2022 – März 2023"
Nun veröffentlicht Houellebecq ein Buch, in welchem er sich mit dem medialen Rummel um seine Person beschäftigt. "Einige Monate in meinem Leben. Oktober 2022 – März 2023", so der Titel des Werkes, soll am 24. Mai bei Houellebecqs Hausverlag Flammarion erscheinen. Aus der Ich-Perspektive betrachtet der Autor darin jene im Titel angegebenen Zeit. Auf der Rückseite des 112 Seiten starken Buches heißt es: "Zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich wirklich das Gefühl, wie das Objekt in einer Tierdokumentation behandelt zu werden. Es fällt mir schwer, diesen Moment zu vergessen"
Sowohl die mediale Reaktion auf das besagte "Front Populaire"-Interview mit dem Philosophen Michel Onfray, wie auch die Aufregung um den vermeidlichen Pornofilm "Kirac 27 Houellebecq" werden hier allem Anschein nach aus der Perspektive des Autors verhandelt. Ob Houellebecq in diesem Rahmen lediglich bei eigenen Befindlichen verbleiben, oder die Gelegenheit für einen kritischen Vorstoß gegen die zerfleischende Logik der medialen Berichterstattung nutzen wird, bleibt abzuwarten.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr