Der jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergebene Literaturpreis Text & Sprache geht 2023 an Lukas Rietzschel. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird dem in Görlitz lebenden Autor im Rahmen der 72. Jahrestagung des Kulturkreises im Oktober 2023 in Mannheim verliehen.
Begründung der Jury
"Mit Lukas Rietzschel erhält ein noch junger Autor den Literaturpreis Text und Sprache 2023, der insbesondere mit seinem zweiten Roman "Raumfahrer" (2021) außergewöhnliche Genauigkeit in seinem Erzählen mit einer starken thematischen Auseinandersetzung verbindet. Aufgewachsen in der ostdeutschen Provinz der Nachwendezeit erzählt Rietzschel, der auch heute wieder im östlichen Sachsen lebt, in seinen Romanen vom Erwachsenwerden jenseits der großen Zentren, von Familie und ihrem Zerfall in prekären gesellschaftlichen Kontexten sowie auf raffinierte Weise von Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Rietzschel ist noch keine 30 Jahre alt - der Preis ist Auszeichnung für seine konsequente schriftstellerische Leistung sowie zugleich Unterstützung und Ermutigung für sein zukünftiges Werk."
Kurzvita des Preisträgers
Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz, studierte Politikwissenschaften, Germanistik und Kulturmanagement und lebt heute als freier Autor in Görlitz. In seinen Texten beschäftigt er sich mit der Wiedervereinigung Deutschlands und den Transformationsprozessen der Nachwendezeit in der Lausitz. 2018 erschien sein Debütroman "Mit der Faust in die Welt schlagen" bei Ullstein. Das Auftragswerk "Widerstand" entstand 2021 als Theater-Film für das Schauspiel Leipzig. 2021 veröffentlichte Rietzschel seinen zweiten Roman "Raumfahrer", erschienen bei dtv. "Raumfahrer" wurde am Staatstheater Cottbus dramatisiert. Lukas Rietzschel wurde 2019 mit dem Gellert-Preis und 2022 mit dem Sächsischen Literaturpreis ausgezeichnet.
Zum Preis
Der Literaturpreis "Text & Sprache" zeichnet junge herausragende Stimmen der Gegenwartsliteratur aus. Er berücksichtigt vielfältige Formen von Text und Sprache und bildet das zeitgenössische Phänomen fließender Gattungsgrenzen sowie das genreüberschreitende Schaffen von Autor*innen ab.
Zur Jury
Die Jury tagte unter der Leitung von Dr. Marcella Prior-Callwey im März 2023. Sie setzte sich zusammen aus den Fachberatern Regina Dyck (Festivalleiterin poetry on the road, Bremen), Dr. Angelika Otto (Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, München), Oliver Reese (Intendant Berliner Ensemble), Katharina Schultens (Leiterin Haus für Poesie, Berlin) sowie dem Gremium Text & Sprache des Kulturkreises und Mathilda Legemah (Künstlerische Leitung, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft).
Über den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Er fördert seit 1951 junge Künstler in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Zu den früheren Preisträgern im Bereich Literatur zählen u. a. Ingeborg Bachmann (1955), Günter Grass (1958), Daniel Kehlmann (1998), Nora Gomringer (2013), Clemens J. Setz (2013), Nino Haratischwili (2015) und Enis Maci (2019). Zuletzt erhielt den Preis die Autorin Lena Gorelik (2022).
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr