Der Schriftsteller Norbert Scheuer ist mit dem diesjährigen Walter-Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen ausgezeichnet worden. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt das Gesamtwerk des 1951 Scheuers. In den Werken des Autors lasse sich ein "Geschichtspanorama" finden, welches weit über die Eigel hinausreiche, urteilte die Jury.
Norbert Scheuer erhält den mit 20.000 Euro dotierten Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2023. Dies teilte Stadt Aachen am Donnerstag mit. Mit der Auszeichnung wolle man das Gesamtwerk des Schriftstellers küren. Mit dem in seinen Büchern wiederkehrenden Handlungsort Kall, habe Scheuer "in herausragender Weise" ein "Geschichtspanorama" entworfen, welches weit über die Eifel hinausreiche, hieß es in der Beurteilung der Jury. "Seine Protagonisten erfahren das Leben und die Welt in ihrer Heimat mit allen Facetten der Humanität und des Verstörenden."
Norbert Scheuer
Norbert Scheuer wurde 1951 in Prüm geboren. Nach seinem Schulabschluss absolvierte er eine Lehre als Elektriker. Es folgte ein Studium der Physikalische Technik in Iserlohn und - anschließend - ein Studium der Philosophie an der Universität Düsseldorf, welches er mit einer Arbeit über Kant abschloss.
1994 debütierte Scheuer mit dem Erzählband "Der Hahnenkönig". Für eine größere Aufmerksamkeit sorgte sein 2009 erschiener Roman "Überm Rauschen", mit dem er unter anderem auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand. Für seinen 2019 erschienenen Roman "Winterbienen" - ebenfalls im Finale des Deutschen Buchpreises - erhielt er den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis.
Walter-Hasenclever-Literaturpreis
Der Walter-Hasenclever-Literaturpreis wird seit 1996 vergeben und zeichnet Autoren aus, die mit dem Wirken Hasenclevers in Verbindung gebracht werden können. Er wird alle zwei Jahre verliehen. Erster Preisträger war der Dichter Peter Rühmkorf. Außerdem erhielten AutorInnen wie Herta Müller, Marlene Steeruwitz und Robert Menasse den Preis. Die Verleihung soll am 12. November stattfinden.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr