Der britische Verlag Puffin Books will in einer Neuauflage der Kinderbücher von Roald Dahl beleidigende und anstößige Beschreibungen abmildern oder ganz entfernen. Der britisch-indische Autor Salman Rushdie sieht darin Zensur, und kritisierte die Entscheidung auf Twitter scharf.
Im Zuge einer auf Twitter geführten Debatte um die Veränderung und Anpassung textlicher Inhalte in den Kinderbücher von Roald Dahl, hat der Schriftsteller Salman Rushdie kritisch geäußert. Rushdie bemängelte das Vorhaben des Verlages, Wörter wie "fett" oder "hässlich" durch andere, weniger abwertende Begriffe zu ersetzen. Dahl, der unter anderem Bücher wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Matilda" und "Der fantastische Mr. Fox" schrieb, sei zwar "kein Engel", so Rushdie, doch der Verlag Puffin Books betreibe hier "absurde Zensur" und solle sich schämen. Zuvor hatte die britische Zeitung "Telegraph" über die sprachlichen Anpassungen berichtet.
Gewicht, psychische Gesundheit, Gewalt, Gender und Hautfarbe
Sowohl der Verlag als auch die Roald Story Company, die mit der Verwaltung des Nachlasses des Schriftstellers betraut ist, hatten bestätigt, dass anstößige Inhalte und Wörter künftig aus den Kinderbüchern entfernt würden. Unter anderem beträfen diese Änderungen Themen wie Gewicht, psychische Gesundheit, Gewalt, Gender und Hautfarbe. Eine solche inhaltlich Anpassung sei bei Büchern, die vor langer Zeit geschrieben wurden, nicht ungewöhnlich, zitierte die britische Nachrichtenagentur PA einen Sprecher.
Unterstützung bekam Rushdie von der Vorsitzenden des Schriftstellerverbandes Pen America Suzanne Nossel, die die Entscheidung des Verlages als "alarmierend" bezeichnete. Die "selektive Bearbeitung von Literaturwerken, um sie an bestimmte Empfindungen anzupassen" könne eine gefährliche neue Waffe darstellen, twitterte Nossel.
Kritik auch an Salman Rushdie
Im Laufe der Diskussion wurde Rushdie selbst für seine Äußerungen angegriffen. Die britische Komikerin Abi Roberts warf ihm vor, sich der "zensierenden Linken" anzubiedern. Roberts bezog sich damit auf Rushdies Äußerung, Dahl sei "kein Engel". Rushdie wiederum stellte daraufhin klar, dass er lediglich das Werk Dahls gegen eine "kriecherische Befindlichkeitspolizei" verteidige. Dahl selbst sei ein "bekennender Antisemit mit ausgeprägten rassistischen Tendenzen".
Weiterhin verwies Rushdie auf den Umstand, dass sich Roald Dahl 1989 aktiv an Angriffe auf ihn beteiligt habe. In diesem Jahr hatte das damalige geistige Oberhaupt des Iran, Ayatollah Khomeini, eine Fatwa gegen Rushdies Roman "Die satanischen Verse" ausgesprochen und somit zur Tötung des Autors aufgerufen. Dahl nannte Rushdie damals einen "gefährlichen Opportunisten" und sagte, Schriftsteller müssten ein weises Maß an Selbstzensur ausüben.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Salman Rushdie sieht Meinungsfreiheit in westlichen Ländern bedroht
Puffin Books kündigt unveränderte Neuauflage von Roald Dahl-Büchern an
Roald Dahl und J. K. Rowling: Die große Angst vor der Suggestion
Salman Rushdie veröffentlicht ersten Roman nach Messerangriff
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr