Der Fernsehjournalist und Buchautor Klaus Scherer beschriebt in seinem aktuellen Buch "Kugel ins Hirn", wie Hass und Hetzte in den Sozialen Netzwerken um sich greifen, und wie Staatsanwälte, Polizisten und wie "Staatsanwältinnen, Richter, Polizistinnen und verdeckte Ermittler rechten Hetzern auf die Spur kommen" In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" spricht er über die seinen Ausflug in die Schattenwelt rechter Netzwerke.
Wut und Frust auf den Straßen, das vehemente Abwehren von Argumenten, mehr oder weniger offen ausgesprochene Todesurteile: Spätestens mit der Corona-Pandemie und den mit ihr einhergehenden Protesten wurde deutlich, wie Demokratie-Gegner die berechtigte Angst vieler Bürgerinnen und Bürger auf ungute Weise anheizen und instrumentalisieren. Dass das Gefühl von Angst, Wut, Macht- und Hoffnungslosigkeit angesichts zunehmender Krisen noch stärker zunimmt, muss daher beunruhigen. Wie es in den Tiefen jener Akteure ausschaut, die enttäuschte Bürgerinnen und Bürger zu rekrutieren versuchen, zeigt der ehemalige ARD-USA-Korrespondent Klaus Scherer in seinem Buch "Kugel ins Hirn: Lügen, Hass und Hetzt im Netz bedrohen die Gesellschaft. Unterwegs mit Strafverfolgern". In der kommenden Ausgabe von "ttt" spricht der Fernsehjournalist über seine Arbeit.
(Ausstrahlung: Im MDR am Sonntag, 2. Oktober, um 23:05 Uhr / am selben Tag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek)
Zum Buch "Kugel ins Hirn"
Mit den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen zeigte sich eine Klientel, die natürlich nicht neu, plötzlich aber deutlich sichtbar war. Die Unzufriedenheit, die angestaute Wut, die Verachtung gegenüber "denen da oben" - das alles schwelte in vielen dieser Bürgerinnen und Bürger bereits seit Jahrzehnten. Es hatte nur einen Zünder gebraucht, das berühmte Zünglein an der Waage, und schon brach sich diese Unzufriedenheit in Form von Protesten Bahn, die zunehmend radikaler zu werden schienen. Wir wissen, zu welch Extremismen die sich hochschaukelnde Corona-Wut geführt hat: Todesurteile wurden ausgesprochen, Politiker als "Abschaum" bezeichnet und zum Abschuss freigegeben. Der traurige Höhepunkt führt uns zu einer Tankstelle im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein, wo Mario N. auf den er 20 Jahre alten Alexander schießt, da dieser ihn zuvor auf die Maskenpflicht hinwies.
Eine kochende Wut, die Gefahr läuft, in die Schattenwelten jener abzudriften, deren Idole Donald Trump und Wladimir Putin sind. Eine Welt, die Klaus Scherer in seinem Buch "Kugel ins Hirn" beschriebt. Scherer begleitete Fahnder, Verfassungsschützer und Ankläger während ihrer Einsätze. Ein so genauer Blick in die Praxis der Verfolgung von Hass-Kriminalität im Netz ist erst seit knapp einem Jahr möglich. Erst 2021 trat das Gesetz gegen Hass-Kriminalität im Internet in Kraft. Seitdem verfügen Justiz und Strafverfolger über Werkzeuge, um Hassredner zur Rechenschaft zu ziehen.
Scherer "trifft Täter, die Parlamentarier als "Abschaum" verhöhnen und "ins KZ stecken" wollen, und sieht bei ihren Hausdurchsuchungen zu. Er spricht mit netten Nachbarn, die zugleich Hasstiraden posten, und mit ihren Opfern. Und mit Politikern, denen er vorhält, ihr eigenes Gesetz zu unterlaufen. So führt diese fesselnde True-Crime-Reportage sowohl in den Abgrund rechter Mobilmachung als auch darüber hinaus.
Außerdem bei "ttt"
- Ausstellung in Kreuzberg: 50 Künstlerinnen aus der DDR zeigen Stärke
- Goldene Palme für die satirische Tragikkomödie "Triangel of Sadness"
- Editors - Renaissance einer Rockband
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr