Die Schriftstellerin Anja Kampmann ist mit dem Günter Kunert-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre von der Kultur Stiftung Itzehoe verliehen.
Der Günter Kunert-Literaturpreis geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Anja Kampmann. Ausgezeichnet wird damit Kampmanns im vergangenen Jahr bei Hanser erschienener Gedichtband "Der Hund ist immer hungrig". In der Begründung der Jury heißt es, "die Gedichte des Bandes erzählen in reduzierter Sprache, aber voller Poesie, vom Marschland, von Figuren in Sorge um die Welt und das bedrohte Dasein, aber auch persönliche Empfindungen finden ihren Platz. Anja Kampmann hat ihrer Generation eine eigenständige, wiewohl auch überraschende Stimme verliehen."
Der Preis soll im Frühjahr 2023 in Itzehoe verliehen werden. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anja Kampmann ist damit die zweite Autorin, die mit dem 2020 ins Leben gerufenen Günter Kunert-Preis ausgezeichnet wird. Vor zwei Jahren erhielt die Schriftstellerin Daniel Danz den Preis.
Anja Kampmann
Anja Kampmann wurde 1983 in Hamburg geboren. Sie studierte an der Universität in Hamburg und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2013 wurde sie mit dem MDR-Literaturpreis ausgezeichnet, 2015 erhielt sie den Wolfgang Wehrauch-Förderpreis, 2021 den Rainer-Malkowski-Preis. Ihr 2018 bei Hanser erschienener Roman "Wie hoch die Wasser steigen" war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und gelangte auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Die englische Übersetzung des Romans gelangte zudem auf die Shortlist des National Book Awards, der neben dem Pulitzer-Preis als die renommierteste Literaturauszeichnung der USA gilt.
Günter Kunert
Günter Kunert zählt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegs- und Wendezeit. Seine schriftstellerische Arbeit bestand neben der Lyrik aus Kurzgeschichten, Erzählungen, autobiografischen Aufzeichnungen, Hörspiele, Reden, Reiseskizzen, Drehbücher und weitere Formate, die ein nahezu unüberschaubares Werk bilden. Thematisch setzte er sich kritisch mit Themen wie Fortschrittsgläubigkeit, Nationalsozialismus und der Politik des DDR-Regimes auseinander. Kunert erhielt zahlreiche Literaturpreis, darunter der Heinrich-Mann-Preis, der Georg-Trakl-Preis und der Preis der Frankfurter Anthologie. 2012 wurde Kunert außerdem der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Deutscher Buchpreis 2025: Dorothee Elmiger ausgezeichnet
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025
Die Hotlist 2025 - unbequem, unabhängig und unverzichtbar
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr