Anlässlich des 200. Geburtstag des russischen Schriftstellers
Fjodor M. Dostojewki, bringen das Thalia Theater und das Schauspielhaus in Hamburg die Stücke "Der Idiot" (Thalia Theater) und "Die Brüder Karamasow" (Schauspielhaus) auf die Bühne.
Es sind wohl die größten psychologischen Romane die jemals geschrieben worden sind. Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski blickte in die Seelen der Armen und Reichen, der "Erniedrigten und Beleidigten", er lotete die Schwächen und Abgründe, das Begehren und Aufbegehren innerhalb der Bevölkerung aus. Er schrieb über die Schrecken des Russischen Nihilismus, entwarf Figuren, die, längst außerhalb des gesellschaftlichen Treibens stehend, in Kellerlöchern brüten und ihre Nichtigkeit besingen. Vor allem sind es immer wieder die seligen, eindringlichen und aufwühlenden Dialoge, die Dostojewskis Brillanz ausmachen; Dialoge, die, wie der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einmal sagte, so stark seien, dass sie selbst in der schlechtesten Theaterinszenierung jeden Kitsch zerschlagen. Ein Dostojewski, so hört man dort heraus, ist kaum schlecht zu inszenieren, vorausgesetzt, man lässt die Dialoge so stehen, wie sie gedruckt sind.
"Der Idiot" und "Die Brüder Karamasow"
Dennoch bleibt der Umgang mit der Schärfe und Tiefe des Werkes Dostojewkis selbstverständlich eine Herausforderung. In Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren Regisseure wie Frank Castorf, Karin Henkel, Stephan Kimmig oder Mathias Hartmann dieser Herausforderung mehr oder weniger erfolgreich gestellt. Vor allem "Der Idiot" wurde mehrmals auf die Bühne gebracht.
Gegenwärtig werden - mit Verweis auf den anstehenden, 200. Geburtstag des großen Romanciers - zwei Stücke in Hamburg aufgeführt: "Der Idiot" unter Regie des niederländischen Regisseurs Johan Simons im Thalia-Theater; und die "Die Brüder Karamasow" unter Regie des kroatischen Regisseurs Oliver Frljić im Schauspielhaus.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
