Es gab schon mal einen Trend zur Netzstrumpfhose. Ich erinnere mich, welche gekauft zu haben, und wie erstaunt ich darüber war, dass sie nicht wärmten. Genauso gut hätte ich mit nackten Beinen auf die Straße gehen können, im Winter. Aber sie sahen gut aus, also zog ich eine Hautfarbene drunter und das Problem war erledigt.
Dann ging der Trend (vor allem in der dunklen Jahreszeit) zur blickdichten Bestrumpfung, auch das probierte ich aus und blieb bis heute dabei. Ein tolles Kleidungsstück! Blickdichtheit ist eine gute Erfindung. Netzgewebe zeigt mehr als es verdeckt, so auch das Netz, in dem wir heute schwimmen wie Fische: durchsichtige Gefangene sind wir, mit der trügerischen Gewissheit, jeder Zeit durch die großen Maschen in die Freiheit und Anonymität entschlüpfen zu können. Ich bilde mir ein, beim Surfen im Netz bequeme Scheuklappen zu tragen, dank derer ich den eingeschlagenen Hauptweg nicht verlasse, mein Ziel bald erreiche und genauso schnell wieder zurück komme. Ja, die Hauptwege! Paul Klee hat mal ein Bild gemalt, mit dem Titel “Hauptweg und Nebenwege”... Der glühende Klee-Bewunderer und Kunstsammler Heinz Berggruen titelte die eigenen Lebenserinnerungen nach diesem Bild. Ich habe Heinz Berggruen in seinem Museum in Berlin getroffen und danach mit Interesse und Vergnügen jenes Buch gelesen.
Ich habe immer empfunden, dass Männer und Frauen sich die Wege des Lebens ziemlich klar teilen: Männer bevölkern die Hauptwege, sie marschieren geradeaus ans Ziel, während die Damen immer wieder von einem vorgegebenen Weg mal nach rechts, mal nach links abbiegen, wie einst das Rotkäppchen, Blümchen pflückend, Eichhörnchen streichelnd, das Näschen in die Sonne haltend, Beeren pflückend, einen aus dem Nest gefallenen Vogel verarztend, ein Kind (oder mehrere) aufziehend.
Auf diese Weise legen Frauen einen viel weiteren Weg zurück als die Männer. Vielleicht auch einen Ereignisreicheren? Mein Vater sagt, wer auf der Autobahn immerzu überholt, der verbraucht nicht nur mehr Benzin, sondern hat am Ende auch mehr Kilometer auf dem Tacho-Stand... Ob das stimmt?
Was mich betrifft, taumle ich trotz der imaginären Scheuklappen heftig, so als wäre ich in voller Fahrt von einem Kettenkarussel abgesprungen, wenn ich es endlich schaffe, das www zu verlassen. Puuuh!
In diesen Tagen geht der Trend zu bunten Eiern (in unserem Naturkostladen seit Tagen Mangelware) und Hasen.
Hasen haben wir! Mein Buchmessengast aus Süddeutschland brachte neulich zwei sehr nette als Gastgeschenk mit, so groß, dass jeder Nachbar beim Betreten unserer Wohnung einen Freudenschrei ausstößt. Zwillingshasen sind es, hellbraun und “befolckt”. Man kann sie überall hinstellen, auch Gegenstände unter ihre Pfoten klemmen, bei Bedarf. Sie sind, außer große Hingucker, extreme Leichtgewichte. Zu Ostern geben die Beiden jeder Wohnung etwas Feierliches, ähnlich wie es ein Tannenbaum zu Weihnachten tut.
Wären diese Tiere aus Schokolade, durfte man sie nicht auf Fensterbänke in sonnigen Zimmern aufstellen. Aber Sonne und Wärme liegen zur Zeit eher nicht im Trend.
Sommervögel kehren um, hört man. Kaum in Süddeutschland, drehen sie um und fliegen dahin, wo sie her gekommen sind: in den Sommer. Kein guter Trend, aber verständlich.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Freie Fahrt für Alle!
Zeichen und Wunder
Alte Freunde
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Ferien ohne Männer
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Häusliche Unfälle
Schutz, der keiner ist
Aktuelles
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
