Biografie
Die internierte Heldin
Topnews
Biografie
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Biografie
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Biografie
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Biografie
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Biografie
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Biografie
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Aktuelles
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Buchvorstellung
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Aktuelles
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Buchvorstellung
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
Buchrezension
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Aktuelles
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Aktuelles
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
Aktuelles
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Aktuelles
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Buchrezension
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Buchpreis
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Roman
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Literaturverfilmung
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Roman
Eine Fortsetzung für Fans
Roman
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Roman
Supergirl Salander
Aktuelles
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Roman
Süß wie ein Sahne-Bonbon
Roman
McGyver auf dem Mars
Roman
Bauer sucht Beckett
Roman
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Roman
Das Beste kommt zum Schluss
Roman
Die Hexen in der Nachbarschaft
Roman
Sterben, nur nicht aus Langeweile
Indie
Selber schreiben: Zwei Schreibpäpste im Duell
Roman
Das gesprächige Genital
Roman
Kopfkino in Technicolor
Roman
Ist das Kunst oder kann das auf den Friedhof?
Aktuelles
Buchrezension
The Housemaid Is Watching (Sie wird dich finden) von Freida McFadden: Willkommen im freundlichsten Albtraum der Vorstadt
Buchrezension
The Housemaid’s Secret (Sie kann dich hören) von Freida McFadden –Millie Calloway, Penthouse, verschlossene Tür
Literaturpreis
Christine Lavant Preis 2025 geht an Ulrike Draesner – Preisverleihung im RadioKulturhaus Wien
Buchvorstellung
Freida McFaddens „Housemaid“-Reihe: Warum Millie Calloway überall im Gespräch ist
Ich und die Menschen von Matt Haig:Warum dieser Roman heute sogar noch besser funktioniert
Buchvorstellung
Deutschstunde von Siegfried Lenz – Roman über Pflicht, Schuld und Erinnerung
Meinung
Zwischen Golem und Gehirnmythen: Wie die Welt Dan Browns neues Buch seziert – und dabei vergisst, worum es eigentlich geht
Buchrezension
Der Wal und das Ende der Welt – John Ironmonger: Joe Haak, St. Piran und der Wal
Buchrezension
Der Große Gary von Rob Perry: Warum dieser Roman auffällt
Buchrezension
Die New-York-Trilogie von Paul Auster: Warum diese drei Romane immer noch zünden
Aktuelles
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Buchpreis
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Buchrezension
Lázár von Nelio Biedermann – Ungarns Adelsfamilie im 20. Jahrhundert
Buchrezension
4 3 2 1 von Paul Auster - Vier Leben, ein Jahrhundertblick
TV
Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten
Rezensionen
Buchrezension
Night Lake Academy – Die Magie der Nachtfalter (Band 1) von Bianka Behrend:: Akademie, Anziehung, Schatten – ein neuer Romantasy-Auftakt
Buchrezension
Der stille Freund von Ferdinand von Schirach
Buchrezension
Bodenfrost von Andreas Föhr (Wallner & Kreuthner 12): Bayern-Krimi mit kaltem Atem
Buchrezension
Der schlauste Mann der Welt von Andreas Eschbach: „Nichts tun“ als radikale Idee – und als Rätsel
Buchrezension
Buddenbrooks von Thomas Mann - Familienroman über Aufstieg und Verfall
Buchrezension
Wer die Nachtigall Stört von Harper Lee: Ein Gerichtssaal, eine Kindheit – und die Zerreißprobe eines Ortes
Buchrezension
Herr der Fliegen – Zivilisation, Gewalt und Gruppendynamik
Buchrezension
Crescent City 3 – Wenn die Schatten sich erheben (House of Flame and Shadow) von Sarah J. Maas: Der dunkelste Schritt in eine vernetzte Romantasy-Welt
Buchrezension
Der verwundete Krieger (Throne of Glass 6) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Buchrezension
Herrscherin über Asche und Zorn (Throne of Glass 7) von Sarah J. Maas:Das große Finale – Krieg, Wahlfamilie und der Preis der Freiheit
Buchrezension
Die Sturmbezwingerin (Throne of Glass 5) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Buchrezension
Königin der Finsternis (Throne of Glass 4) Sarah J. Maas: Der Heimkehr-Roman, der die Weichen stellt
Buchrezension
Erbin des Feuers von Sarah J. Maas:Der Band, in dem sich „Throne of Glass“ erwachsen anfühlt
Buchrezension
Crescent City: Wenn ein Stern erstrahlt (Sarah J. Maas) - Wenn eine Liebesgeschichte Politik wird
Buchrezension