Statistik Buchmarkt schrumpft

Vorlesen

Der Umsatz auf dem deutschen Buchmarkt ist 2014 um 2,2 Prozent auf 9,32 Milliarden Euro gesunken, teilte der Börsenverein des deutschen Buchhandels auf seiner alljährlichen Wirtschaftspressekonferenz mit.

Der Umsatz auf dem deutschen Buchmarkt ist 2014 um 2,2 Prozent auf 9,32 Milliarden Euro gesunken. Der Umsatz auf dem deutschen Buchmarkt ist 2014 um 2,2 Prozent auf 9,32 Milliarden Euro gesunken. Börsenverein des deutschen Buchhandels

Im Segment Belletristik schrumpfte der Umsatz sogar um 6, 7 Prozent. Den Grund für diesen kräftigen Rückgang sieht der Börsenverein vor allem in den fehlenden großen Bestsellern: 2014 sind mit den zehn Toptiteln auf dem Buchmarkt 20,2 Prozent weniger Umsatz gemacht worden. Erfreulich: Das E-Book hat sich auf dem Markt etabliert.

Im vergangenen Jahr ist der Umsatz mit E-Books am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) um 7,6 Prozent gestiegen, der Anteil der digitalen Bücher an den Einnahmen liegt nun bei 4,3 Prozent (2013: 3,9 Prozent). Im gleichen Zeitraum hat der Absatz von E-Books um 15 Prozent zugenommen. Die durchschnittliche Kaufintensität pro Käufer liegt mit 6,4 E-Books pro Jahr auf Vorjahreslevel.

2014 haben 3,9 Millionen Menschen 24,8 Millionen E-Books erworben, 2013 kauften 3,4 Millionen Menschen 21,5 Millionen E-Books.

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen