Werner Herzog (* 5. September 1942 in München als Werner Stipetić) ist ein deutscher Regisseur, Produzent, Schauspieler, Synchronsprecher und Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern des internationalen Autorenfilms und des Neuen Deutschen Films. Die Zeitschrift Time zählte ihn im Jahr 2009 zu den 100 einflussreichsten Personen der Welt.[1]

Werner Herzog wurde als Sohn von Dietrich Herzog (1910–1989) und dessen aus einer kroatischen Offiziersfamilie stammenden Frau Elisabeth Herzog, geborene Stipetić (1912–1984), in München geboren. Sein Großvater väterlicherseits war der Philologe und Archäologe Rudolf Herzog, der Bekanntheit durch die Ausgrabung des Asklepieions auf der Insel Kos erlangte. Werner Herzog hat einen älteren Bruder Tilbert Herzog und einen jüngeren Halbbruder Hartwolf „Lucki“ Stipetić, der bis heute mit ihm als Produzent zusammenarbeitet, sowie eine jüngere Schwester Sigrid Herzog, die als Regisseurin tätig ist. Herzog wuchs bis zu seinem 11. Lebensjahr im oberbayerischen Dorf Sachrang unweit der Grenze zu Österreich auf, wohin die Familie vor den Bombenangriffen auf München geflohen war.[2] Nach der Scheidung der Eltern zog er mit der Mutter nach München und besuchte dort ein humanistisches Gymnasium. Zeitweise lebte er mit seinem Vater und dessen zweiter Frau in Wüstenrot bei Heilbronn und besuchte das Heilbronner Theodor-Heuss-Gymnasium.[3] Mit 14 Jahren konvertierte Herzog zum Katholizismus.[4] 1956 trampte er durch Jugoslawien und Griechenland und arbeitete mit 17 Jahren einige Monate in Manchester.

Quelle: Wikipedia

Werner Herzog

Unser Jahresrückblick 2022: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Unser Jahresrückblick 2022: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Sammlung

Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher

Ein angespanntes und aufgeregtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Neben Offenen Briefen, überspitzter Kriegsrhetorik und mühseligen Grabenkämpfen, brachte das Jahr 2022 auch viele aufwühlende Neuerscheinungen hervor. Aus unseren diesjährigen Besprechungen haben wir zehn Sachbücher und belletristische Werke ausgewählt, die wir hier noch einmal empfehlen möchten.
30 namenhafte LiteraturkritikerInnen erwählen einmal im Monat die SWR-Bestenliste. Für den Monat September steht Ralf Rothmann mit dem letzten Teil seiner Weltkriegs-Trilogie "Die Nacht unterm Schnee" ganz oben auf Platz 1. 30 namenhafte LiteraturkritikerInnen erwählen einmal im Monat die SWR-Bestenliste. Für den Monat September steht Ralf Rothmann mit dem letzten Teil seiner Weltkriegs-Trilogie "Die Nacht unterm Schnee" ganz oben auf Platz 1. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

SWR Bestenliste: Ralf Rothmann mit "Die Nacht unterm Schnee" auf Platz 1

Einmal monatlich stellen 30 renommierte LiteraturkritikerInnen mit der SWR-Bestenliste eine Auswahl an Büchern vor, denen sie besonders viele LeserInnen wünschen. In dieser Woche steht der Roman "Die Nacht unterm Schnee" von Ralf Rothmann an der Spitze dieser Auswahl. Nach den beiden Vorgängerromanen "Im Frühling sterben" (2016) und "Der Gott jenes Sommers" (2019) präsentiert Rothmann hier nun den dritten und letzten Teil seiner Weltkriegs-Trilogie. Auf Platz 2 haben die KritikerInnen Daniela ...
Werner Herzogs lang erwartete Erinnerungen zeugen von Nähe, Ruhe, Obsession und Kampfgeist. Immer schwingt dabei die rigorose Konsequenz eines Künstlers mit, der zu einen der letzten gehört, die sich offen an den Begriff Radikalität trauen. Werner Herzogs lang erwartete Erinnerungen zeugen von Nähe, Ruhe, Obsession und Kampfgeist. Immer schwingt dabei die rigorose Konsequenz eines Künstlers mit, der zu einen der letzten gehört, die sich offen an den Begriff Radikalität trauen. Bild: Hanser Verlag
Sachbuch

Erinnerungen eines stillen Exzentrikers

Sehnsüchtig hat man sie erwartet, jetzt sind sie da: Werner Herzog, einer der herausragendsten und originellsten deutschen Filmemacher, hat seine Erinnerungen in Buchform gebracht. Unter dem Titel "Jeder stirbt für sich und Gott gegen alle" versammelt Herzog Bilder und Erlebnisse aus der Kindheit, Gedanken über Filme und Dokumentationen, Abenteuer und Anekdoten. All diese Fragmente zusammengenommen, ergibt sich der ebenso empfindsame wie radikale Blick eines stillen Exzentrikers, dessen ...
Unser Jahresrückblick 2021: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Unser Jahresrückblick 2021: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher

Ein nächstes mehr oder weniger von Corona bestimmtes Jahr neigt sich allmählich dem Ende. Während es in den Wohnstuben gemütlicher und in den Packstationen stressiger wird, bereiten die Redaktionen fleißig ihre Jahresrückblicke vor. So auch wir. Aus über sechzig Büchern, die wir in diesem Jahr besprachen, haben wir zehn ausgewählt, die wir hier noch einmal mit Nachdruck empfehlen wollen. Viel Spaß!
In seinem dritten Buch "Das Dämmern der Welt" erzählt der Regisseur Werner Herzog die Geschichte eines Fanatikers, der sich obsessiv in den Kampf stürzt und für den der Zweite Weltkrieg erst am 9. März 1974 endete. In seinem dritten Buch "Das Dämmern der Welt" erzählt der Regisseur Werner Herzog die Geschichte eines Fanatikers, der sich obsessiv in den Kampf stürzt und für den der Zweite Weltkrieg erst am 9. März 1974 endete. Bild: Carl Hanser Verlag
Roman

Ewiger innerer Krieg

In "Das Dämmern der Welt" erzählt der preisgekrönte Filmemacher Werner Herzog die Geschichte des japanischen Soldaten Leutnant Hiroo Onoda, der noch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - bis 1974 - eine strategisch bedeutungslose Insel im Pazifik verteidigt hat. Das Buch zeigt die Metamorphose eines Fanatikers. In größter Abgeschiedenheit fragt Herzog nach dem Sinn und Unsinn der menschlichen Existenz.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv