Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen; † 7. Oktober 2014 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Als Lenz’ wichtigstes Werk gilt der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman Deutschstunde (1968), der die Zeit des Nationalsozialismus und einen falsch verstandenen Pflichtbegriff behandelt. Auch seine erste Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Jahr 1955, So zärtlich war Suleyken, wurde aufgrund seiner neuartigen Erzählweise und der Verwendung der ostpreußisch-masurischen Umgangssprache sehr erfolgreich.

Siegfried Lenz war der Sohn eines Zollbeamten und wuchs in Masuren auf. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter mit ihrer Tochter von Lyck weg und ließ den gerade schulpflichtig gewordenen Siegfried bei der Großmutter, die am Ufer des Lyck-Sees wohnte, zurück.[1] Im Jahre 1939 konnte er zunächst im Dorf Saugen (Ostpreußen) an einem „Landjahr“ teilnehmen und sich schließlich zu einem neunmonatigen Kurs für Hochbegabte qualifizieren, der an der Klaus-Harms-Schule in Kappeln in Schleswig-Holstein abgehalten wurde. Während fünf seiner Mitschüler zu einer Napola-Schule überwiesen wurden, besuchte Lenz ein Internat in Samter. Lenz beschreibt später das Internatsleben in Samter, lässt aber die Vorbereitungsphase in Kappeln aus.[2] Nach dem Notabitur 1943 in Samter wurde er zur Kriegsmarine eingezogen.

Quelle: Wikipedia

Siegfried Lenz

Der Schriftsteller Siegfried Lenz 1969. Der Schriftsteller Siegfried Lenz 1969. Bild: Bundesarchiv / Wikipedia
Aktuelles

Bisher unbekanntes Märchen von Siegfried Lenz erscheint am 1. September

Wie der Hoffmann und Campe Verlag am Donnerstag in Hamburg mitteilte, soll am 1. September ein bisher unbekanntes Märchen des Schriftstellers Siegfried Lenz erscheinen. Lenz zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. In seinem wohl bekanntester Roman, "Deutschstunde", verhandelte er den Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und individueller Verantwortung. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und verfilmt. In dem nun erscheinenden Märchen, soll es um die ...
Deutschstunde Deutschstunde Selbstbestimmung oder Pflichtbewusstsein? Die Romanverfilmung des Weltbestsellers "Deutschstunde" kommt in die Kinos. Youtube
Kino

"Deutschstunde" von Siegfried Lenz: Die Romanverfilmung

Am 3. Oktober startet die Verfilmung eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur. Regisseur Christan Schwochow hat den 1968 erschienenen Roman "Deutschstunde" von Siegfried Lenz neu verfilmt, und stellt somit erneut die Frage nach dem Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und Verantwortung.
Lenz schriebn den  Roman „Der Überläufer“ bereits im Alter von 25 Jahren. Jetzt erst wurde das Buch veröffentlicht. Lenz schriebn den Roman „Der Überläufer“ bereits im Alter von 25 Jahren. Jetzt erst wurde das Buch veröffentlicht. Bundesarchiv
Roman

Siegfried Lenz: Der Überläufer erst nach 65 Jahren veröffentlicht

Als am 27. Februar 2016 dieses Jahres „Der Überläufer“ von Siegfried Lenz postum bei Hoffmann und Campe erschien, hat dieser Roman für viel Wirbel und Eindruck gesorgt. Lenz, ein bedeutender deutscher Nachkriegs- und Gegenwartsdichter (1926-2014), hat diesen Roman im Alter von 25 Jahren geschrieben und damit ein Werk geschaffen, das Einblick in eine wahnsinnig reife poetische Seele gibt. Lenz musste den Roman auf Verlangen seines Verlages mehrfach überabeiten. Am Ende verschwand er dennoch in ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv