Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.[1] Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Schwedischen Akademie in Stockholm vergeben und ist seit 2023 mit elf Millionen Schwedischen Kronen[2] (etwa 978.000 Euro) dotiert.

Nach Nobels Testament, das den Statuten der Nobel-Stiftung zugrunde liegt, soll mit dem Preis für Literatur ausgezeichnet werden, wer „das Vorzüglichste in idealistischer Richtung geschaffen hat“. Die Bekanntgabe des Preisträgers erfolgt jährlich Anfang bis Mitte Oktober, die feierliche Übergabe des Preises durch den schwedischen König am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters. In den Jahren 1914, 1918, 1935 und 1940–1943[3] wurde der Preis nicht vergeben. Die Preise für die Jahre 1915, 1919, 1925–1927, 1936, 1949 und 2018 wurden erst im Folgejahr verliehen.[4]

Quelle: Wikipedia

Literaturnobelpreis

Die schwedische Akademie hat entschieden: Der Literaturnobelpreis geht an Peter Handke und Olga Tokarczuk Die schwedische Akademie hat entschieden: Der Literaturnobelpreis geht an Peter Handke und Olga Tokarczuk Foto: Wikipedia
Aktuelles

Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk

In diesem Jahr wird der Literaturnobelpreis erstmalig an zwei Autor*innen vergeben. Nachdem die schwedische Akademie die Auszeichnung im letzten Jahr aufgrund schwerwiegender Vorwürfe gegen eines der Jury-Mitglieder ausgesetzt hatte, steht nun die Doppelvergabe fest. Den Preis erhalten der österreichische Schriftsteller Peter Handke und die polnische Psychologin und Schriftstellerin Olga Tokarczuk.
Swetlana Alexijewitsch stellt in "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" auf bewegende Weise die Folgen der wohl größten Nuklearkatastrophen der Menschheit dar. Swetlana Alexijewitsch stellt in "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" auf bewegende Weise die Folgen der wohl größten Nuklearkatastrophen der Menschheit dar. Foto: Suhrkamp Verlag

Graue Zukunft - Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und ihre Schicksale

Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch erzählt in ihren Geschichten vom oft grauen Alltag einfacher Menschen. Ihr wohl berühmtestes Werk "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" wurde nun vom Suhrkamp Verlag neu herausgegeben. Das Buch wurde um vier - nun erstmals veröffentlichte - Interviews erweitert.
Haruki Murakami. Weitab aller medialer Aufmerksamkeit arbeitet der Bestseller-Autor bereits an einem neuen Projekt. Haruki Murakami. Weitab aller medialer Aufmerksamkeit arbeitet der Bestseller-Autor bereits an einem neuen Projekt. Quelle: Wikipedia / Von Galoren.com - Eigenes Werk
Aktuelles

Murakami und die Neue Akademie

Die Bücher des japanischen Bestseller-Autors Haruki Murakami versammeln eine breite Leserschaft um sich. Seit einigen Jahren schon wird Murakami als Kandidat für den Nobelpreis gehandelt. Kurz vor seinem 70. Geburtstag (am 12. Januar) hatte er nun tatsächlich gute Chancen auf einen Anruf aus Stockholm gehabt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv