Man Booker Prize Robert Seethalers "Ein ganzes Leben" schafft es in die Shortlist

Vorlesen

Der Österreicher ist der einzige deutschsprachige Autor, der den mit 50.000 Pfund dotierten Preis gewinnen könnte.

 Foto: Urban Zintel

Hier bestellen

Ein ganzes Leben: Roman - Jetzt verfilmt – mit Stefan Gorski, August Zirner, Julia Franz Richter und Marianne Sägebrecht.

Robert Seethaler hat mit "Ein ganzes Leben" den Sprung in die engere Auswahl des renommierten Man Booker Prize geschafft. Der Österreicher ist damit der einzige deutschsprachige Autor in der Shortlist, auf der auch noch Orhan Pamuk (Türkei), Elena Ferrante (Italien), Han Kang (Südkorea) und Yan Lianke (China) vertreten sind.

Der Man Booker Prize wurde ursprünglich nur an englische Muttersprachler vergeben. In diesem Jahr hat die Booker Prize Foundation erstmals den Man Booker International Prize ausgelobt. Damit können Autoren 50.000 Pfund (ca. 62.000 Euro) Preisgeld gewinnen, wenn sie in Großbritannien im betreffenden Jahr ein auf Englisch übersetztes Buch veröffentlicht haben.

Robert Seethaler ist bereits an Ehrungen gewöhnt, wenn auch nicht in dieser Klasse. Der Wiener wurde 2007 für seinen Roman "Die Biene und der Kurt" mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Er erhielt zahlreiche Stipendien wie das Alfred-Döblin Stipendium der Akademie der Künste. Der Drehbuchautor des preisgekrönten Films "Die zweite Frau" hat zudem die Romane "Die weiteren Aussichten" (2008), "Jetzt wirds ernst" (2010) und "Der Trafikant" (2012) veröffentlicht.

Hier bestellen

Ein ganzes Leben: Roman - Jetzt verfilmt – mit Stefan Gorski, August Zirner, Julia Franz Richter und Marianne Sägebrecht.

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Rezensionen