Um die Anwohner freundlicher zu stimmen, hat der Bauherr der benachbarten Großbaustelle eine Idee gehabt, die auf den ersten Blick nicht uninteressant scheint, die Anwohner aber spaltet: in die weibliche und die männliche Fraktion.
WOW! rufen die Damen und vergessen sofort (wenn auch nur für wenige Augenblicke) den Staub, die extrem schlimme Lärmbelastung von 7 Uhr früh bis 20 Uhr am Abend und den durch die Bauarbeiten verursachten chronischen Mangel an Parkmöglichkeiten.
Plötzlich wiegen die vollen Einkaufstüten nicht mehr ganz so schwer, die nicht nur von der Hitze erschöpften Körper gewinnen an Spannung und die Hüften erinnern sich an den verführerischen Schwung, zu dem sie beim Gehen im Stande sind.
Die Männer aber sacken zusammen und schleichen in die Hauseingänge und schimpfen auf den ganzen Dreck, haben die Nasen voll und zanken mit ihren Frauen.
Was ist geschehen?
Die schrecklichste aller Baustellen engagierte einige junge, muskulöse, braungebrannte Männer, die in der vordersten Reihe (wie Zwerge im Vorgarten oder käufliche Damen in Schaufenstern des Amsterdamer Rotlicht-Milieu) nahe des immerzu verdreckten Bürgersteiges (nur durch einen Drahtzaun von den Passanten getrennt) mit nackten Oberkörpern so tun, als würden sie arbeiten. Wobei die Arbeit darin zu bestehen scheint, dass sie die Muskulatur spielen lassen und die vorbeigehenden Damen (egal welchen Alters) von der Seite wie zufällig freundlich anblicken, natürlich ohne zu pfeifen, das wäre zu vulgär.
Die Damen überfällt, einer erfrischenden Brise gleich, der Anblick der Bauarbeiter (keine Bauarbeiter wie aus dem Bilderbuch für Kinder, eher wie Models aus einem Katalog für Berufsbekleidung mit erotischen Touch) und zaubert kleine Lächeln auf ihre Lippen.
Ich stelle mir vor, wie diese Prachtexemplare gecastet wurden: die körperliche Größe war wichtig (denn die Männer sollen in einem ca 60 cm tiefen Graben agieren und dennoch gut sichtbar sein), dann die makellose Bräune, volles Haar, weiße und gesunde Zähne, gute Ausstrahlung und nicht zuletzt ein sexy Hintern, der ein Maurer-Dekoletté verträgt.
Die anderen Bauarbeiter, die wir Nachbarn seit langer Zeit in der Erde wühlen sehen, sind mittlerweile auch braun gebrannt, doch ihre Körper sehen eher verkrümmt und verbraucht aus, die Arme sind drahtig und voller Narben, manchmal tätowiert, die Bekleidung nicht sexy. Keiner von ihnen arbeitet mit bloßem Oberkörper, wegen der allzeit drohenden Verletzungsgefahr.
Die frische Brise, die sich der Bauherr für die Anwohnerinnen ausgedacht hat (oder besser gesagt der Sand, den er den Zermürbten in die Augen streut), bringt leider nur für sehr kurze Zeit eine Linderung... Zu Hause angekommen, sind die Vorzeigekerle angesichts des Baustellenlärms, der selbst bei geschlossenen Fenstern in die Wohnungen eindringt, sofort vergessen.
Mein Mann sagt, letzte Woche sah er auf dem Baugelände eine auffällige Baggerführerin, aber er erinnert sich nicht, ob sie oben ohne in der Führerkabine agierte.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Zeichen und Wunder
Alte Freunde
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Ferien ohne Männer
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Häusliche Unfälle
Schutz, der keiner ist
Verheiratete leben länger!
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr