Meistgeklickt Top-Schlagzeilen der Woche: Adventskalender, Piet Klocke & die Indie-Perle des Monats

Vorlesen

Es weihnachtet kalorienarm: Die besten Adventskalender ohne Süßigkeiten waren das beliebteste Feature der Woche. Top-Buchtipp: "Hochbegapt" von Björn Aut.

 Foto: Lesering.de

Adventskalender ohne Kalorien - da scheint etwas nicht ganz zusammen zu passen. Und doch waren die besten Adventskalender ohne Süßigkeiten das beliebteste Feature der vergangenen Woche. Ebenfalls im Fokus stand Piet Klocke, der sein neues Buch "Kühe grasen nicht, sie sprechen mit der Erde" vorgestellt hat.

Die meistgeklickte Buchrezension war "Hochbegapt" von Indie-Autor Björn Aut: Der pensionierte Lehrer beschreibt Lehrertypen und Schulalltag auf amüsante Weise. Die 20 wichtigsten Headlines der letzten Woche hier auf einen Blick!

Lesering.de: Top-Schlagzeilen vom 16. - 22. November

  1. Die besten Adventskalender ohne Süßigkeiten
  2. Piet Klocke stellt neues Buch im WDR vor
  3. Indie-Perle des Monats: Björn Aut - "Hochbegapt"
  4. Literaturfest: Diese Stars bringt Elke Heidenreich nach Sylt
  5. Julia Engelmann: Hier gibt´s noch Karten!
  6. Top-Schlagzeilen der Woche: Matthias Steiner, tolino, Bücher gegen den Terror
  7. Buchtipp Julia Engelmann - "Wir können alles sein, Baby!": Nachdenklich, liebesbekümmert und extrem lustig
  8. "Die schwarze Macht": Anti-Terror-Buch erhält NDR Kultur Sachbuchpreis
  9. Die besten Sprüche von Sebastian Fitzek
  10. SWR lesenswert: Neil MacGregor zeigt deutsche Geschichte zum Anfassen
  11. Amazon-Vorbestellungen: "Der Fänger" von Andreas Franz von 0 auf 5
  12. Krimi- und Thrillercharts: Wolfgang Schorlau holt Sebastian Fitzek vom Thron
  13. Hungry4books: Bastei verschenkt ein E-Book pro Monat
  14. Leipziger Buchmesse 2016: 25.000 neue Bücher, 3200 Events, 2000 Aussteller
  15. Belinda Bauer: "Der kleinste Betrug am Leser macht das Buch kaputt"
  16. Über 100.000 Vorleser beteiligen sich am Bücher-Aktionstag
  17. Sachbuchcharts: "Was ich noch sagen wollte" von Helmut Schmidt steigt auf 1
  18. Literaturfest München: Für diese Star-Autoren gibt´s noch Tickets!
  19. Lori Nelson Spielman: "Ich wünschte, ich würde das Geheimnis meines Erfolges kennen"
  20. Belletristik-Charts: "Das Vermächtnis des Vaters" ist höchster Neueinsteiger
Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Mirrianne Mahn, Stadtverordnete für die Grünen in Frankfurt, unterbrach die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, um sich zur Debatte um die Grenzen der Meinungsfreiheit zu äußern: "Das Paradox ist, dass wir hier in der Paulskirche, der Wiege der Demokratie, einer schwarzen Frau den Friedenspreis verleihen, aber schwarze Frauen auf genau dieser Buchmesse nicht willkommen waren", sagte am Sonntag in der Paulskirche. Mirrianne Mahn, Stadtverordnete für die Grünen in Frankfurt, unterbrach die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, um sich zur Debatte um die Grenzen der Meinungsfreiheit zu äußern: "Das Paradox ist, dass wir hier in der Paulskirche, der Wiege der Demokratie, einer schwarzen Frau den Friedenspreis verleihen, aber schwarze Frauen auf genau dieser Buchmesse nicht willkommen waren", sagte am Sonntag in der Paulskirche. Foto: Frankfurter Buchmesse 2021 / Marc Jacquemin
Aktuelles

Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse

Björn Höcke auf der Buchmesse: Konfrontation mit der Neuen Rechten in Frankfurt Björn Höcke auf der Buchmesse: Konfrontation mit der Neuen Rechten in Frankfurt Bereits 2017 sorgte die Präsenz der "Neuen Rechten" auf der Frankfurter Buchmesse für Auseinandersetzungen. Sie bedrängten Messestände und störten Interviews. In diesem Jahr hat die Rowohlt-Autorin Jasmina Kuhnke ihren Auftritt aufgrund der präsenten Anwesenheit des "Jungeuropa"-Verlags abgesagt. Youtube (Ausschnitt 2017)
Aktuelles

Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse

Aktuelles

Rezensionen