Außerdem beim Kölner Treff: Schauspielerin Wolke Hegenbarth mit ihrem Strick-Buch, Victoria Schwartz mit "Wie meine Internet-Liebe ein Albtraum wurde" und Dorothee Achenbach mit "Meine Wäsche kennt jetzt jeder".
Hier bestellen
Kühe grasen nicht, sie sprechen mit der Erde: Mit Bonus-CD: Ausgewählte Texte, auf unnachahmliche Weise vom Autor selbst vorgetragen
Wer sich über Piet Klocke nicht amüsiert, geht vermutlich auch zum Lachen in den Keller. Am Freitag ist der Comedian mit seinem Buch "Kühe grasen nicht, sie sprechen mit der Erde" beim Kölner Treff (WDR, 21:45 - 23:10 Uhr) mit Bettina Böttinger zu Gast.
Warum Klocke in letzter Zeit so wenig im Fernsehen zu sehen ist, beantwortet er so: "Das verstehe ich auch nicht, dabei zahle ich Gebühren!"
Neues Buch von Piet Klocke kommt mit Audio-CD
Nach seiner Zeit als Gründungsmitglied des Fools-Musiktheaters Kamikaze Orkester tourte Klocke mehrere Jahre in diversen Bands und als Film- und Fernsehmusiker. Dann kam der Durchbruch mit seinen Seminaren "Kommunikation – wozu?", "Scheitern als Weg" oder "Leben – eine Zumutung, aber muss ja!"
2011 war bei Heyne bereits "Kann ich hier mal eine Sache zu Ende?" erschienen. Diese Woche ist "Kühe grasen nicht, sie sprechen mit der Erde" auf den Markt gekommen.
Der Clou: Dem Buch liegt eine Audio-CD mit ausgewählten Texten bei, die "auf unnachahmliche Weise vom Autor selbst vorgetragen" werden.
Der Meister der unvollständigen Sätze bietet dabei eine Mixtur aus pseudo-philosophischen Beobachtungen, die in einem kunterbunten Durcheinander aus kurzen, ganz kurzen, langen, längeren, absurden, ulkigen Texten und Geschichten mit skurrilen Fotos und Foto-Storys.
Es wird am Freitag interessant, ob Piet Klocke in der Lage ist, den Inhalt seines Buches schlüssig darzulegen. Sein aktueller Kommentar: "Wie sollte ich Ihnen auch sagen, wie alles ist? Ich kann Ihnen ja nicht mal sagen, ob alles ist!"
Spannende Bücher über persönliche Schicksale
Interessant dürfte der Auftritt von Victoria Schwartz werden. In ihrem Buch "Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde" beschreibt sie, wie sie nach allen Regeln der Internet-Kunst betrogen worden war. Ein Fremder hatte sich in ihr Leben geschlichen und ihr eine komplexe virtuelle Täuschung vorgespielt.
Dorothee Achenbach hat in ihrem Buch "Meine Wäsche kennt jetzt jeder" ebenfalls ein dramatisches menschliches Schicksal verarbeitet. Im Juni 2014 wurde ihr Mann, der Düsseldorfer Kunstberater Helge Achenbach wegen Millionen-Betrugs an den Aldi-Erben verhaftet. Für seine Familie folgt der Absturz aus der sicher geglaubten Existenz. Beim "Kölner Treff" schildert sie ihre ganz persönliche Katastrophe.
Ebenfalls dabei: Schauspielerin Wolke Hegenbarth mit ihrem Buch "Wolke Hegenbarth strickt". Weitere Gäste sind der Musiker Max Mutzke sowie das Volksmusik-Duo Marianne und Michael
Sendetermin Kölner Treff (WDR): Freitag, der 20. November, 21:45 Uhr. Wiederholung: Sonntag, 22. November, 9:30 - 10:55 Uhr
Hier bestellen
Kühe grasen nicht, sie sprechen mit der Erde: Mit Bonus-CD: Ausgewählte Texte, auf unnachahmliche Weise vom Autor selbst vorgetragen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr