Falls du grad nicht zu beschäftigt,
oder gänzlich abgelenkt,
möchte ich dir rasch erzählen,
was mir unlängst zugestoßen,
in der Hoffnung, dich mit meiner
Beichte nicht zu sehr zu quälen.
Selbstzufrieden und bequem
ruhte ich im Schatten aus,
als gewaltig, doch nicht grob,
etwas meinen Leib umfasste
und mich gänzlich unerwartet
plötzlich in die Höhe hob.
Was auch immer mich gepackt,
ließ mich überraschend los,
und ich landete sogleich
nach nur kurzem, bangem Fallen
auf einer hellen Oberfläche,
die lebendig, warm und weich.
Als sich diese ringsumher
furchteinflößend um mich schloss,
biss aus aller Kraft ich zu,
was im Handumdrehn bewirkte,
dass ich wie ein Wirbelwind
in die Freiheit flog im Nu.
Du musst wissen, dass ich Schmerzen,
Unbehagen und Belastung
grundsätzlich recht gut ertrage,
und doch brauchte ich im Anschluss,
um mich gründlich zu erholen,
ein paar abgeschiedne Tage.
In dieser Zeit der Selbstbesinnung
wandelten sich meine Sinne
und die Wahrnehmung begann,
eine Art Metamorphose
unumkehrbar zu durchlaufen,
wenn man es so nennen kann.
Als ich meine Kieferklauen,
nur so ist es zu erklären,
in die plumpe Masse schlug,
nahm ich irgendetwas auf,
was sich dann in weitrer Folge
auf mein Sensorium übertrug.
Während die Empfindsamkeit
vieler altbekannter Sinne
dadurch überdeutlich schwand,
irritiert mich sehr viel mehr,
dass doch andre stärker wurden
und mancher sogar neu entstand!
An dieser Wahrnehmungsverzerrung
hatte heftig ich zu kauen,
doch noch mehr an den Gefühlen,
die Hand in Hand mit diesen Sinnen
den Verstand dir schier zerrütten
und dein Innerstes zerwühlen.
Doch so wild sie auch erscheinen,
keine dieser Emotionen
reicht in ihrer Heftigkeit
an die Urängste heran,
die mich seit dem bittren Biss
maßlos martern allezeit:
• Wer garantiert, dass ich auch morgen
oder gar in ferner Zukunft
fange noch genügend Beute,
nur weil Jagdglück mir beschieden
bisher und sich mühelos
dieses Netz gefüllt schon heute?
• Wer, dass meine Art zu spinnen
nicht zu fadenscheinig ist,
oder meine Webpräsenz
netzweit auch genug verfängt,
oder sich meine Umgarnung
abhebt von der Konkurrenz?
• Und wer, dass andre Artverwandte
mich als ebenbürtig sehen,
statt meine Schwächen zu verlachen
und als Freak mich hinzustellen,
dessen Unzulänglichkeiten
ihn zum Gespött der Spezies machen?
Ich weiß beim besten Willen nicht,
ob mir ein unheilvolles Schicksal
dieses Los bewusst beschert,
oder ob mein Leidensweg
mir durch Zufall auferlegt,
der jeden Sinn und Zweck entbehrt...
Da du nun weißt, wie's mir ergeht,
hoff ich auf echtes Mitgefühl
aufgrund der Bürde meiner Lage,
deren Ausweglosigkeit
mir meine Existenz verleidet
seit jenem schicksalshaften Tage.
Sei also dankbar für das Gift,
das ich dir vorhin injiziert,
und kostet es dich auch dein Leben,
denn wer weiß schon welchen Kummer
ich dir in deinen letzten Zügen
durch meinen Zubiss eingegeben?
Du als Beute hast es leicht,
brauchst dich still nur aufzulösen,
scheidest hin in reiner Seide,
während mein Gewissen weint
und Gedanken an die Tötung
ich um jeden Preis vermeide
Als Trost auf deinem letzten Weg
kann ich dir, mein stummes Opfer,
jedoch ohne Zweifel sagen,
dass die Moral dem Fressen
folgt und einen erst dann wieder quält,
sobald gefüllt der leere Magen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Matthias Aigner: Stiller Hafen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden
Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht
Gefangen
Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel