„Zum Thema Finanzen gibt es genug Märchen“, schreibt Saidi Sulilatu zu Beginn seines Buchs Finanzen ganz einfach. Märchen, die in Form von Halbwissen, Angst oder überteuerten Versicherungen daherkommen – erzählt von Bankern, Verwandten oder Finanzberatern. Sulilatu kennt diese Geschichten nicht nur vom Hörensagen. Er hat sie selbst erlebt, sowohl als ehemaliger Mitarbeiter im Finanzvertrieb als auch in seiner heutigen Rolle als Chefredakteur der Finanztip-Stiftung.
Hier bestellen
In seinem Buch, erschienen bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, räumt er auf mit komplizierten Fachbegriffen, unnötigen Produkten und dem verbreiteten Gefühl, beim Thema Geld grundsätzlich überfordert zu sein. Seine Botschaft ist klar: Jeder Mensch kann seine Finanzen selbst regeln – mit dem richtigen Wissen und einem einfachen Plan.
Das Finanztip-Prinzip: Weniger ist mehr
Herzstück des Buchs ist das sogenannte Finanztip-Prinzip, entwickelt auf Basis der Arbeit der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung. Es steht für einen reduzierten, klar strukturierten Umgang mit Geld. Statt möglichst viele Versicherungen oder Finanzprodukte zu verkaufen, plädiert Sulilatu für das Gegenteil: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Konkret bedeutet das: ein überschaubares Depot, ein Notgroschen, ein gutes Girokonto, gezielte Altersvorsorge – und kein blindes Vertrauen in Berater, die oft mehr an Provisionen als am Kundennutzen interessiert sind. Hier finden Sie eine weitere Besprechung zu: Finanzen ganz einfach.
Aus Fehlern gelernt: Finanzwissen aus der Praxis
Sulilatu präsentiert sich nicht als unfehlbarer Experte, sondern als jemand, der selbst teure Fehler gemacht hat – und genau daraus gelernt hat. Dieses persönliche Moment unterscheidet Finanzen ganz einfach von vielen anderen Ratgebern: Hier spricht jemand, der weiß, wie schwer der Anfang sein kann, aber auch, wie sehr sich finanzielle Eigenverantwortung auszahlt.
Er kombiniert lebensnahe Beispiele mit klaren Anleitungen. Fragen wie „Wie baue ich ein Vermögen auf, wenn die Rente unsicher ist?“ oder „Wie behalte ich den Überblick bei Versicherungen?“ werden verständlich beantwortet – ohne Angst zu machen, aber auch ohne Schönfärberei.
Unabhängig, verständlich, alltagstauglich
Als Teil der Finanztip-Stiftung verpflichtet sich Sulilatu zur Unabhängigkeit: Das Buch enthält keine versteckte Werbung und keine Empfehlungen für bestimmte Anbieter. Stattdessen geht es um Orientierung, Aufklärung und die Ermutigung, finanzielle Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen.
Die Sprache ist direkt, freundlich und motivierend. Es gibt keine Fachsimpelei, sondern klare Strukturen. Wer das Buch liest, wird nicht zum Finanzprofi – aber zum mündigen Verbraucher.
Für wen ist das Buch geeignet?
Finanzen ganz einfach richtet sich an alle, die das Gefühl haben, beim Thema Geld den Überblick verloren zu haben. Besonders geeignet ist es für Einsteiger, junge Berufstätige, Berufsrückkehrer:innen, Eltern – oder alle, die bisher dachten, Finanzen seien ein Spezialthema für Experten.
Sulilatu zeigt: Finanzbildung ist kein Luxus – sondern eine Grundvoraussetzung für Selbstbestimmung.
Ein klarer, hilfreicher Einstieg in die Finanzwelt
Saidi Sulilatu hat mit Finanzen ganz einfach einen praxisnahen und empathischen Ratgeber geschrieben. Ohne Druck, ohne moralischen Zeigefinger – aber mit viel Erfahrung und dem echten Wunsch, Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Wer sich fragt, wie man sinnvoll vorsorgen und finanzielle Sicherheit aufbauen kann, bekommt hier ein Werkzeug an die Hand. Kein Wundermittel, sondern eine verständliche Anleitung für mehr Kontrolle über die eigenen Geldangelegenheiten – veröffentlicht bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr