Was passiert, wenn ein populärer Podcast dir zuflüstert: „Trau dich. Sei ein bisschen böse – für dich“? Leider Geil von Sophie Ranald richtet genau diese Frage an eine junge Frau, die zwischen Erwartungshaltung, Nettigkeitsdiplom und latentem Selbstzweifel feststeckt. Statt Hollywood-Glitzer gibt’s hier RomCom mit Alltagsaufladung: Freundschaft, Jobstress, Dating – plus die Versuchung, sich neu zu erfinden, weil ein Mikrofon in deinem Ohr verspricht, dass Mut belohnt wird. Der Roman ist die deutsche Ausgabe eines Bookouture-Titels, übersetzt von Magdalena McLean; Händlertexte stellen ihn ausdrücklich als humorvollen Wohlfühlroman für Fans von Sophie Kinsella, Lindsey Kelk & Co. vor.
Handlung von Leider Geil
Die Protagonistin (Ranald lässt sie bewusst alltagsnah und identifizierbar zeichnen) sitzt in einem Leben, das funktioniert, aber nicht erfüllt. Dann stolpert sie über den namensgebenden Podcast „Leider Geil“, der Frauen ermuntert, ihr „inneres böses Mädchen“ zu umarmen – nicht als Ballermann-Parole, sondern als Gegenrezept zum Good-Girl-Autopiloten: Grenzen setzen, Chancen nehmen, nicht jede Erwartung bedienen. Das ist der Startschuss, Gewohnheiten zu prüfen: Job, Umfeld, Dating-Muster. Es folgen komische Reibungen, ungeplante Konsequenzen – und die Einsicht, dass Empowerment nicht heißt, plötzlich perfekt zu sein, sondern ehrlicher. Die Tonlage bleibt federleicht, doch die Figuren treffen Entscheidungen, die Kosten haben. (Die Podcast-Premisse und die Positionierung als witziger, herzerwärmender Wohlfühlroman sind in den offiziellen Beschreibungen belegt.)
Good-Girl-Skript, Grenzarbeit, Pop-Feminismus
Good-Girl vs. Bad-Girl (als Metapher): Ranald benutzt „böse“ ironisch: Es geht nicht um Rücksichtslosigkeit, sondern um Selbstbestimmung – Nein sagen, Chancen ergreifen, das eigene Begehren ernst nehmen. Diese Verschiebung trägt die romantische Handlung genauso wie die berufliche.
Podcastkultur & Parasozialität: Der Roman zeigt, wie Ratgeberformate intime Wirkung entfalten. Podcasts schaffen Nähe, ohne dich zu kennen – das kann befreiend sein, birgt aber das Risiko, Fremdnormen zu übernehmen. Ranald balanciert diese Ambivalenz charmant: Tipps als Anstoß, nicht als Dogma.
Freundschaft als Feedbackschleife: Die witzigsten Szenen entstehen, wenn Freundinnen das neue „Ich-probiere-mich“ kommentieren: Reality-Check statt moralischem Zeigefinger. So verankert der Roman die Selbstfindung sozial – Empowerment passiert nie im luftleeren Raum.
Liebe & Arbeit – zwei Seiten derselben Entscheidung: Die romantische Ebene (Dates, alte Flammen, neue Funken) spiegelt, was im Job passiert: Kompetenz zeigen, Grenzen ziehen, nicht kleinreden lassen. Das macht Leider Geil zur RomCom, die Gefühl und Lebenspraxis zusammen denkt.
Mehrwert: 5 Begriffe, die das Buch greifbar machen
-
Boundary Setting – Grenzen definieren schützt Beziehungen, statt sie zu zerstören; der Roman liefert kleine, alltagstaugliche „Skripte“.
-
Cognitive Reframing – Perspektivwechsel: Was wäre, wenn Mut leichter ist als Angst?
-
Nice-Girl-Falle – Nett sein ist super; gefallen müssen nicht.
-
Toxic Positivity – Nicht jeder „Sieh’s positiv!“-Ratschlag hilft; Ranald zeigt, wie echte Unterstützung klingt.
-
Micro-Bravery – Kleine, wiederholte Mutmomente (eine Mail, ein Date, ein Gespräch) addieren sich zu großer Veränderung.
Warum diese RomCom jetzt funktioniert
Seit einigen Jahren boomen Wohlfühlromane mit Selbstermächtigungs-Themen – die Schnittmenge von Romance und Life Design. Leider Geil dockt daran an, ohne zur reinen „Self-Help“ zu werden: Humor bleibt Primärmodus, Entscheidungen bleiben realistisch. Händlertexte positionieren das Buch ausdrücklich in der zeitgenössischen RomCom-Ecke; die Podcast-Premisse trifft einen echten Alltagsnerv, in dem Audioformate Routine und Identität mitprägen.
Dialogwitz, Tempo, Warmherz
Ranald ist eine erprobte RomCom-Stimme: schnelle Dialoge, pointierte Szenen, kurze Kapitel mit kleinem Cliff – perfekt für „nur noch eins“-Nächte. Die Sprache bleibt locker, ohne in Slapstick zu kippen; Sentiment wird mit Witzgebrochen. Wer Sophie Kinsella oder Lindsey Kelk mag, erkennt die Tonverwandschaft – genau so bewerben es die Shops.
Für wen eignet sich „Leider Geil“?
-
Leser, die RomCom mit Gegenwartsvibe suchen – Dating, Jobs, Podcasts, Freundinnen-Gruppenchat.
-
Fans von Sophie Kinsella/Lindsey Kelk-ähnlicher Leichtigkeit mit Eigenständigkeit im Stoff.
-
Buchclubs, die über Grenzen, Nettigkeit und Selbstwert sprechen wollen; der Roman liefert viele „Aha, kenn ich“-Situationen.
Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Clevere Prämisse: Der Podcast als Katalysator macht die Selbstfindung heutig, nicht theoretisch.
-
Humor mit Herz: Lacher kommen aus Charakter, nicht aus bloßen Situationen – das gibt Wärme.
-
Alltagsrelevanz: Boundary-Setting und kleine Mutakte sind mitnehmbar ins echte Leben.
Mögliche Schwächen
-
Vorhersehbarkeit: Als Wohlfühlroman setzt das Buch auf emotionale Belohnung statt radikaler Twists – für einige zu planbar.
-
Ratgeber-Echo: Wer mit Pop-Feminismus hadert, stolpert an einzelnen Botschaften; die ironische Brechung fängt viel, aber nicht alles.
-
Komfortzone-Ton: Wer Drama- oder literarische Schärfe sucht, wird die bewusste Leichtfüßigkeit als „zu soft“ lesen.
Über die Autorin – Sophie Ranald
Sophie Ranald wurde in Simbabwe geboren, wuchs u. a. in Südafrika auf und lebt seit ihren Mittzwanzigern in London. Bevor sie hauptberuflich schrieb, arbeitete sie als Redakteurin; seit 2011 veröffentlicht sie RomComs bei Bookouture und anderswo. Diese Biografie erklärt ihren Blick für urbane Lebensentwürfe – und den Sinn für Timing im Dialog.
Feelgood mit Rückgrat
Leider Geil ist mehr als „nur“ eine lustige Liebesgeschichte. Ranald nutzt die Podcast-Premisse, um Grenzen, Mut und Selbstbild konstruktiv zu verhandeln – leichtfüßig, aber wirksam. Wer einen kompakten Wohlfühlroman sucht, der echte Fragen stellt (ohne die gute Laune zu opfern), ist hier goldrichtig. Empfehlung – und ideal für Leser, die nach der letzten Seite eine kleine Sache im eigenen Alltag anders machen wollen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Die geheimnisvolle Bäckerei in der rue de Paris von Evie Woods – Croissant als Kompass
Kein Hauch von Wahrheit von Lisa Jewells: Podcasterin trifft „Birthday Twin“ – und alles kippt
Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol von Melanie Pignitter: Roadtrip nach Italien – Roman trifft Lebenshilfe
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen