Mit Organisch: Was es wirklich bedeutet, auf unseren Körper zu hören kehrt Giulia Enders zu dem zurück, was ihr Millionenpublikum begeistert hat – nur breiter gedacht: Nicht mehr nur ein Organ, sondern der ganze Körper rückt in den Fokus. Das neue Sachbuch (Ullstein) versteht den Menschen nicht als Maschine, sondern als lernenden Verbund kluger Systeme, die täglich Probleme lösen, oft ohne unser Zutun. Die Ärztin und Mikrobiologin macht dafür das unsichtbare Innenleben sichtbar – in Text und Illustrationen von Jill Enders. Wer „Darm mit Charme“ mochte, findet hier den nächsten Schritt: weniger punktuelle Aha-Effekte, mehr Gesamtblick darauf, wie Organe kooperieren – und was wir daraus für den Alltag mitnehmen können.
Organisch (Giulia Enders): Was es wirklich bedeutet, auf den Körper zu hören
Worum geht es: Eine Reise zu den „unsichtbaren Heldinnen“
Enders führt durch zentrale Körpersysteme – Verdauung, Immunantwort, Hormontakt, Nervenkoordination – und zeigt, wie diese Netzwerke Reize deuten, Prioritäten setzen und Lösungen finden. Der rote Faden: Unser Inneres ist kein passiver Empfänger, sondern eine aktive Instanz, die sich permanent justiert und schützt.
Anhand alltagsnaher Fragen (Warum reagiert der Bauch vor Prüfungen? Weshalb fühlt sich Schlaf wie „Reparaturzeit“ an? Wieso markiert Schmerz Grenzen?) entwickelt das Buch ein praktisches Vokabular: Körpersignale erkennen, überhören – und sinnvoll neu einordnen. Ausdrücklich geht es nicht um Wunderdiäten oder schnelle Hacks, sondern um verständige Aufmerksamkeit – ein anderes Verhältnis zum eigenen Körper.
Große Leitmotive: Der Körper als Kooperationsprojekt
-
Weg vom Maschinenbild: Enders plädiert dafür, das Innenleben nicht wie austauschbare Teile zu betrachten, sondern als vernetzte Prozesse mit Intelligenz und Gedächtnis. So wird „auf den Körper hören“ zu einer Beziehung – nicht zu einem Spruch.
-
Selbstregulation statt Selbstoptimierung: Viele Beschwerden entstehen, wenn wir gegen innere Rhythmen leben. Das Buch lädt ein, Rhythmus, Pausen, Bedürfnisse besser zu lesen – ohne Dogma.
-
Lernen von Organen: Organe agieren kooperativ; diese Perspektive hilft, Alltagskonflikte (Belastung, Leistung, Erholung) anders zu strukturieren.
Kontext & Gegenwart: Warum dieses Thema jetzt zieht
Interviews rund um die Veröffentlichung machen deutlich: Enders liest medizinische Probleme oft als Symptome einer überdrehten Umwelt – Ärztinnen und Ärzte behandeln nicht selten „Nebenwirkungen“ gesellschaftlicher Verhältnisse (Dauerstress, ständige Verfügbarkeit, Leistungsdruck). „Organisch“ bietet dafür kein kulturpessimistisches Lamento, sondern einen achtsamen Gegenentwurf: zuerst verstehen, dann entscheiden. Genau das erklärt, warum das Buch in der Gegenwart resoniert – es spricht nicht nur Körper, sondern Lebensführung an.
Anschaulich, geerdet – mit Illustrationen, die tragen
Die Tonlage ist zugänglich, erklärfreudig, wissenschaftlich sauber, dabei weniger launig als „Darm mit Charme“ – ernsthafter im Grundton, ohne trocken zu werden. Jill Enders’ Zeichnungen strukturieren komplexe Abläufe, bremsen nicht, sondern führen. Ergebnis: ein lesefreundliches Sachbuch, das Neugier weckt und die eigene Beobachtung schärft – auch ohne Vorwissen.
Für wen eignet sich „Organisch“?
-
Neugierige Sachbuchleser, die Körperwissen verständlich aufbereitet wollen – jenseits von Wunderversprechen.
-
Gesundheitsinteressierte (Studierende, Lehrende, Pflege/Health Professionals), die ein niedrigschwelligesErklärbuch suchen, das Kontext gibt.
-
Buchclubs, die Lust auf gesprächswürdige Kapitel haben: Wie übersetze ich Körpersignale in Entscheidungen – ohne mich zu verrennen?
Mehrwert: So lässt sich die Lektüre in den Alltag übersetzen
(Hinweis: Informationen, keine medizinische Beratung.)
-
Check-ins statt Checklists: Statt starrer Routinen empfiehlt es sich, regelmäßige Kurz-Check-ins einzubauen (Hunger? Müdigkeit? Anspannung?). Die Lektüre liefert Begriffe, um diese Signale besser zu deuten.
-
Rhythmus lesen: Schlaf, Verdauung, Leistung folgen Zyklen. Wer Meetings, Training, Lernphasen passend taktet, arbeitet mit dem Körper – nicht gegen ihn.
-
Kooperation denken: Kleine, konsistente Anpassungen (Pausen, Tageslicht, Bewegung) helfen Systemen, die ihren Teil bereits leisten – „Organisch“ stärkt das Verständnis dahinter.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Konzeptwechsel mit Folgen: Der Abschied vom Maschinenbild macht den Kopf frei für Kooperation – das ist mehr als ein hübsches Bild.
-
Erklären statt missionieren: Enders hält Wissen und Alltag klug in Balance; die Beispiele tragen, ohne zu banalisieren.
-
Illustrationen mit Funktion: Jill Enders’ Visuals klären statt zu dekorieren – ein echter Nutzwert.
Mögliche Schwächen
-
Weniger Klamauk als früher: Wer den humorigen Ton von „Darm mit Charme“ erwartet, findet „Organisch“ nüchterner – je nach Geschmack ein Plus oder Minus.
-
Breite statt Tiefe: Der Ganzkörperblick ist weit, einzelne Themen bleiben bewusst anwendungsnah statt hochspezialisiert.
-
Kein Shortcut-Buch: Wer schnelle To-do-Listen sucht, wird die Haltungsebene als zu wenig „handfest“ empfinden.
Häufige Fragen (knapp beantwortet)
Ist „Organisch“ eine Fortsetzung von „Darm mit Charme“?
Kein zweiter Darm-Band, sondern ein neues Sachbuch mit Blick auf den ganzen Körper – in Ton und Anspruch eigenständig.
Gibt es ein Hörbuch?
Ja, Hörbuch-Ausgaben sind gelistet und erhältlich.
Sind Illustrationen enthalten?
Ja, Jill Enders illustriert das Buch; die Zeichnungen strukturieren den Stoff.
Über die Autorin: Giulia Enders (mit Jill Enders)
Giulia Enders ist Ärztin und wurde mit „Darm mit Charme“ international bekannt. Sie forschte in der Mikrobiologieund engagiert sich seit Jahren dafür, medizinische Erkenntnisse verständlich zu erklären. In „Organisch“ arbeitet sie mit Jill Enders zusammen, deren Illustrationen die Inhalte präzise visualisieren. Verlag: Ullstein.
Ein kluger Perspektivwechsel – und ein nützliches Vokabular für den Alltag
„Organisch“ ist ein Einladungsbuch: Es lädt dazu ein, anders auf den Körper zu schauen – als Partner, nicht als Projekt. Wer bereit ist, Signale ernster zu nehmen, findet hier Orientierung ohne Dogma, Wissen ohne Überforderung und Bilder, die hängen bleiben. Der Mehrwert liegt nicht in „Tipps“, sondern in einem vernünftigen Verhältnis zu sich selbst – und das macht das Buch anschlussfähig für viele Lebenslagen.