So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read: Ein Tal, ein Fluss, ein Leben gegen den Strom

Vorlesen

Shelley Reads Debüt „So weit der Fluss uns trägt“ (Original: Go as a River) erzählt die Geschichte einer jungen Frau in Colorado, deren Lebensweg untrennbar mit einem Flusstal, einer Pfirsichfarm und einer Liebe wider alle Umstände verbunden ist. Der Roman verbindet eine Coming-of-Age-Erzählung mit Natur- und Zeitgeschichte: vom Nachkriegsamerika bis zur anstehenden Staudammflutung, die eine ganze Ortschaft auslöscht. Die deutsche Ausgabe erschien 2023; sie macht die in den USA viel besprochene Geschichte auch hierzulande zugänglich.

So weit der Fluss uns trägt von Shelly Read So weit der Fluss uns trägt von Shelly Read Amazon

Hier bestellen

So weit der Fluss uns trägt: Roman. Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch - »Erschütternd, Mut machend und absolut unvergesslich.« Bonnie Garmus

Worum geht es? Victoria Nash, der Gunnison River – und die Entscheidung, die alles verändert

In den späten 1940er Jahren wächst Victoria „Torie“ Nash auf einer Pfirsichfarm am Gunnison River auf. Die Familie lebt rau und streng, seit die Mutter gestorben ist. An einem Tag, der wie jeder andere beginnt, begegnet Torie einem Fremden: Wil (Wilson Moon), einem jungen Mann, der seinen eigenen Weg durch die Berge und Minenländer Colorados sucht. Zwischen Torie und Wil entsteht etwas Zartes und Drängendes zugleich. Doch das Tal ist klein, die Weltmeinungen sind groß.

Als Torie eine Entscheidung trifft, die sie zur Außenseiterin machen könnte, muss sie die Farm verlassen und allein in der Wildnis überleben – mit nicht mehr als dem, was sie tragen kann, und dem, was sie wirklich will. Hier verwandelt sich das Buch vom leisen Liebes- in einen Überlebensroman, ohne die Zartheit der Gefühle zu verlieren. Später – Jahre später – trifft Torie auf die wohl größte Kraft außerhalb ihrer selbst: Der Fluss, der zur Staumauer wird, und eine Behördenrealität, die ganze Orte verschwinden lässt. Wie Torie ihren Platz findet, welche Verluste sie trägt und welche Hoffnung bleibt, verrät diese Rezension nicht – die späten Wendungen sind ein wesentlicher Teil des Leseerlebnisses.

Verwurzelung, Widerstand, Verantwortung

  • Natur als Gegenfigur: Der Fluss ist mehr als Kulisse. Er spiegelt Tories innere Strömungen und stellt sie auf die Probe – in Einsamkeit, Hunger, Kälte. Die Landschaft prägt Entscheidungen, nicht nur Schicksal.

  • Liebe und Grenzziehung: Die Verbindung zwischen Torie und Wil gewinnt Kraft gerade gegen soziale Normen. Das macht den Roman romantisch und politisch – es geht um Würde, Zugehörigkeit und den Preis von Vorurteilen.

  • Verlust & Erneuerung: Familie, Heimat, Lebensentwürfe – vieles geht verloren. Der Roman fragt, was bleibt, wenn Strukturen brechen: Handwerk, Erinnern, Mut.

  • Land & Identität: Was macht einen Ort zum Zuhause? Und was passiert, wenn er unter Wasser verschwindet? – Die Antwort liegt zwischen Erde, Obstbäumen und Flussbett.

Iola, Blue-Mesa-Staudamm & das Verschwinden eines Ortes

Die Handlung ist in der realen Geschichte des Gunnison River verankert. In den 1960er Jahren führte der Bau der Blue Mesa Dam zum Blue Mesa Reservoir – mit der Folge, dass das Städtchen Iola und umliegende Ländereien überflutetwurden. Reads Roman versetzt diese Entwicklung erzählerisch in Tories Lebenszeit und macht sichtbar, wie Infrastruktur nicht nur Landschaft, sondern Biografien verändert.

Leise Spannung, starke Bilder

Read schreibt in einer klaren, bildkräftigen Prosa. Die Naturpassagen sind detailliert, aber nie selbstverliebt; das Tempo variiert bewusst zwischen langsamer Reife (Farm, Routinen) und atemloser Verdichtung (Wildnis, Entscheidungen). Dass die Erzählung perspektivnah bleibt, sorgt für emotionale Wucht – ohne melodramatisch zu werden. (Einige deutschsprachige Besprechungen loben die Naturszenen, vermerken aber, dass die Pathos-Schwelleindividuell empfunden wird.)

Für wen eignet sich der Roman?

  • Leser von literarischer Gegenwartsliteratur mit Hang zu Natur- und Landschaftserzählungen.

  • Buchclubs, die über Heimat, Herkunft, Neuanfang sprechen möchten – der Text liefert viele Diskussionsanlässe.

  • Fans von Coming-of-Age und Liebesgeschichten, die gegen soziale Reibung bestehen müssen.

Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen

Stärken

  1. Authentisches Setting: Der Roman erdet seine Figuren im realen Wandel des Gunnison Valley; das verleiht Glaubwürdigkeit und Tiefe.

  2. Natur als Dramaturgie: Landschaft ist Konflikt und Heilungsraum zugleich – selten so stimmig erzählt.

  3. Emotionaler Bogen: Vom zarten Beginn bis zur harten Selbstbehauptung trägt die Geschichte ohne Kitsch.

Mögliche Schwächen

  1. Rhythmusgefühl: Manche Leser empfinden den Mittelteil als langsam, andere schätzen genau diese Reifezeit.

  2. Vorahnbarkeit einzelner Wendungen: Der Roman arbeitet mit klassischen Motiven; wer den Twist sucht, bekommt eher leise Konsequenz.

  3. Schmerztoleranz nötig: Tories Weg ist hart – wer leichte Kost erwartet, könnte überfordert sein.

Häufige Fragen

Ist das Buch historisch korrekt – gab es Iola und die Flutung wirklich?

Ja. Das Blue Mesa Reservoir entstand in den 1960er Jahren; damit verschwanden Orte wie Iola unter Wasser. Der Roman nutzt diese Tatsache als Hintergrund.

Wie viel „Liebesroman“ steckt drin – und wie viel „Überleben“?

Beides. Die Liebesgeschichte löst die Handlung aus, der Überlebens- und Selbstfindungsteil trägt den Mittelbau. Wer nur Romantik oder nur Wildnis erwartet, bekommt eine Mischung.


Über die Autorin: Shelley Read – Schreiben aus Colorado

Shelley Read ist fünftgenerationige Coloradanerin und war fast drei Jahrzehnte Senior Lecturer an der Western Colorado University (u. a. Schreiben, Literatur, Environmental Studies). Ihre Verbundenheit mit dem Western Slope und der Berglandschaft prägt Ton und Topografie des Romans spürbar.

Lohnt sich „So weit der Fluss uns trägt“?

Ja. Shelley Read erzählt ohne Effekthascherei von Liebe, Verlust und Selbstbehauptung – und davon, wie OrteMenschen formen. Wer Romane mag, die Natur ernst nehmen und Geschichte spürbar machen, findet hier eine bewegende, stimmige Lektüre. Dass der Text im realen Umbau des Gunnison Valley wurzelt, macht ihn nachhaltig: Man legt das Buch weg – und denkt weiter über Zugehörigkeit, Verantwortung und die Kraft, neu anzufangen.

Hier bestellen

So weit der Fluss uns trägt: Roman. Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch - »Erschütternd, Mut machend und absolut unvergesslich.« Bonnie Garmus

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Rezensionen