Scholomance – Der letzte Absolvent von Naomi Novik-Abschluss oder Tod

Vorlesen

Mit „Scholomance – Der letzte Absolvent“ führt Naomi Novik ihre düstere Schul-Fantasy fort – ein Internat ohne Lehrkräfte, ohne Ferien, mit nur zwei Ausgängen: Abschlussprüfung oder Tod. Band 2 setzt im letzten Schuljahr an: Galadriel „El“ Higgins und Orion Lake stehen vor dem gefürchteten Lauf durch die Graduation Hall, während die Schule ihren Druck spürbar erhöht.

Scholomance – Der letzte Absolvent (Naomi Novik) Scholomance – Der letzte Absolvent (Naomi Novik) Amazon

Hier bestellen

Scholomance – Der letzte Absolvent: Ein episches Dark-Fantasy-Highlight (Die Scholomance-Reihe, Band 2)

Handlung von Der letzte Absolvent“: Senior Year, Allianzen – und ein Plan, der die Regeln sprengt

El startet ins Abschlussjahr mit einem gnadenlosen Kursplan und einer seltsamen Zusatzaufgabe: Sie wird ausgerechnet einer Gruppe von Erstis zugeteilt – und das ausgerechnet in der Scholomance, wo jeder Funke Hilfsbereitschaft Mana kostet und jeden Tag den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten kann. Als ein Maleficar die Klasse angreift, verbraucht El einen wertvollen Mana-Vorrat, um die Jüngeren zu schützen – ein Moment, der ihren Kompass für den Rest des Buches ausrichtet. Parallel verschärfen sich die Angriffe der „Mals“, die politische Lage außerhalb brodelt (Enklaven-Spannungen), und die Frage, wie man die Abschlussprüfung übersteht, wird zum täglichen Taktgeber.

Die soziale Topografie der Schule bleibt brutal: Enklaven-Kinder besitzen Ressourcen und Schutz-Netzwerke, Unabhängige wie El improvisieren. Um Mana-Lücken zu schließen, sucht El – auf Drängen ihrer Freunde Aadhya und Liu – Hilfe bei Chloe Rasmussen aus der New-York-Enklave. Chloes Bereitschaft zu helfen zeigt, wie brüchig die Linie zwischen Privileg und Solidarität ist. In dieser mühseligen Alltagsarbeit formt sich langsam ein größerer Plan: Vielleicht lässt sich die Scholomance nicht „nur“ überlisten – vielleicht lässt sich das Spiel selbst verändern. (Konkrete Wendungen und das Finale bleiben hier außen vor.)

Energie, Ethik, Klassenspaltung – die Schule als System

  • Mana vs. Malia – Ethik als alltägliche Entscheidung: Magie hat Kosten. Mana entsteht durch Arbeit, Konzentration, Entsagung; Malia stiehlt Kraft auf Kosten anderer. Els Weigerung, Malia zu nutzen, ist kein Poseur-Moralismus, sondern tägliche Selbstbeschränkung, die Freundschaften, Allianzen und Überlebenschancen prägt.

  • Enklaven & Ungleichheit: Wer in eine Enklave hineingeboren wird, hat bessere Karten – bis in die Wahl der Verbündeten, die Ausstattung und das Risiko-Management. Novik schreibt damit über Chancen(un)gleichheitin einer Welt, die vorgibt, Sicherheit zu bieten.

  • Die Scholomance als Ökologie: Die Schule ist Ort und Akteur zugleich – halbsentient, mit Mechaniken, die Unterricht, Wards, Prüfungen und Unfälle steuern. Band 2 verstärkt das Gefühl, dass das System Antworten gibt – nur selten jene, die die Schülerinnen hören wollen.

  • „Manche Spiele gewinnt man nur, wenn man die Regeln bricht“: Der Paratext deutscher Produktseiten bringt es auf den Punkt: Es geht nicht (nur) um das Bestehen, sondern um die Frage, ob die Abschlusslogik selbst veränderbar ist.

Dark Academia mit Auszeichnung

International wird The Last Graduate häufig dem YA/Crossover-Spektrum zugeordnet; zugleich gewann der Roman 2022 den Lodestar Award (der Worldcon-Preis für das beste Jugendbuch des Jahres). Für Leser:innen heißt das: ernste Themen, hoher Einsatz, aber erzählerisch zugänglich – und deutlich dunkler als klassische Schulromane.

Schnoddrige Ich-Stimme, „System-Fantasy“, echter Sog

Novik bleibt ihrer ich-erzählerischen, sarkastischen Stimme treu: El kommentiert Absurditäten („Sicherheitsroutinen“ beim Duschen, Essen, Schlafen), ohne den Ernst zu untergraben. Band 2 vertieft die System-Fantasy: weniger Schlachten-Feuerwerk, mehr Regeln, Workflows, Engpässe – und Action genau dort, wo das System versagt. Dokumentierte Schulmechanik (keine Lehrer, nur zwei Wege raus) sorgt dafür, dass Spannung nicht aus Künstlichkeit entsteht, sondern aus Konsequenz.

Für wen eignet sich „Der letzte Absolvent“?

  • Für Dark-Academia-Fans, die logisch harte Welten bevorzugen.

  • Für Buchclubs, die über Ethik, Allianzen und Ungleichheit diskutieren möchten.

  • Für Crossover-Leser:innen, die Charakterentwicklung und System-Logik höher gewichten als Romantik und Nostalgie.

    Weniger geeignet, wenn du eine Wohlfühl-Internats-Fantasy erwartest; die Scholomance bleibt lebensgefährlich.

Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen

Stärken

  1. Konsequentes Worldbuilding: Die Regeln sind klar – und genau deshalb gnadenlos. Jede Mahlzeit, jeder Gang wird zur Risikokalkulation.

  2. Moral im Plot verankert: Mana/Malia bleibt kein Lore-Dekor, sondern strukturiert Handeln, Schuld und Solidarität.

  3. Figurendynamik jenseits von Klischees: El, Orion und Co. sind nicht „auserwählt“ im kitschigen Sinn; sie verhandeln Privileg, Verantwortung und Nähe unter extremen Bedingungen.

Mögliche Schwächen

  1. Tempo & Monotonie als Stilmittel: Das Mahlen des Schulalltags (Übungen, Mana-Sparen, Gangpläne) wirkt bewusst zäh – stark für Atmosphäre, nicht für „Speed-Reader“.

  2. Cliffhanger-Empfinden: Viele deutschsprachige Produktseiten/Leserstimmen vermerken, dass Band 2 hart auf Band 3 hinführt. Wer abschließende Antworten will, greift sofort zum Finale.

  3. Diskussionshintergrund zur Reihe: Die Debatte um eine Haar-Passage aus Band 1 wirkte bis in die Wahrnehmung der Trilogie; die Autorin hat sich öffentlich entschuldigt. Wer sensibel für Repräsentationsfragen liest, sollte den Kontext kennen.

Über die Autorin: Naomi Novik – preisgekrönte Weltenbauerin

Naomi Novik wurde mit der Temeraire-Reihe bekannt, erhielt u. a. Nebula-, Locus- und Mythopoeic-Auszeichnungenfür Standalones wie Uprooted und Spinning Silver, und veröffentlichte die Scholomance-Trilogie 2020–2022. The Last Graduate wurde 2022 mit dem Lodestar Award ausgezeichnet. Novik lebt in den USA.

Lohnt sich „Scholomance – Der letzte Absolvent“?

Ja. Novik zeigt, wie eine Institution zur moralischen Maschine wird – und wie Figuren darin Haltung zeigen (oder daran scheitern). Wer System-Fantasy, dichte Regeln und ernsthafte Fragen liebt, bekommt einen intensiven Mittelband, der die Weichen für das große Finale stellt – kompromisslos, punktgenau, mit langem Nachhall.

Häufige Fragen?

Muss ich Band 1 gelesen haben?

Empfohlen, ja. Band 2 setzt Figurenbeziehungen, Regelwissen (Mana vs. Malia), die Sozialordnung (Enklavenkinder vs. Unabhängige) und Els innere Entwicklung aus Teil 1 voraus. Du kommst zwar ohne Vorwissen durch die Handlung, verpasst aber viel emotionalen Kontext (warum El bestimmte Bündnisse eingeht, warum Orion so polarisiert) und die feinen Systemdetails der Scholomance. Lese-Reihenfolge: Tödliche Lektion Der letzte Absolvent Die goldenen Enklaven.

Wie „dunkel“ ist Band 2 im Vergleich zu Band 1?

Mindestens so düster, in Teilen intensiver. Das Abschlussjahr erhöht die Gefahrendichte (Graduation Hall), die moralischen Dilemmata (Energie knapper, Abwägungen härter) und den Druck auf Allianzen. Es gibt weiterhin keine Splatter-Show, die Spannung entsteht aus konsequenten Regeln und echter Verletzlichkeit der Figuren. Content-Hinweis: wiederholte Bedrohungssituationen, Todesgefahr, vereinzelte Todesfälle; Els sarkastische Ich-Stimme sorgt für Entlastung, ohne die Härte zu glätten.

Ist die Reihe abgeschlossen – und in welcher Reihenfolge sollte ich lesen?

Ja, die Scholomance-Geschichte ist eine abgeschlossene Trilogie:

  1. Scholomance – Tödliche Lektion (A Deadly Education) →

  2. Scholomance – Der letzte Absolvent (The Last Graduate) →

  3. Scholomance – Die goldenen Enklaven (The Golden Enclaves).

Hier bestellen

Scholomance – Der letzte Absolvent: Ein episches Dark-Fantasy-Highlight (Die Scholomance-Reihe, Band 2)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Rezensionen