"Die Kollegin" von Freida McFadden – Ein psychologischer Thriller über Isolation, Bürointrigen und die Gefahren des Urteilens
In Freida McFaddens aktuellem Roman Die Kollegin (Originaltitel: The Coworker), erschienen 2025 bei Heyne, gerät das scheinbar harmlose Umfeld eines Unternehmens zur psychologischen Kampfzone. McFadden, Ärztin und Autorin mit einem besonderen Gespür für mentale Abgründe, knüpft an den Erfolg ihrer Werke wie Die Assistentin oder Wenn sie wüsste an – diesmal mit einem Thriller, der die toxische Dynamik moderner Arbeitswelten zum erzählerischen Brennglas macht.
Handlung von Die Kollegin : Zwei Frauen, zwei Wahrheiten, ein dunkles Geheimnis
Dawn Schiff ist anders: penibel pünktlich, ernährungsbewusst, sozial unbeholfen – und eine wandelnde Projektionsfläche für Spott und Distanz. Als sie eines Tages nicht zur Arbeit erscheint, ahnt ihre Kollegin Natalie Farrell, dass etwas nicht stimmt. Ein anonymer Hinweis führt Natalie zu Dawns Wohnung, wo sich eine erschreckende Entdeckung offenbart. Doch je tiefer sie in Dawns Vergangenheit eintaucht, desto mehr gerät ihr eigenes Weltbild ins Wanken.
Die Geschichte entfaltet sich kapitelweise aus wechselnden Perspektiven. Was zunächst wie ein einfacher "Missing Person"-Fall wirkt, wird zur Dekonstruktion von Vorurteilen, Alltagsgrausamkeit und Identität. Der Spannungsbogen lebt von dem Kontrast zweier Protagonistinnen, die auf fatale Weise miteinander verbunden sind. Der Leser wird dabei mehr als nur Beobachter – er wird zum Mitschwankenden im Moralkompass zwischen Empathie und Abscheu.
Die feinen Risse unter der Bürofläche
McFadden nutzt die dichte Struktur des Arbeitsplatzes als Mikrokosmos für größere gesellschaftliche Fragen:
-
Isolation und soziale Ausgrenzung: Dawns Unangepasstheit spiegelt nicht nur ihr Innenleben, sondern auch die Intoleranz ihrer Umgebung.
-
Selbstoptimierung und Scheinidentität: Natalies Vorzeigekarriere basiert auf Imagepflege, nicht Substanz.
-
Moralische Ambivalenz: Wer ist Opfer, wer Täterin? McFadden verwischt die Grenzen gekonnt.
-
Psychologische Manipulation: Wahrnehmung wird zur Waffe – in einer Welt, in der Narrative wichtiger sind als Fakten.
Besonders hervorzuheben ist McFaddens Fähigkeit, Mikroaggressionen und toxische Dynamiken im Alltag literarisch zu erfassen, ohne in Klischees zu verfallen. Jeder beiläufige Kommentar, jede ignorierte Geste wirkt wie ein Nadelstich, der die Figur der Dawn mehr und mehr isoliert – bis der psychologische Druck kaum noch auszuhalten ist.
Der Roman als Spiegel moderner Arbeitswelten
Die Kollegin wirkt wie ein Seismograph für die fragilen Machtverhältnisse am Arbeitsplatz: zwischen Teamgeist und stiller Konkurrenz, Diversität und normativem Druck, Sichtbarkeit und Einsamkeit. McFadden zeigt, wie schnell kollektive Urteile über "die Komische" oder "die Kalte" zu realen Konsequenzen führen.
In Zeiten von Homeoffice, Burnout und toxischer Unternehmenskultur trifft der Roman einen Nerv. Er wirft die Frage auf: Wie viel Gewalt kann unter einem Lächeln verborgen sein? Der Thriller ist damit nicht nur spannend, sondern auch ein Kommentar zu unserer Gegenwart: zur Cancel Culture, zur Sehnsucht nach Zugehörigkeit – und zur Angst, durchs Raster zu fallen.
Klar, nervenstark, doppelbödig
Freida McFaddens Stil ist direkt, schnörkellos und zugleich psychologisch dicht. Sie erzählt in kurzen Kapiteln, nutzt Perspektivwechsel als Spannungselement und streut Hinweise mit chirurgischer Präzision. Ihre Sprache wirkt bewusst neutral – was die Eskalation der Handlung umso drastischer erscheinen lässt.
Die Dialoge – besonders zwischen Natalie und ihren Kollegen – offenbaren beiläufig die stillen Hierarchien eines Büros. Dawns innere Monologe hingegen oszillieren zwischen Rationalität und emotionalem Kontrollverlust. Der Lesefluss bleibt rasant, doch die Themen sind tiefgreifend – ein Balanceakt, den McFadden meisterhaft beherrscht.
Für wen ist Die Kollegin geeignet?
-
Für Leser:innen psychologisch raffinierter Thriller
-
Für alle, die "Gone Girl" oder "The Woman in the Window" mochten
-
Für Leser:innen mit Interesse an toxischer Teamdynamik, Mikroaggressionen und sozialer Maskierung
-
Auch für Buchclubs oder HR-Fachleute mit Lust auf narrative Fallstudien
-
Für Leser:innen, die Spannung mit Substanz suchen und bereit sind, ihre moralischen Urteile zu hinterfragen
Eine starke Prämisse mit leichtem Showdown-Verlust
Die Kollegin überzeugt durch eine bestechend realistische Ausgangssituation, komplexe Figuren und einen doppelbödigen Spannungsaufbau. In der finalen Auflösung verliert der Roman jedoch etwas an Subtilität: Der Twist ist effektiv, aber für versierte Thriller-Leser:innen voraussehbar.
Nichtsdestotrotz bleibt McFaddens Blick auf zwischenmenschliche Grauzonen überzeugend – auch wenn man sich an manchen Stellen mehr narrative Tiefe wünscht. Was bleibt, ist ein bleibender Eindruck: über das, was wir sehen wollen, und das, was wir übersehen.
Zwischen Domestic Noir und Workplace-Thriller
Freida McFaddens Roman bewegt sich zwischen klassischen Elementen des Domestic Noir und modernen Workplace-Thrillern. Während ersteres das intime Drama im privaten Raum in den Vordergrund stellt, ist Die Kollegin ein Paradebeispiel für Thriller, die aus dem sozialen Mikrokosmos Büro ihre Spannung schöpfen.
Dabei gelingt McFadden ein Balanceakt: Die Geschichte ist psychologisch glaubwürdig und zugleich strukturell klar auf Spannung und Auflösung angelegt. Wer komplexe Charakterstudien mit genretypischer Dynamik verbinden möchte, wird hier bestens bedient.
Kein Büro ist eine Insel
Freida McFaddens Die Kollegin ist ein intelligenter, psychologisch fundierter Thriller, der Alltagsbeziehungen auf ihre toxischen Potenziale abklopft. Packend, gesellschaftlich relevant und beklemmend realistisch. Wer glaubt, seine Kollegen zu kennen, wird nach dieser Lektüre nicht mehr so sicher sein.
Über die Autorin: Freida McFadden
Freida McFadden ist nicht nur Ärztin für Gehirnverletzungen, sondern auch eine vielfach prämierte Thriller-Autorin. Ihre Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt, darunter internationale Erfolge wie The Housemaid oder Die Assistentin. Ihre Thriller zeichnen sich durch psychologische Tiefe, hohe Lesbarkeit und überraschende Wendungen aus. Mit Die Kollegin beweist sie erneut, dass sie zu den fesselndsten Stimmen des Genres zählt. Ihre Romane sind nicht nur Pageturner, sondern auch präzise gesellschaftliche Diagnosen – und in ihrer Klarheit wie ein kalter Spiegel.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wenn sie wüsste (The Housemaid): Freida McFaddens Psychothriller über Macht und Manipulation
“The Crash” von Freida McFadden: Ein atemberaubender Psychothriller, der alles infrage stellt
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Dunkles Wasser von Charlotte Link – Sturmnacht, stille Bucht, ein Verbrechen ohne Gesicht
The Housemaid Is Watching (Sie wird dich finden) von Freida McFadden: Willkommen im freundlichsten Albtraum der Vorstadt
The Housemaid’s Secret (Sie kann dich hören) von Freida McFadden –Millie Calloway, Penthouse, verschlossene Tür
Der Kojote (Jack Reacher 26) –Reacher in der Wüste – wenn Hitze, Staub und Moral kollidieren | Lee Child & Andrew Child
Rebecca von Daphne du Maurier: Manderley, Erinnerung – und eine Ehe unter einem fremden Schatten
Erebos 3 von Ursula Poznanski: Zurück im Spiel – und die Einsätze waren nie höher
Origin – Die größte Verschwörung um Glaube und Wissenschaft von Dan Brown
Erebos von Ursula Poznanski: Computerspiel, Gehorsam, Gefahr
Holly von Stephen King | Ermittlungsroman zwischen Pandemie, Paranoia und Nachbarschaftshorror
Aktuelles
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität