Mit Bretonische Versuchungen legt Jean-Luc Bannalec, alias Jörg Bong, den vierzehnten Band seiner beliebten Krimireihe um Kommissar Dupin vor. Seit 2012 lässt Bannalec den grantigen, kaffeeliebenden Ermittler in der Bretagne ermitteln – zwischen rauem Atlantik, kulturellem Stolz und französischer Lebensart. Diesmal aber wird das bretonische Idyll von einem Fall gestört, der nicht nur tödlich endet, sondern buchstäblich bittersüß beginnt: In einem Bottich edelster Schokolade treibt eine Leiche.
Bretonische Versuchungen – Kommissar Dupins bittersüßer Fall zwischen Schokolade, Schuld und Sehnsucht
Handlung von Bretonische Versuchungen – Ein Mord in der Confiserie
Der Mordfall führt Kommissar Dupin und seine kongeniale Assistentin Nolwenn in das traditionsreiche Schokoladenhaus Vabrec in Concarneau. Die Besitzerin, eine resolute Matriarchin mit exquisitem Geschmack und zweifelhaften Feinden, wurde ermordet. Während die Ermittlungen die Ermittler quer durch die Bretagne und ins Baskenland führen, entfaltet sich eine Geschichte voller familiärer Geheimnisse, wirtschaftlicher Rivalitäten und kultureller Spannungen.
Mit detektivischem Feingespür und einem ordentlichen Schuss Koffein dringt Dupin in die Welt der Gourmets, Chocolatiers und ehrgeizigen Erben ein. Die Spurensuche bleibt dabei stets atmosphärisch: sei es in prunkvollen Verkaufsräumen, kalten Produktionshallen oder auf den feucht-nebligen Straßen der Bretagne.
Schokolade, Schuld und Schein
Bretonische Versuchungen verwebt Genusskultur mit Kriminalfall – und offenbart dabei den bitteren Beigeschmack von Prestige, Macht und familiärer Überforderung:
-
Kulinarik als Erzählraum: Die Welt der Schokoladenherstellung wird nicht bloß beschrieben, sondern erzählerisch verkostet.
-
Familiendynamik: Die Frage, wer profitiert, schält sich ebenso klar heraus wie die Brüche und Spannungen innerhalb der Chocolatiers-Dynastie.
-
Regionalkrimi mit Tiefenstruktur: Bannalec gelingt es, das Lokalkolorit nicht bloß als Tapete zu nutzen, sondern zum Thema selbst zu machen – etwa in Fragen regionaler Identität, Wirtschaftspolitik und Tourismusdruck.
Regionalkrimi als Heimatdiagnose
Wie viele Regionalkrimis bietet auch Bretonische Versuchungen mehr als Krimispannung: Es ist ein soziologischer Blick auf die Bretagne als kulturellen Sehnsuchtsort zwischen Tradition und Globalisierung. Bannalec zeigt, wie Tourismus, Regionalstolz und ökonomischer Wandel sich gegenseitig befeuern und gefährden – ganz ohne moralischen Zeigefinger, aber mit spürbarer Ambivalenz.
Auch die Darstellung der familiären Besitzverhältnisse und intergenerationellen Konflikte verweist auf größere gesellschaftliche Fragen: Wer darf ein Erbe beanspruchen, wem gehört das Wissen, und wann wird Tradition zur Last?
Detailverliebt, lakonisch, lokal koloriert
Bannalec schreibt sinnlich: Gerüche, Farben, Texturen werden mit solch plastischer Genauigkeit beschrieben, dass man beim Lesen fast mitnascht. Der Stil changiert zwischen klassischer Whodunit-Spannung und feuilletonistischer Milieustudie. Seine Figuren – insbesondere Dupin – erhalten durch Dialogwitz und lakonische Innensicht literarische Tiefe.
Die Sprache balanciert dabei gekonnt zwischen kriminalistischer Präzision und atmosphärischer Breite. Besonders bemerkenswert ist die fast ethnographische Genauigkeit, mit der regionale Eigenheiten (Sprachen, Gepflogenheiten, Gerichte) eingebunden werden – ein Fest für Frankreich-Liebhaber.
Für Feinschmecker mit Sinn für Spannung
Bretonische Versuchungen richtet sich an Leser:innen, die Krimis mit regionalem Flair, kulinarischem Unterton und charakterstarken Ermittlerfiguren lieben. Auch Neueinsteiger:innen der Reihe werden sich schnell zurechtfinden, da jeder Band für sich funktioniert. Wer Frankreich liebt, gutes Essen schätzt und Lust auf einen atmosphärischen Spannungsroman hat, wird an diesem Band Gefallen finden.
Kritische Einschätzung – Stärke der Milieuschilderung, Schwäche der Dramaturgie?
Bannalec glänzt wie gewohnt durch seine detailreiche Weltbeschreibung – doch der Kriminalfall selbst bleibt hinter dieser Kulisse gelegentlich zurück. Die Spannung entsteht weniger durch unerwartete Wendungen als durch die Reibung der Figuren und die schwelende Atmosphäre. Für Leser:innen, die auf rasante Plot-Twists hoffen, könnte der Roman zu gemächlich wirken. Dafür entschädigt jedoch die dichte, fast immersive Darstellung des bretonischen Lebensgefühls.
Ein Krimi zum Reinbeißen
Bretonische Versuchungen ist ein atmosphärischer Regionalkrimi mit klarem Profil: sinnlich, detailverliebt, manchmal gemächlich, aber stets stilvoll. Bannalec serviert keine bluttriefende Hochspannung, sondern ein literarisch angerichtetes Krimi-Menü – mit Schokolade als bitterem Leitmotiv. Wer zwischen Genuss, Moral und Mord wandeln will, ist hier richtig.
Über den Autor – Jean-Luc Bannalec alias Jörg Bong
Jean-Luc Bannalec ist das Pseudonym des deutschen Literaturwissenschaftlers und Verlegers Jörg Bong, geboren 1966. Seit 2012 schreibt er erfolgreich die Kommissar-Dupin-Reihe, die in mehrere Sprachen übersetzt und vom ZDF verfilmt wurde. Bong lebt teils in Frankfurt, teils in der Bretagne – eine Region, die er nicht nur liebt, sondern kennt. Seine Romane verbinden klassische Krimielemente mit kultureller Tiefenschärfe – und haben ein ganz eigenes literarisches Terroir entwickelt.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder – Nachwende-Nebel, Neonröhren, Nervenkitzel
Tote Seelen singen nicht – Jussi Adler-Olsen, Line Holm & Stine Bolther: Reboot aus dem Keller, wenn Demütigung zur Tatwaffe wird
Der Tote mit dem Silberzeichen von Robert Galbraith: London, eine Leiche im Tresorraum und die Spur der Stempel
Am Ende des Sturms von Alexander Hartung - Berlin, eine Badewanne und eine Spur, die nach Süden zieht
Bodenfrost von Andreas Föhr (Wallner & Kreuthner 12): Bayern-Krimi mit kaltem Atem
Die siebte Zeugin (Justiz-Krimi, Berlin) | Florian Schwiecker & Michael Tsokos
Spätsommertod (August Strindberg 4) von Kristina Ohlsson: Giftanschlag, Krebsfest, Küstenidylle
The Thursday Murder Club – Richard Osman’s cleverer Senioren-Krimi voller Witz & Tiefgang (mit neue Netflix Verfilmung)
Achtsam morden: Karsten Dusse verbindet Krimi mit Meditation
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität