Virginie Grimaldis Unser Tag ist heute ist kein schlichter Feel‑Good‑Roman. Vielmehr handelt es sich um eine psychologisch fein gewobene Erzählung über drei Menschen, die sich in Paris unter einem Dach zusammenfinden und dabei das fragile Geflecht unserer Gesellschaft sichtbar machen. Die französische Bestsellerautorin setzt ihre bewährte Mischung aus lakonischem Humor und leiser Melancholie ein, um Themen von Altersarmut über toxische Beziehungen bis hin zu Jugendperspektivlosigkeit zu verhandeln – und das alles in einem Ensemble, das im urbanen Großstadtdschungel ein kleines Refugium schafft.
Unser Tag ist heute von Virginie Grimaldis – Ein generationsübergreifendes Experiment in Paris
Worum geht es in Unser Tag is heute? Von der Einsamkeit zur Wahlfamilie
-
Jeanne, 74, Witwe: Die rüstige Parisienne kämpft mit der finanziellen Last nach dem Tod ihres Mannes. Mit schrulligen Gedankensplittern und verschmitzten Bemerkungen öffnet sie ihre großzügige Altbauwohnung für Untermieter:innen.
-
Iris, 33, Schwangere: Auf der Flucht vor einem gewalttätigen Partner hat sie nur noch einen Koffer. Ihre Wut- und Angstausbrüche mischen sich mit einem zarten Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit.
-
Théo, 18, Azubi-Konditor: Heimerfahrung, obdachlose Phasen und der Traum, eines Tages eigene Torten-Kreationen nach amerikanischem Vorbild zu verkaufen, zeichnen ihn aus. Seine jugendliche Leichtfüßigkeit konfrontiert die älteren Hausmitglieder mit der Realität eines prekären Lebensstarts.
Jedes Kapitel wechselt zwischen diesen Perspektiven. Wir erleben alltägliche Rituale: Frühstück am Küchentisch, stressige Kontoabfragen, nächtliche Dialoge über Ängste und Hoffnungen. Aus anfänglicher Distanz wächst unmerklich ein Band aus Solidarität – kein plakatives Happy End, sondern ein zartes Skelett gemeinsamer Zukunft.
Ein Blick in die Seelenräume
Jeannes innere Zwiegespräche:
Jeanne balanciert zwischen Pflichtgefühl und Freiheit. Ihre nächtlichen Monologe offenbaren eine Frau, die sich selbst neu entdecken muss – die Erinnerungen an ihren verstorbenen Mann sind zugleich tröstend und lähmend. Leser:innenspüren im Detail die Dialektik von Verlust und Selbstermächtigung.
Iris’ Kampf ums Morgen:
Hinter ihrer äußeren Zerbrechlichkeit steckt eine kämpferische Energie. Die Schilderungen ihrer schlaflosen Nächte, in denen Ängste und Zuversicht ineinanderfließen, lassen Leser:innen hautnah erfahren, was es heißt, für sich und ein neues Leben einzustehen.
Théos Suche nach Identität:
Als jüngster Untermieter symbolisiert Théo die Widersprüche der Generation Z: Sehnsucht nach Sinn und Druck zur Selbstoptimierung. Seine Streifzüge durch die Pariser Patisserie sind Metapher für den inneren Prozess, aus Fehlern Stärke zu formen.
Solidarität, Verlust, Neuanfang
-
Generationendialog als soziologisches Experiment: Das Treffen von Alt und Jung in einem Haushalt wird zum Brennglas für Fragen nach Fürsorge, Respekt und wechselseitigem Lernen.
-
Wohnungsnot und Altersarmut: Ein Spiegelbild realer Probleme: Wie bleiben Rentner:innen in einer teuren Stadt wie Paris über Wasser? Jeanne stemmt sich gegen das Gefühl, zum „Kostenfaktor“ zu werden.
-
Toxische Beziehungen und Selbstbestimmung: Iris’ Flucht ist mehr als Flucht – sie ist Kampf um Selbstwert und Schutz des ungeborenen Lebens.
-
Jugendliche Perspektivlosigkeit: Théo repräsentiert die unsichere Generation Z: ohne familiäres Netz, mit Träumen und doch am Existenzminimum.
-
Humor als Überlebensstrategie: Sarkastische Wortgefechte und ironische Alltagsbeobachtungen lockern die ernsten Themen auf.
Warum das Buch heute wichtig ist
-
Demografische Alterung & Generationenvertrag: In Europa wächst der Anteil Älterer – zugleich gehen traditionelle Familienstrukturen auseinander. Grimaldi zeigt, wie praktischer Zusammenhalt neue Formen annehmen kann.
-
Prekärisierung junger Erwachsener: Steigende Mieten, unsichere Jobs und fehlende soziale Netze machen die Lebensrealität vieler 18‑ bis 35‑Jähriger schwierig.
-
Stärkung nicht-familiärer Solidarnetzwerke: Wahlfamilien, Co‑Living‑Konzepte und intergenerationelle Wohngemeinschaften gewinnen an Bedeutung. Grimaldis Roman ist ein literarisches Plädoyer dafür.
Analytische Miniaturmalerei
-
Szenische Miniaturen: Jeder Kapitelbeginn ist ein gemaltes Bild: vom blutroten Sonnenaufgang über die Dächer von Montmartre bis zum Krach in der kleinen Gemeinschaftsküche.
-
Fachtermini im Alltag: „institutionelle Blindheit“ wird nicht langweilig, wenn sie aus Jeannes Brieffluten ins Amt hervorschimmert. „psychologisches Netzmuster“ beschreibt Théo’s Unsicherheit treffender als jeder Ballonwitz.
-
Lakonie & Dialogwitz: In sparsamen Dialogen spiegeln sich große Themen. Wenn Iris ihrem Vermieter mit stoischer Ruhe widerspricht, klingt das wie ein kühler Hieb gegen patriarchale Macht.
Wer sollte dieses Buch lesen?
-
Buchclub-Teilnehmer:innen mit Interesse an Generationenfragen und urbaner Soziologie.
-
True‑Crime-Fans, die psychologische Abgründe lieben, aber auf Polizeirätsel verzichten können.
-
Leser:innen französischer Alltagsromane à la Anna Gavalda, die auch literarische Gesellschaftsdiagnosen mögen.
Stärken & Schwächen im Detail
Stärken:
-
Authentizität der Figuren: Jede:r wirkt echt, mit Widersprüchen und Sehnsüchten.
-
Sprachliche Präzision: Metaphern wie „düsteres Netz aus Schweigen“ bleiben im Gedächtnis.
-
Strukturierte Mikrodramaturgie: Szenen sind streng moduliert, sodass Tempo und Intensität nie entgleiten.
Schwächen:
-
Gefahr des Kitsch‐Moments: Einige Passagen wirken zu herzerwärmend, fast hemdsärmelig sentimental.
-
Psychologische Tiefe variiert: Während Jeanne intensiv beleuchtet wird, bleiben Théo’s innere Konflikte gelegentlich an der Oberfläche.
Nachhaltiges Leseerlebnis mit Nachhall
Nach der Lektüre bleibt nicht nur ein warmes Gefühl übrig, sondern konkrete Impulse: Wie wollen wir im Alter wohnen? Wer fängt die Ausgegrenzten unserer Gesellschaft auf? Grimaldi liefert keine Patentrezepte, doch sie öffnet einen Raum für Empathie und kritische Fragen. „Unser Tag ist heute“ ist ein literarisches Mahnmal für Solidarität – und ein Subskript für jene, die wissen, dass der Alltag das größte Abenteuer sein kann.
Über die Autorin: Virginie Grimaldi im Porträt
Virginie Grimaldi (1977) begann als Bloggerin, bevor sie mit Glück ist das Einzige, was zählt 2015 ihren Durchbruch feierte. Seither verbindet sie Bestseller‐Erfolge in Frankreich und Deutschland mit feinem Witz und psychologischem Gespür. Neben Romanen schreibt sie Kolumnen über Alltagssoziologie und Generationenkonflikte. Ihre Werke sind in über zehn Sprachen übersetzt.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen